Erfahrungen erste Scheibenbremse - K24

Registriert
3. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Ich möchte hier einmal meine Erfahrungen mit meiner ersten Scheibenbremse hinsichtlich Installation und der Probleme schildern.
Bei der Bremse handelt es sich um die ORO K24. Der Unterschied zur K18 ist ein kleiner schwarzer Nippel am Bremshebel, mittels dessen der Druckpunkt verstellbar ist. Dazu später mehr.

Die Installation an sich war einfacher als erwartet - vorausgesetzt man hat alle richtigen Adapter geordert. Bei mir habe ich am VR eine PM-Aufnahme und benötigte für die 180er-Scheibe einen zusätzlichen Adapter. Am Hinterrad (immer IS-Aufnahme) war ebenfalls ein zusätzlicher Adapter nötig.

Also alles schon gesäubert, Adapter ran, Bremsättel ran (noch nicht festschrauben!) und Hebel an den Lenker. Bei der ORO K24 (glaube bei den anderen OROs auch) können die Bremshebel auf beiden Seiten des Lenkers angebracht werden. Weiterhin müssen die Griffe nicht entfernt werden (es sei den, die alten Hebel gehen nur so runter :mad: ).
Die Kabellänge war für mich passend, daher brauchte ich die Leitungen nicht kürzen - (zu meiner Freude :D !! Vielleicht sind sie auch etwas zu lang, aber lieber zwei Zentimeter zu viel als zu wenig ;) )
Abschließend noch die Scheiben auf die Laufräder (meine Nabe hat eine Centerlock-Aufnahme), die Scheiben aber 6-Loch, daher war auch hier wieder ein Adapter nötig) und mit dem Schnellspanner befestigen.
Die Bremssättel "schleiffrei" ausrichten, festziehen und fertig!:cool:

Schön wär's :heul:

Schlechter Druckpunkt, der schwarze Nippel ändert auch nichts daran - und beim Fahren schleift's.
Lösung: es ist wirklich ganz genau darauf zu achten, dass die Scheibe mittig über die gesamte Länge des Bremssattels läuft, sonst entstehen hässliche Geräusche beim Fahren. Falls es trotz mittiger Ausrichtung zu Schleifgeräuschen kommt -Tipp (habe ich hier aus dem Forum): Bremssattel locker lassen, Bremshebel max. ziehen und halten - jetzt den Sattel festziehen - Hebel los lassen :). Möglich, dass es am Montageständer leicht (gleichmäßig) schleift, aber beim Fahren nicht !!

Die Schnellspanner am VR+HR richtig fest anziehen (ohne Werkzeug).

Wenn alles richtig sitzt, stimmt auch der Druckpunkt und mit dem kleinen schwarzen Nippel kann man ihn auch noch ganz leicht korrigieren.


Weitere Fehlerquellen:
Bei mir hörte das (unregelmäßige) Schleifen am Hinterrad trotz aller Varianten nicht auf. Grund war, dass meine Bremsscheibe einen kleinen Schlag hatte. Am Montageständer war alles o.k. - beim Fahren eine Qual für meine Ohren.
Für den Schlag war ich aber wohl selber verantwortlich. Ich hatte die Bremsscheibe installiert, bevor ich die Cassette anbrachte :(

Nachdem ich mit den ganzen Varianten sicherlich einige Zeit verbracht habe, bin ich nun glücklicher Besitzer einer Scheibenbremsanlage mit super Druckpunkt. Die ersten 200 km habe ich in den letzten 7 Tagen bereits hinter mich gebracht.

Nach ca. 50 Kilometern die Schrauben kontrollieren. Bei mir hatte sich die Befestigung der Adapter am Rahmen doch deutlich gelockert.

Viel Erfolg :daumen:
 
Also, dass die Scheibe einen leichten Schlag hat, kommt meistens entweder von der Scheibe selbst - die kann von Haus aus verzogen sein, daher dass die Montagefläche nicht ganz plan oder sauber ist, oder dass die Schrauben nicht in der richtigen Folge gleich fest angezogen wurden... aber leichte seitliche Bewegungen sind normal und auch OK. In der Regel bewegt sich das in einem Rahmen, der noch eine Schleiffreie Montage erlaubt.

Dass du (oder deine Bremsen ;) ) im Montageständer schleiffrei bist, aber beim fahren nicht, liegt daran, dass sich Rahmen und Nabe unter Belastung ein wenig verbiegen - daher ist eventuell, besonders bei leichten Teilen, eine Ausrichtung notwendig, bei der das unbelastete Rad schleift, dafür aber beim fahren schleiffrei ist. Besonders bei großen Scheiben wird das immer schwieriger. An der Vorderbremse ists auch ganz normal, dass beim Kurvenfahren Schleifgeräusche entstehen, kommt durch die Verwindung der Gabel und der Nabe, auch hier gilt wieder: um so leichter, um so stärker Verwindet es sich.

Mit der K24 solltest du eine super Bremse in der Hand haben, und um so schöner ist, dass du scheinbar völlig vom "raunzen" verschont geblieben bist - das Problem zu beseitigen kann nämlich schon sehr Zeitaufwändig sein...

mfg
 
Vom Bremsverhalten her ist die Oro ja wirklich super aber die Geräusche verderben mir wirklich den Spass. Die Inspektion hat nichts gebracht und selber dran schrauben hat auch nichts gebracht, also werd ichs wohl hin nehmen müssen. Danke für deine Beschreibung.
 
Vom Bremsverhalten her ist die Oro ja wirklich super aber die Geräusche verderben mir wirklich den Spass. Die Inspektion hat nichts gebracht und selber dran schrauben hat auch nichts gebracht, also werd ichs wohl hin nehmen müssen. Danke für deine Beschreibung.


Ich glaube das nicht - bei mir hat sich aktuell, nachdem ich das VR einmal ausgehängt hatte, ebenfalls ein leichtes "Klirren" eingestellt. An dem Thema bin ich gerade dran. Ich bin mir sicher, dass ich den Sattel wieder so hinkriege, dass es geräuschlos läuft (wenn ich fahre).

Es ist ein Kleinkrieg mit dem Bremssattel und es geht um Zehntel-MM oder mehr. Aber ich bin davon übrzeugt, dass es immer einen Punkt gibt, an dem die Kiste "Ruhe" gibt.

Und da mich alle unnormalen Geräusche an meinem Radl nerven, spendiere ich dafür gerne Zeit, um das "geräuschlose Fahren" zu genießen.
 
raunzen ist umgangssprachlich im Österreichischen für nörgeln... und bezeichnet eben das Geräusch, dass dabei entsteht ;) Auf die Bremse bezogen würd ich sagen, scheppern oder stark vibrieren trifft es am ehesten. Ich mein damit das Geräusch, wenn die Bremse eben anfängt zu vibrieren und daher quietscht - und bei großen Scheiben kann das Geräusch auch schon Mal tiefer sein und daher wie eine Hupe oder ähnliches klingen - sehr laut.

Wie gesagt, klingeln ist bis zu einem gewissen Grad normal - wenns dich wirklich stört, musst du halt ein bisschen rumexperimentieren. Eventuell hilfts, den Bremssattel neu aus zu richten - eine Methode die helfen würde, ist die Scheibe ganz leicht schleifen zu lassen - dann ist das klingeln weg, dafür musst du aber Schleifgeräusche in Kauf nehmen... Wenn du wirklich Ruhe haben willst, musst du versuchen, den Bremssattel wirklich genau mittig aus zu richten, so dass an allen Ecken und Enden der Abstand der Bremsbeläge zu Scheibe am größten ist, dann hast du die besten Chancen, auch bei aufkommenden Vibrationen der Scheibe durch Resonanz klingelfrei zu bleiben.

Wie gesagt, das Geräusch kommt daher, dass sich die Scheibe in Resonanz mit den Abrollvibrationen deines Reifens befindet und daher gegen den Bremsbelag schlägt. Das Geräusch dass dabei entsteht ist aber das größte Übel, auf Bremsleistung etc. hats normalerweise garkeinen Einfluss. Das Geräusch tritt halt bei einer bestimmten Geschwindigkeit auf, und die einfachste Möglichkeit, das zu verhindern, ist die "Resonanzgeschwindigkeit" aus deinem üblichen Geschwindigkeitsbereich zu verschieben, am Besten nach oben hinaus. Bei meinem Bike z.B.: fahre ich grobstollige Reifen, mit weniger, aber gröberen Stollen. Die Resonanz (und damit das Klingeln) tritt bei mir im Bereich von ca. 35-40km/h auf, ist also praktisch nur bergab zu höhren.

mfg
 
Zurück