Entsprechender Steuersatz und Steuerrohr - EC vs. ZS.

Registriert
28. März 2004
Reaktionspunkte
22
Entweder bin ich nicht aufmerksam genug, oder diesen Teil gibt es noch nicht.

Freilich gibt es verschiedene Steuersätze für verschiedene Steuerrohre und Gabelschäfte, aber wann ein Steuersatz nicht mehr auf / in ein zwar entsprechendes Steuerrohr her passt, fand ich nicht (auch im Netz).

Bspl.: ein eigentlich(?) für EC ausgelegtes Steuerrohr erhält einen zwar passenden semi integrierten (ZS) Steuersatz.

Bekanntlich wirken die Kräfte bei einem EC Steuersatz eher außerhalb des Steuerrohrs und werden durch die eingepressten Schalen auf das Steuerrohr übertragen. Anders bei einem ZS, wo die Energie direkt im Steuerrohr übertragen wird.

Meine Überlegung nun - Dank eines anderen Users - ist, ab welcher Wandstärke eines Steuerrohrs (Material usw.) z.B. ein semi integrierter Steuersatz zu viel Energie erzeugt, daß z.B. die Schweißnähte reißen könnten, und / oder, ob das überhaupt einer Überlegung wert ist (u.a.m.).
 

Anzeige

Re: Entsprechender Steuersatz und Steuerrohr - EC vs. ZS.
Welche Schweißnähte meinst du ? Das Steuerrohr ist doch ein nahtloses Rohr .
Zum Ober/- Unterrohr.

Hatte gestern von Kona eine Antwort erhalten, daß beim Stinky 2010 nur ein EC rein soll, obgleich FSA explizit einen ZS für 55mm Außendurchmesser (Steuerrohr) anbietet, der freilich das Einpressmaß des Steuerrohrs besitzt.
Mir ergibt es daher keinen Sinn, weshalb man z.B. den nicht verbauen sollte. Auch Sixpack (The Cup) oder Reverse (Twister) passen von den Maßen, was auch bedeutet, daß jeweils die Wandstärke des Steuerrohrs etwa 3mm bei anderen Rahmen beträgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ginge doch zumindest eine ZS/EC Kombination, oder?
Ja, das geht natürlich. Aber nur, wenn die Einpressmaße für ZS und EC gleich wären, oder wenn der Rahmenhersteller das explizit so vorgesehen hat.
Ich hab jetzt mal in meinen Unterlagen nachgesehen (siehe Anhang): Wie kommst du darauf, dass dort wo EC passen würde, auch ZS passen täte? Ein Steuerrohr für EC und 1,5" hat Innendurchmesser 49,6mm, für ZS wären das dann 55,9mm. Das passt doch nicht zusammen.
 

Anhänge

Der Gabelschaftdurchmesser wird doch erst Mal wurscht sein, weil ZS und EC grundsätzlich unterschiedliche Einpressmaße haben, egal ob 1 1/8" oder 1,5".
Umso öfter ich die Posts von @oldschool racer lese, umso weniger verstehe ich um was es hier eigentlich geht. :ka:
 
weil ZS und EC grundsätzlich unterschiedliche Einpressmaße haben
Nö, es gibt ZS 44/30(40), EC 44/30(40) oder schon die erwähnen EC/ZE 49/40(30).

Klar kann man die jeweils einbauen, das Steuerrohr wird davon garantiert nicht abreissen. Aber EC hat oft eine größere "Einpresstiefe". Oder man will die Einbauhöhe der Gabel vergrößern bzw. verhindern, das die Gabel im Unterrohr einschlägt.
 
Umso öfter ich die Posts von @oldschool racer lese, umso weniger verstehe ich um was es hier eigentlich geht. :ka:
Um was es mir geht steht im Ausgangspost (s.o.) #1 :ka:
_____________
Aber nebenbei!

Ich hab jetzt mal in meinen Unterlagen nachgesehen (siehe Anhang): Wie kommst du darauf, dass dort wo EC passen würde, auch ZS passen täte? Ein Steuerrohr für EC und 1,5" hat Innendurchmesser 49,6mm, für ZS wären das dann 55,9mm. Das passt doch nicht zusammen.

weil ZS und EC grundsätzlich unterschiedliche Einpressmaße haben, egal ob 1 1/8" oder 1,5"
Kann ich nix dafür, daß du dich auf zwar vollkommen irrige Angaben von Cane Creek verlässt um diese dann anzuführen.

Was die Angaben allerdings angeht - um darauf zu antworten -, scheint Cane Creek einerseits zwar das S.H.I.S. auf seiner Homepage heranzuziehen, es aber beliebig je nach eigener Konstruktion technisch auszulegen - zumindest gemäß dem pdf. von dir; was das System natürlich ad absurdum führt, und seine Gläubigen auch.

Ich bin zwar ein alter Mann, aber früher war eben 1 Zoll (mit Gewinde) standard und die Rohre auch, dann auch 1 1/8 und später durch den Werkstoff Aluminium 1 1/2.

So warte ich noch auf den Steuersatz von Reverse, der ebenso wie Sixpack (s.u.) und FSA gänzlich entgegen den Angaben von Cane Creek eben passende Schalen gemäß S.H.I.S. im Sortiment führt. In diesem Fall ein ZS49/28,6 I ZS49/30.

index.jpg

index2.jpg

IMG_9479.jpg


Würde sagen der Deckel passt.
 
Wie meinen? Warum führt CaneCreek das S.H.I.S. System ad absurdum oder irrt sich, weil dort nicht alle Bauformen aufgeführt werden? ...
Keine Ahnung wie alt das ist, aber siehst was bei rum kommt.
Ansonsten ist und bleibt dieser Inhalt demensprechend Unfug der sich nicht alleine dadurch entschuldigen lässt nicht alle Bauformen aufzuführen, wenn sich nunmal ZS49 und EC49 richtiger Weise in der Sache nicht unterscheiden, und damit eben auch die Innendurchmesser der Steuerrohre, abgesehen den zwar unerheblichen Toleranzen gemäß S.H.I.S.
 
Das Cane Creek Datenblatt ist mindestens 8 Jahre alt und beinhaltet alle gültigen Abmessungen für die damals üblichen Steuersatzabmessungen.
ZS49 oder z.B. 1,8"-Steuersätze gabs damals halt noch nicht, trotzdem gelten die dortigen Maße bis heute und sind deswegen kein Unfug.
Wie sollte ein derartiges Datenblatt, abgesehen von den neueren Abmessungen, denn dann aussehen?
Nö, es gibt ZS 44/30(40), EC 44/30(40) oder schon die erwähnen EC/ZE 49/40(30).

Klar kann man die jeweils einbauen, das Steuerrohr wird davon garantiert nicht abreissen. Aber EC hat oft eine größere "Einpresstiefe". Oder man will die Einbauhöhe der Gabel vergrößern bzw. verhindern, das die Gabel im Unterrohr einschlägt.
Danke, ich wusste bis gerade eben noch nicht, dass es jetzt auch ZS-Steuersätze gibt, die maßlich in EC-Steuerrohre passen.
Oben sehe ich damit keinerlei Probleme, da die dortigen Kräfte eher geringer sind und der Steuersatz hauptsächlich "nur" den Gabelschaft in Position halten muss.
Unten sieht es etwas anders aus, allerdings mMn nicht in Bezug zu den Steuerrohrwandstärken, sondern weil eine EC-Schale ein viel größeres Lager mit höherer Tragkraft beinhalten kann als ein kleineres ZS-Lager, welches im Einpressdurchmesser der EC-Schale untergebracht wird. Das wird sich dann sicherlich in der Lebensdauer des Lagers widerspiegeln.
Und dann halt noch die Sache mit der Bauhöhe und der Unterrohreinschlaggefahr der Gabelkrone.
Von daher würde ich zumindest unten kein ZS-Lager verbauen, wenn der Rahmenhersteller ein EC-Lager vorsieht.
Oben wird es wurscht sein was für ein Lagertyp verbaut wird. Hauptsächlich aus optischen Gründen kann der jeweilige Lagertyp ausgewählt werden.
 
Zurück