Erfahrung mit Michelin XCR Dry???

Registriert
25. Juli 2003
Reaktionspunkte
1.530
Ort
Berlin (Charlottenburg)
Hallo,

wer hat schon die neuen Michelin XCR Dry gefahren und kann darüber berichten??

Wie ist das Gewicht von Eurem Exemplar?
Wie fahren sie sich im ggs. zu Euren alten Reifen?
Wie verhalten sich die XCR Dry auf feuchten Böden, unterschiedlichen Böden??


Vielen Dank für die Infos!

Grüße...
 
Hallo!
Meine wogen satte 483 Gr. Sind damit schwerer als die alten :(
Das gilt übrigens auch für die MUD... 580 Gr.
Gruß
Robert
 
Meine wogen 490g / Stck.

Auf trockenen Böden, egal ob Asphalt, Schotter oder Div. Waldwegen
ne`Wucht!!!! :daumen:
Das beste was ich je gefahren bin!
Bei Nässe sieht das schon anders aus, leider..
Aber der "DRY" ist halt schwerpunktmäßig für trockenen Untergrund
gedacht.

GRUSS aus Köln
 
Hallo,

ich bin mit den Michelin XCR dry den ersten Marathon dieses Jahr gefahren.
Der Untergrund war überwiegend trocken bis auf ein paar feuchte Passagen (weicher Waldboden).

Im Vergleich zum Conti Explorer fällt auf, dass besonders schnelle Kurven mit losem Schotter schwieriger zu fahren sind. Der Michelin läuft nicht so sicher um die schnellen Ecken. Das Bike wird nach außen getragen (man muß aufmachen)
In Einzelfällen ist mir das Vorderrad dabei unvermittelt kurz weggerutscht.
Der Explorer bleibt auf losem Schotter länger stabil, ist bauartbedingt aber auch logisch..
Nach ca. 10 000 km mit Conti Explorer auf dem Vorderrad war dies beim Wechsel auf Michelin XCR dry sofort auffällig.
Der Michelin rollt leichter ab, besonders auf Asphalt.
Der Michelin rollt allg. gut geradeaus, lässt sich außer auf losem Schotter exakt steuern.
Er hat im nahezu Neuzustand auch an feuchten Steigungen guten Gripp bewiesen.
Auf einzelnen feuchten Felsen rutscht er genauso durch wie der Conti.

Das Volumen ist deutlich größer als beim Explorer, somit lässt sich der Michelin mit deutlich weniger Luftdruck fahren.
Der Michelin wirkt von der Karkasse steifer, in unmontiertem Zustand bleibt der Reifen auch formstabiler und fällt nicht so in sich zusammen wie andere Faltreifen.
Das Gewicht ist mit ca. 475 Gramm super, der Pannenschutz bis jetzt auch.

Insgesamt eine gute Wahl, aber auf schnellen Schotterpisten mit Vorsicht zu genießen.

M.
 
@ airmaster

danke für diesen wirklich sehr guten fahrbericht, bin momentan auf dem hinterreifen auch mit dem conti explorer pro unterwegs, daher war der vergleich sehr interessant, obwohl ich finde, dass der explorer in schnell gefahrenen waldkurven auch relativ früh ausbricht , dieser effekt ist doch ziemlich unangenehm!

@ all,

vielen dank für eure eindrücke, dann werde ich mich mal mit ner waage in den shop bewegen und mir das leichteste paar raussuchen, die streuung im gewicht ist ja wirklich schon beachtlich.

grüße
 
hallo!!!

bin heute mit dem dry mara gefahren.zuerst war es noch trocken ,aber im rennen hat es dann mit regnen begonnen.auf stein und weichem waldboden ist er ein bischen rutschig.fahre in aber nur hinten,vorne fahre ich den all terain.mit dem all terain hat man mehr kontrolle und rutscht nicht so weg.mußte aber an einem anstieg im wald schieben,da der dry nicht mehr grip hatte.was mir beim terain auffiel,ist das er schnell zugesetzt war mit dreck.von der pannensicherheit sind sie auch gut.bis jetzt :D


gruß sash
 
Zurück