Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

So, Taster heute bekommen, schönes Teil:
Marquardt 3006er Reihe, rot beleuchtet, rechts im Bild
Außenabmessungen sind wie beim Original mitgeschickten Taster, Durchmesser vom Knopf ebenfalls, passt somit prima ins Nest. Druckpunkt ist auch super.
Einziges Problem ist die geringe Bauhöhe des Knopfes, der schaut grade noch so übers Nest raus, Betätigung mit Handschuhen ist damit definitiv unmöglich. Und die Schutzklasse IP50 ist natürlich auch nicht optimal.

Mal schauen was sich daraus noch machen läßt...
 
das mit der besseren Effizenz mag zwar sein, aber du bekommst halt kaum fertige 11,1 V lion Akkus zu kaufen. Denn so kann man einfach einen Camcorderakku bei ebay kaufen und ein Kabel dranlöten, fertig. Und wenn man sich bei anderen Herstellern mal umschaut dann verwenden die auch alle 7,2 oder 7,4 Volt, siehe Hope oder Lupine.

:confused: 11.1V Laptopakkus/18650 packs/Lipo packs gibt es auch genug.

Ich persönlich nehme 2 Zellen, weil ich da schon quasi-fertige Packs inkl. Schutzschaltung hab. Für 3 Zellen müss ich wieder umbasteln.

Ansonsten, ich weiß nun nicht, mit welchem Strom der Maxflex bei eingestellten 1000mA Maximalstrom und kleinster Dimmstufe die LEDs genau treibt, dem Datenblatt der Cree nach könnstes bei z.b. 300mA recht knapp werden bei vollgeladenen Akkus, nicht dass die dann mehr Spannung haben als die eigentliche Vorwärtsspannung der LEDs..

Danke für den Hinweis! Ich habe das 'Forward Current/Voltage' Diagramm auf Seite 7 gefunden http://www.cree.com/products/pdf/XLamp7090XR-E.pdf und dann eine Mail geschrieben an George (Taskled). Vielleicht interessiert es euch.

Paul,

low is the same on all current levels for both maxflex2 and maxflex3. It is around 30mA.

If you input voltage is higher than the Vf at 30mA the driver will just go direct drive (no damage) and you will lose some of the dimming range.

cheers,
george.

Also wenn man alle Dimstufen verwenden will: 7.2V.
 
die Grisu Gehäuse sind derzeit alle vergeben!:heul:

die, die von mir eine mail bekommen haben sind natürlich reserviert.


Wenn weiterhin ein so großes Interess herrscht und der maxflex3
wieder in größeren Stückzahlen zu haben ist, werde ich noch welche nachfertigen!

lg. Mario


Hi Mario,

bis wann würdest Du denn evt. neue Gehäuse machen ?

Gruß

Michael
 
Hallo Mario,

finde dein Lampengehäuse sehr interresant.
Und ja, es herrscht großes Interesse.
Würde mich auch mal anmelden für einen "kleinen Drachen"

PS: Ich will Feuerwehrmann werden !! HAHAHA
 
Hab ichs doch geahnt, eine Grisu 3.0 kommt. :daumen:
Bis jetzt hab ich noch nichts von meiner Bestellung bei cutter gehört, keine Versandbestätigung oder so etwas bekommen. Aber schaue auch schon immer erwartungsvoll in den Briefkasten.
Den Taster habe ich inzwischen schonmal montiert, habe dazu auch direkt Hitzebeständiges Silicon von Loctite verwendet. War ganz schön fummelig mit dem Anlöten und anschließendem einsetzen, da die Pins gekürzt und die Lötstellen klein und sauber gemacht werden sollten. Ein Verbesserungsvorschlag dazu währe meiner Meinung nach, die Löcher für die Kabeldurchführung in die Ecken zu verlagern wo auch die Pins des Tasters sitzen.
 
Ebenfalls noch nichts von Cutter gehört oder bekommen, bis auf Bestellbestätigung. Bestellt hab ich vor ziemlich genau 4 Wochen...

²dino:
Freu dich, ich muss das ganze wegen meines beleuchteten Tastern auch noch in SMD machen, und dann auch noch mit 4 Drähten.
Werde aber wahrscheinlich einfach nur Kupferlackdraht an die 4 Pins am Taster anlöten, sollte reichen.

Steh aber noch immer vor dem Problem, wie ich den Tastknopf entsprechend verlänger, und gleichzeitig das ganze spritzwasserfest mach.

Ist eloxiertes Alu eigentlich nen elektrischer Isolator? ;)
 
Ja, irgendwie komisch bei cutter. Als ich bestellt habe, habe ich nichts von denen gehört. Erst als ich nach ein paar Tagen mal eine mail, mit der Bitte um Bestellbestätigung, dort hin geschrieben habe hat man mir geantwortet. Aber das Geld haben die scheinbar direkt abgebucht. Naja, mal bis zum ende der Woche warten. Ansonsten frage ich halt noch mal nach.
 
Ich habe heute meine Lieferung von Cutter (inkl. Maxflexe) erhalten.

Die Optiken sind leider nicht beschriftet. Die eine ist etwas trüber als die andere.
Weiß jemand wie ich die Narrow von Medium unterscheiden kann?

Gruss
Marcus
 
Ich habe heute meine Lieferung von Cutter (inkl. Maxflexe) erhalten. [...]
Ich sehe Licht am Ende des Tunnels!
Wann hast du denn bestellt, und hast eine Versandbestätigung bekommen?
[...]
Weiß jemand wie ich die Narrow von Medium unterscheiden kann?
[...]

Falls sich mitm Auge einfach nicht unterscheiden lassen wollen: Ausprobieren ;).
 
Die Beta Version der GRISU 3.0





Änderungen:
-Deckel an der Hinterseite (einfacherer Zusammenbau)
-LED Platine direkt im Gehäuse fixiert ohne Trägerplatte (verbesserter Wärmeübergang)

Bitte um Änderungs-Vorschläge!

ps. hast du den neuen maxflex3 oder den alten bekommen?
 
Die Beta Version der GRISU 3.0





Änderungen:
-Deckel an der Hinterseite (einfacherer Zusammenbau)
-LED Platine direkt im Gehäuse fixiert ohne Trägerplatte (verbesserter Wärmeübergang)

Bitte um Änderungs-Vorschläge!

ps. hast du den neuen maxflex3 oder den alten bekommen?




Den Deckel würde ich um 180° drehen, damit die Zuleitung unten ist !



Was ist eigentlich schon immer wissen wollte zum Temperatur Schutz, im maxflex wird durch den Fühler im inneren des µC die Temperatur gemessen, wie gut spricht dieser an ohne direkte Verbindung zum Gehäuse/LEDs?

MMN
 
Den Deckel würde ich um 180° drehen, damit die Zuleitung unten ist !...
Ist bestimmt so angeordnet damit die Zuleitung zu Taster kurz gehalten werden kann, obwohl, hmm, zur demontage der Platte wird doch eine längere Leitung benötigt, ist dann wohl hilfreicher bei der De/Montage...
Mir wäre es egal wo der sitzt, würde das/den Akku eher im Rucksack transportieren.

Im ganzen traue ich mich an diesen Elektrokram nicht so ganz ran, weis da nicht was ich tue. Geschweige denn das ich die richtig bestellen würde, laswegasbill hat ja einen scan von einer Bestellung im Album, ist der noch aktuell?
Aber ich würd gern eine Grisu haben, vielleicht auch noch eine für nen Kollegen der aus Zeitmangel oft im Dunkeln fahren muss, wie war noch gleich der Preis in etwa, 300 Euro? Bekommt man sie von jemandem gebaut?

Ach, ja, noch was, die Aufnahme für den Lenker ist passend von Catey? Hatte ich glaub ich gelesen...

Wenn ich da noch einen Vorschlag machen dürfte, ich würde das Gehäuse komplett rund fertigen, Beispiel Powerledblack von Sigma, die halbrunden Halter von Sigma bei welchem die Lampe eingelegt und nur mit einem Gummiring gesichert wird finde ich genial einfach. Dafür wäre es angebracht den Taster auf die Rückplatte zu bringen, Halter für den Helm könnte man sich dann aus passendem Kunstoffrohr (Halbschale) fertigen, oder gäbe das Probleme mit der Kühlung?


Gruss toschi
 
Zuletzt bearbeitet:
Lese seid einiger Zeit diesen Beitrag.

@ lasvegasbill

Dir erstmal ein großes Lob für das gelungende Gehäuse und das Gesamtkonzept.
Bei deinem neuen Gehäuse ist nun hinten eine verschraubte Platte angebracht die mit einem O-Ring abgedichtet wird. Er ist nicht rund wie man sieht und daher meine frage ob die ein normaler O-Ring ist oder etwas spezielles?
Würde die Platte mit Bohrungen auch um 180° drehen und leicht anfasen. (sieht eleganter aus)

Meine bitte an euch und bestimmt auch von vielen anderen wäre es eine eurer Lampen bei der großen Nightride/Beamshot-Session 2008 dabei zu haben. Termin ist der 8.11.2008.
Es wäre wirklich interessant einen Vergleich unter gleichen Bedingungen zu sehen.

Gruß, remahoe
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Halterung finde ich schon perfekt gelöst. Was mir nen bissel Sorgen macht ist die Kühlung die Lampe kann ja ganz schön warm werden , jetzt im Winter geht das in Ordnung aber was machen wir da im Sommer ? Grössere Kühlrippen, kleinen Lüfter.
Übrings, dass Silikonkabel welches ich gerade benutze ist optimal als Helmverlänerungskabel geeignet:daumen:

gruss Factory
 
@ Muehi: Bestellung bei Cutter vor ca. 2 Wochen. Ich hatte jedoch einen Fehler in der Bestellung. daher gingen einige eMail hin und her. Hat aber gut gefunzt.

@ all: Wie oben schon beschreiben sind die Optiken leider nicht beschriftet. Die eine ist etwas trüber/dunkler als die andere. Ansehen kann man den Optiken leider nicht, welche die Narrow oder die Medium ist. Hat jemand eine Idee wie ich ohne unnötigen Montageaufwand (wegen der Dichtigkeit) festellen kann welche welche ist?

Gruss
Marcus
 
Den Deckel würde ich um 180° drehen, damit die Zuleitung unten ist !



Was ist eigentlich schon immer wissen wollte zum Temperatur Schutz, im maxflex wird durch den Fühler im inneren des µC die Temperatur gemessen, wie gut spricht dieser an ohne direkte Verbindung zum Gehäuse/LEDs?

MMN

die Zuleitung nach unten gefällt mir nicht so gut, da bei Verwendung als Stirnlampe das Kabel stören würde.

den maxflex sollte man schon ans gehäuse bauen:
1. wegen der Külhlung
2. reagiert er schon viel schneller.

eine Überlegung wäre den maxflex entweder am Deckel oder im Gehäuse anzubinden!
 
Hast du schon mal darüber nachgedacht den LED-Träger aus Kupfer zu fertigen? Denn Kupfer hat eine ca. 60% bessere Wärmeleitfähigkeit, das ganze müsste natürlich auch vernünftig an die Außenhülle verbunden sein um auch genug Energie abführen zu können. Vielleicht eine Übermasspassung nehmen und den LED-Träger einpressen. Ein Nachteil ist natürlich, dass somit ein paar Gramm dazu kommen würden.
 
Zurück