Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

Ich habe übrigens gerade bei Rose eine Tasche gesehen, in die der BP-945 gut reinpassen könnte:
169721_1.jpg

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=3310
Kann man sich umhängen, am Rahmen befestigen etc.

Ups, die Tasche gab's auf Seite 10 schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ala,


Klicken = Taster kürzer als 0,3 Sek. tippen
Drücken = Taster länger als 0,3 Sek. gedrückt halten

Neue Maxflex kommen im UIF/UIP Modus. Also erst mal in den UIB2 Modus umschalten.

Dazu:
Saft drauf. LED sollte gedimmt leuchten. Mind. 1 Sek. warten.
Folgende Tastensequenz: Klicken Klicken Klicken Drücken. Die LED sollte danach 3 x kurz aufblitzen. Dann bist Du im Menu. Wenn die LED nicht 3 x aufblitzt bis Du nicht im Menü. Dann Saft abklemmen und noch mal von vorne.

Wenn Du im Menü bist, dann 13 x Klicken (jeder Klick wird durch ein aufblitzen bestätigt). Jetzt hast Du den Menüpunkt "Modusauswahl" angesteuert. Um den Menüpunkt auszuwählen 1 x Drücken. Die LED geht jetzt gedimmt an. Du bist jetzt im Untermenü. Weil Du gleich den ersten Menüpunkt auswählen willst (UIB2-Modus), musst Du zur Auswahl Drücken. (Ansonsten hättest Du zum Weitergehen im Menü Klicken müssen). Die LED sollte danach 2 x kurz aufblitzen. Jetzt ist der UIB2 Modus aktivier und du stehest im Hauptmenü wieder ganz oben.

Ab jetzt musst Du, um ins Menü zu kommen nach dem Saft-anklemmen während die LED blitzt Drücken.

Ich mach jetzt mal noch ein Beispiel für die Cut-off Spannung (Akku-Schutz). Für andere Menüpunkte die Anleitung lesen, Hirn auf on und ausprobieren.

Saft abklemmen. Saft anklemmen. Während die LED blitzt 1 x Drücken (jetzt biste im Menü)

6 x Klicken (LED blinkt bei jedem Klick kurz auf). Jetzt haste die Cut-off Spannungs-Einstellung angesteuert.

1 x Drücken. Jetzt haste die Cut-off Spannungs-Einstellung ausgewählt. LED geht gedimmt an.

Wenn du die Cut-off -Spannung auf 6,2 Volt einstellen willst, dann
Folgendes: Der Maxfelx arbeitet mit 3 Stellen für die Cut off Spannung, also 06,2 Volt.

Also:
0 mal (nicht) Klicken für die Zehner Volt. Dürcken um zu den Einer-Volt zu kommen.

6 mal Klicken für die 6 Einer-Volt. Drücken um zu den Nachkomma-Volt zu kommen.

2 mal Klicken für die 2-Zehntel Volt. Drücken weil habe fertig.

(Immer die Quittierungs-Signale der LED im Auge haben)

Du steht jetzt im Hauptmenü wieder ganz oben.

Mario hat weiter oben im Fred seine Einstellungen aufgeschrieben. Anleitung lesen und einfach ausprobieren.

Viel Spaß

McWolfy

Hallo

...... und kann bitte mir jemand verraten wie man seine Einstellungen abspeichert :confused: (diese Maxflexkonfigurationen bringen mich auf die Palme grrrrhh...:heul::wut: )
 
also ich hatte zu meinem letzten PC-Kühler auch Arctic Silver Ceramic mit geliefert bekommen. Selbst die hat nur die halbe Wärmeleitfähigkeit von der mit der richtigen Arctic Silver. Diese ist an sich recht teuer. Alternativ gibts bei C auch noch eine günstigere mit super Eigenschaften (Artikel-Nr.: 185901 - 62). Schwer zu sagen, was deine taugt. Ich denke, es ist vielmehr entscheidend, wie du sie aufbringst, und wie die OF sind.
 
Hat eure Grisu eigentlich auch eine Untertemperaturabschaltung? Bin vorgestern bei Helligkeit losgefahren, ca. -2°C, Lampe wurde also durch den Fahrtwind gut runtergekült. Nach dem Einschalten konnte ich dann nur bis zur dritten Stufe hochschalten, Stufe 4 und 5 wurden "geblockt". Nach leichtem Anwärmen auf erster Stufe gingen dann wieder alle.


Bin aber auch am überlegen, mir noch ne Grisu fürn Helm zuzulegen. Ursprünglich wollte ich mir ja die Tesla zulegen, aber die sagt mir von der Bedienung bzw. dem Durchschalten durch die Leuchtmodi nicht zu.


Hatte vorgestern auf ner Skitour das selbe Problem. Es hatte -13 Grad Aussentemperatur. Beim Aufstieg wollte ich von L1 auf L5 schalten, um ein bisschen rumzuleuchten :lol: , ging aber nicht.

Erst nach vorheizen auf L3 konnte ich auf L5 schalten...
Liegt womöglich am Betriebsbereich des "Temperaturmesschips" ???
 
Hatte vorgestern auf ner Skitour das selbe Problem. Es hatte -13 Grad Aussentemperatur. Beim Aufstieg wollte ich von L1 auf L5 schalten, um ein bisschen rumzuleuchten :lol: , ging aber nicht.

Erst nach vorheizen auf L3 konnte ich auf L5 schalten...
Liegt womöglich am Betriebsbereich des "Temperaturmesschips"
???

Ps: Maxflex 3 is etwas buggy :rolleyes:
Zitat von Taskled:
29 Dec 2008: New UI-uni version released (see technical section), adds the option to Warn Only instead of Cut Off when the Cut Off battery voltage occurs. Also fixes a bug where in extreme low temperature conditions the firmware thinks the driver is overheating and limits drive current.
 
Toll, und wie bekomm ich die neue Version jetzt auf meinen Maxflex :(

Genau, mit 2 mal Drücken bestätigst du die Änderung und verlässt das Menue.
Bei einmal Drücken bist du ja wieder im Menue ganz oben.
 
Toll, und wie bekomm ich die neue Version jetzt auf meinen Maxflex :(
[...]

Möglichkeiten gäbs schon - wenn mich nicht alles täuscht, ist der µC irgendeiner von Atmels AVR Serie ( ATtiny irgendwas ). Im Grunde wäre also eine Neuprogrammierung ohne Einschicken möglich, vorrausgesetzt man bastelt nen "Interface" für das SMD-Teil und George gibt die Firmware her.

Wobei die Veränderungen bzw. Bugs mich nicht stören, so dass sich der Aufwand für mich nicht lohnt. Wenn der Stroboskopmodus in nen langsameren Blinkmodus, oder evtl. nen SOS-Modul umprogrammiert wird, wäre ich schon eher dabei...
 
mal ne blöde Frage zu Grisu 3. Kann es sein das die Löcher für den Cateyehalter "falsch" herum sind, bzw an der falschen Seite. Wenn man die Cateye Platte anschraubt, schaut der Rastmechanismus halt in Fahrtrichtung?! ist grundsätzlich janicht schlimm , der Lenkhalter passt ja auch andersherum an den Lenker, war nur etwas verwirrt?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mööp... Denkfehler.. wenn ich eine meiner 2 Grisus als Helmlampe nutzen will.. bekomme ich mit der ausrichtung der Halterung...
 
Moin. hat mal jemand einen Vorschlag welche Spannungswerte man am besten im MAxflex programmiert für die Akkuwarnung ?? Und welche Menüpunkt ist das ?? Bin in dem Punkt leider etwas verloren !!
@Wartool: ich brauche nen Loch von dir :)
 
Ich hab bei den Spannungseinstellen bei den Originaleinstellungen belassen. George schreibt ja selber in der Anleitung, dass die für 2 Zellen LiIon Packs voreingestellt sind.

Also bei mir:
6. Punkt - V-Cut: 6.0V
7. Punkt - V-Low: 6.5V
8. Punkt - V-Med: 7.2V

Bei dem Punkt V-Cut muss ich noch rumprobieren, ob nicht meine Schutzschaltung früher abschaltet.
 
OK, noch ne andere Frage, wie hast du es hinbekommen das sich die Optik nicht mitdreht bei aufschrauben des Ringes vorne. Im Schraubstock hilft nicht, oder ich hab Bammel das Teil kaputt zumachen
 
Mit viel Fluchen :lol:

Im Ernst, Optik am Rand gut eingefettet, O-Ring ebenfalls. Danach Stück von nem alten Fahrradschlauch abgeschnitten, so zusammengefaltet, dass der Schlauch genau auf die Optik vorne passt, ohne den Verschlussring zu berühren. Das ganze nun in nen kleinen Schraubstock gespannt und kräftig zugedreht. Der Schlauch sorgt für ordentlich Reibung zwischen Schraubstockbacke und Optik, das Fett für möglichst wenig Reibung zwischen Optik und Verschlussring.

Die größte Schwierigkeit war übrigens dass ganze so zammzubauen, dass das von den Emittern gebildete Viereck nicht verkippt ist - ist zwar unnötig, sieht aber besser aus ;)
 
Ich wüsste nicht, wo ich mein Anliegen sonst posten sollte.. deswegen hier meine Fragen..

Ich bin ein riiiiesen Idiot und habe beim Auf- bzw. Abschrauben meiner Optik auf die Grisu 2 der 4 LED-Köpfe (die kleinen durchsichtigen Linsendinger auf der LED) und eines der 4 Standbeine der Optik abgebrochen... jaja ich weiß.. wie kann man doof sein.. ich könnte mir ein den A.. beissen.

Nun hatte ich die Idee das Beinchen wieder mit Sekundenkleber an die Optik zu kleben.. ich nehme mal an, das wird funzen.

Mein Problem sind die LED-Linsen.. es gab hier im forum mal nen Fred, wo Leute, denen ähnliches passiert war die Linsen wieder aufgepappt haben. Damit wiederum hätte ich denke ich bei einer LED Glück.. bei dieser ist die "Bruchfläche" nämlich glasklar.. das sollte gehen.

Bei der 2ten gebrochene ist die "Bruchfläche" leider ein bisschen "milchig" dementsprechend hätte ich an dieser Stelle ziemliche Lichtverluste denke ich mal..

Deswegen meine Frage: Hat jemand ne Ahnung, wie die 4 Leds auf die Aluplatte von Cutter aufgelötet sind... kann man evtl mit normalen Hausmitteln die 2 defekten LEDs tauschen? - Hat dazu jemand ne Idee? Oder soll ich lieber gleich ne neue Platte komplett bestückt bestellen, um auch die gleiche Selektion und Lichtfarbe zu erhalten?
 
Hallo Du, der sich gerade mit seiner Grisu im Krieg befindet:D

Ja das mit den wieder aufgepappten Linsen war schon mal da.
Und da konnte der Leidgeplagte genau das Selbe wie Du berichten. Nämlich dass die Linsen milchig wurden.
Das kommt daher, weil der Sekundenkleber noch ausdünstungen hat welche sich in der Umgebung niederschlagen. Ein Kollegen von mir hat sich mit so einer Aktion auch mal seine 21W Brightstar erblinden lassen.:cool:
Etwas klares Silikon aus dem Sanitärbereich wäre wohl geeigneter gewesen...

Zum Ablösen der LEDs von der Aluplatte würde ich einen Heißluftfön benutzen und beim Erhitzen die beiden heilen LEDs abschirmen, evtl sogar mit der Seite der verbleibenden LEDs auf eine etwas kühlende Fläche legen..
Wegen der Temp mach Dir keine Gedanken. Beim Auflöten durchlaufen die Chips auch einen Ofen in dem kurzzeitig alles auf Lotschmelztemperatur gebracht wird. Während dem Erhitzen kannst Du ja immer mal wieder probieren ob sich die LEDs abhebeln lassen. Sowie das geht hast Du etwa 200°C erreicht. Anschliessend bitte wieder langsam Abkühlen lassen und NICHT abschrecken. Das gibt Spannungen(mechanische) in den verbleibenden LEDs.

Viel Glück
Bergnafahre
 
[...]
Nun hatte ich die Idee das Beinchen wieder mit Sekundenkleber an die Optik zu kleben.. ich nehme mal an, das wird funzen.
[...]

Mir ist ähnliches passiert, nur ist mir die Optik runtergefallen, und wohl genau auf ein Beinchen - zacks, wars ab.
Habs mit Ruderer L530 angeklebt, der ist aber blöderweise recht wenig verbreitet und im normalen Handel schlecht erhältlich. Ging ohne Probleme damit.
Mit Sekundenkleber wär ich vorsichtig, der schlägt sich gerne bei transparenten Sachen als milchiger Nebel ab, teilweise auch an Teilen in der näheren Umgebung.
 
Hallo Du, der sich gerade mit seiner Grisu im Krieg befindet:D

Ja das mit den wieder aufgepappten Linsen war schon mal da.
Und da konnte der Leidgeplagte genau das Selbe wie Du berichten. Nämlich dass die Linsen milchig wurden.
Das kommt daher, weil der Sekundenkleber noch ausdünstungen hat welche sich in der Umgebung niederschlagen. Ein Kollegen von mir hat sich mit so einer Aktion auch mal seine 21W Brightstar erblinden lassen.:cool:
Etwas klares Silikon aus dem Sanitärbereich wäre wohl geeigneter gewesen...


Viel Glück
Bergnafahre

Mööp zurück!! ich habe noch nichts geklebt.. geschweige denn mit Sekundenkleber.. würde klares Silikon, oder Epoxy nehmen, um die Minilinsen wieder aufzukeleben..

Und was das defekte "Beinchen" der Optik angeht... das würde ich warsch mit Sekundi machen wollen... aber wie Ihr schon richtig angemerkt habt würde sie da warsch. blind von werden.. mal gucken...

Mich beschäftigt halt auch, ob diese "wiedereingeklebten" Minilinsen dann durch die "rauhe und leicht milchige" Bruchfläche nicht zu viel der Lichtleistung der LED wegschlucken?!?!? gibt es da Erfahrungen?


@Berg danke für den Tipp mit dem Fön... habe einen genau regulierbaren.. und werde evtl damit mal versuchen die LEDs vom Träger zu lösen. Hoffentlich bekomme ich sie sauber ab.. und noch wichtiger.. hoffentlich zunzen die so neu aufgelöteten Dinger dann auch :-)


Naja wenigastens funzt die 2te Grisu mit Narrow Optik klasse.. suuper Lampe :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mööp zurück!! ich habe noch nichts geklebt.. geschweige denn mit Sekundenkleber.. würde klares Silikon, oder Epoxy nehmen, um die Minilinsen wieder aufzukeleben..

Und was das defekte "Beinchen" der Optik angeht... das würde ich warsch mit Sekundi machen wollen... aber wie Ihr schon richtig angemerkt habt würde sie da warsch. blind von werden.. mal gucken...

Mich beschäftigt halt auch, ob diese "wiedereingeklebten" Minilinsen dann durch die "rauhe und leicht milchige" Bruchfläche nicht zu viel der Lichtleistung der LED wegschlucken?!?!? gibt es da Erfahrungen?


@Berg danke für den Tipp mit dem Fön... habe einen genau regulierbaren.. und werde evtl damit mal versuchen die LEDs vom Träger zu lösen. Hoffentlich bekomme ich sie sauber ab.. und noch wichtiger.. hoffentlich zunzen die so neu aufgelöteten Dinger dann auch :-)


Naja wenigastens funzt die 2te Grisu mit Narrow Optik klasse.. suuper Lampe :-)

... GGGRR das ist recht doof gelaufen gestern abend...


Das Beinchen von der Optik ist aber nicht so kritisch finde ich, steht auch auf drei Beinen. Hab gestern Abend auch nochmal nachgelötet und dabei ist mir das Kabel am Taster abgefallen. So Shit, den Taster wieder aus dem Silikonnest rauszupopeln :mad:

Als kleinen Vorschlag für die Grisu 3.0 wäre übrigens von meiner Seite den Steg auf dem der Maxflex aufliegt ca 2mm breiter stehen zu lassen. Dann leigt der Maxflex mit mehr Fläche auf dem Decken auf. Dies kann für die Wärmeabfuhr eigentlich nur besser sein. Momentan schaut die "goldene" Fläche rechts und links etwas über.

Die Bohrung für den Cateyehalter anders setzen so das der Rastverschluss nach "hinten" zeigt und irgendetwas das das mitdrehen der Optik nebst Ledträger verhindert. (Vielleicht eine kleine Nase am Boden der Grisu?)

Heute abend wird dann an der Zuleitung von aussen gebastelt, und dann mal sehen ob das Teil zu geht!

Achso: Welche Schwelle für die Temperaturwarnung habt Ihr drin ?
 
@Berg danke für den Tipp mit dem Fön... habe einen genau regulierbaren.. und werde evtl damit mal versuchen die LEDs vom Träger zu lösen. Hoffentlich bekomme ich sie sauber ab.. und noch wichtiger.. hoffentlich zunzen die so neu aufgelöteten Dinger dann auch :-)

Hi Noch ne Kleinigkeit.
Zum Auflöten würde ich die ganze Platte komplett gut aufheizen und für das eigentlich Löten die LEDs kurz gezielt hochheizen bis sich das Lot verflüssigt hat.

bergnafahre
 
OK, noch ne andere Frage, wie hast du es hinbekommen das sich die Optik nicht mitdreht bei aufschrauben des Ringes vorne. Im Schraubstock hilft nicht, oder ich hab Bammel das Teil kaputt zumachen

oft dreht sich die optik desshalb mit weil sie im ring verkantet oder die reibung zu gross wird. die optik hat auch einen anguss diesen unbedingt saubern und abfeilen.
die optik und ring zuerst mehrmals hin und herdrehen (gut fetten), erst wenn es ohne widerstand gedreht werden kann, dann erst zusammenschrauben.

ich montieres nur mit schraubstock und sehe immer wieder nach, ob sich die optik ja nicht mitdreht.

ps schoene urlaubsgruesse aus dem sonnigen brasilien.:p
 
Zurück