Erfahrungen Metallentfernung nach Knochenbruch

Nachdem ich Privatpatient bin, kann ich hier anbringen, dass ne kleine Platte am Schlüsselbein 220 Euro und ne Schraube 3,5x15 17 Euro kostet.
Also wären die Teile n schönes Rad😅.

Zum Thema: ich hab am Schlüsselbein ne Platte quasi über die ganze Länge, lass ich aus den folgenden drei Gründen bald ausbauen:

-bei manchen Bewegungen, zum Beispiel Bunny Hop ziehts, weil die Platte bis in die Schultermuskulatur geht

-Wenn meine Kinder auf die Platte steigen tuts weh

-Bei mir ist ziemlich wenig Schaden entstanden, weil das Schlüsselbein einfach sauber in der Mitte gebrochen ist.
Mit mir saß einer im Krankenhaus, der hat sich am Geisskopf auch das Schlüsselbein gebrochen, aber quasi direkt an der Schulter und damit einige Bänder abgerissen.

Für mich sind also die entscheidenden Faktoren, dass die Platte doch manchmal Schmerzen verursacht und ich Bedenken habe, ohne die "Blowoff-Funktion" bei nem gleichen Sturz mehr Schaden anzurichten.

Zu mir hieß es "wenn sie keine Probleme macht, kann die drin bleiben". So seh ichs auch.
Musstest Du der PKV irgendwie nachweisen (Attest, Heil und Kostenplan usw.) dass sie Probleme macht und raus muss? Die sind da ziemlich zickig wenn es darum geht Geld fließen zu lassen... wenn die aber das von einem wollen, dann kriechen die einem in den A.... 🤷🏻‍♂️ 🤦🏻‍♂️ 😂

Mein Krankenhaus hat das direkt mit meiner PKV abgerechnet. Konnte daher die Preise nicht sehen. Krankenwagen hat aber für 15min Fahrt 820€ gekostet 🙈
 
Musstest Du der PKV irgendwie nachweisen (Attest, Heil und Kostenplan usw.) dass sie Probleme macht und raus muss? Die sind da ziemlich zickig wenn es darum geht Geld fließen zu lassen... wenn die aber das von einem wollen, dann kriechen die einem in den A.... 🤷🏻‍♂️ 🤦🏻‍♂️ 😂
Muss ich noch schauen. Ich hab demnächst nen Termin zum besprechen. Aber ja, irgendwo werden se schon meckern.
Mein Krankenhaus hat das direkt mit meiner PKV abgerechnet. Konnte daher die Preise nicht sehen. Krankenwagen hat aber für 15min Fahrt 820€ gekostet 🙈
Bei mir läuft das leider alles über meinen Tisch/Konto. Jede einzelne Schraube oder Telefonat.
Bei mir warens auch 820 🤣. War in Osternohe, die Sanis meinten, das ist n Pauschalbetrag.
Da hat aber die Krankenkasse nicht gezahlt, wollten nen Nachweis der Notwendigkeit. Die OP-Rechnung im gleichen Antrag war wohl nicht ausreichend
 
Muss ich noch schauen. Ich hab demnächst nen Termin zum besprechen. Aber ja, irgendwo werden se schon meckern.

Bei mir läuft das leider alles über meinen Tisch/Konto. Jede einzelne Schraube oder Telefonat.
Bei mir warens auch 820 🤣. War in Osternohe, die Sanis meinten, das ist n Pauschalbetrag.
Da hat aber die Krankenkasse nicht gezahlt, wollten nen Nachweis der Notwendigkeit. Die OP-Rechnung im gleichen Antrag war wohl nicht ausreichend
Jepp, bei mir auch OE 😂
Das KH in Fürth lebt vermutlich vom Bikepark 🤷🏻‍♂️ 😅
Musstest was für die Bergwacht bezahlen? Bin DAV Mitglied, bisher kam aber nichts von denen 🤔
 
Jo, hab meine Platte jetzt nach 2 Jahren rausbekommen (Schlüsselbein) und die Docs meinten 3 Monate kein MTB. Kommt mir irgendwie lange vor.
War das ein komplizierter Bruch? Ich war zwei Tage nach der Entfernung wieder auf dem Rad. Bei mir war aber die Hakenplatte (Bruch neben dem Schultergelenk) auch nach sechs Monate raus. Fand ich auch so zu viel. Bin immer wieder erstaunt, wie lange Leute diese Platten drin lassen. Ich war voll froh, sie wieder rauszuhaben :p
 
Ich habe jetzt aktuell 18 Monate rum bei Monat 22 kommt die Platte Clavicula mit 8 Schrauben dann raus. Ich bin froh das sie damals alles wieder zusammen gepuzzelt haben, Trümmerfraktur.
Statistiken sagen wohl das man die Platte so zwischen 18-24mon drinn lassen sollte. Refrakturierungsrate ist wohl nach 12mon noch sehr hoch. Manche holen sie bereits nach 10mon heraus. Sie gehen wohl mehr auf Sicherheit als das es wirklich fundierte Ergebnisse gibt. Ich denke jeder Mensch heilt anders ab. Wichtig ist das es nachher auch hält und ordentlich verheilt. https://www.egms.de/static/de/meetings/dkou2017/17dkou316.shtml
🤕
 
War das ein komplizierter Bruch? Ich war zwei Tage nach der Entfernung wieder auf dem Rad. Bei mir war aber die Hakenplatte (Bruch neben dem Schultergelenk) auch nach sechs Monate raus. Fand ich auch so zu viel. Bin immer wieder erstaunt, wie lange Leute diese Platten drin lassen. Ich war voll froh, sie wieder rauszuhaben :p
Die Hakenplatte muss raus da sie ja das Gelenk blockiert
Die klassisches platte kann man auch drinnen lassen wenn man keine Probleme hat
 
Danke das hatte ich mir auch schon angelesen... die klassische Platte drückt aber innerlich und wenn man sich auf den harten Boden legt oder eine Trägerhose trägt oder einen schweren Rucksack wird es ungemütlich, ich spüre auch ab und an ein Stechen piksen der Schrauben... usw..
 
Spüren und Probleme sind ein Unterschied
Das man sie spürt ist wohl nicht verwunderlich
Man kann sich wie so vieles im Leben dran gewöhnen.
Selbst schwerer Rucksack geht irgendwann. Am Anfang denkt man niemals.
Und selbst ohne Platte ist es mindestens 10 Jahre nicht wieder wie vorher. Teileise auch nie mehr. Sollte man sich auch im klaren sein. Auch wenn es in der heutigen Zeit eine Lappalie ist ohne ist das noch immer nicht
 
Ich denke da mal rein physikalisch. Platte schwebt ca 1-3mm in 3.5mm Stärke über der Clavicula und 8 Schrauben sind winkelstabil in Clavicula reingeschraubt. Wo will man bei einem erneuten Bruch noch etwas festmachen und wenn man echt unglücklich gegen die Platte donnert dürfte das auch nicht gut sein. Angeblich wird der Knochen auch am Wachstum gehindert wenn er merkt das die Platte die Stabilität bringt.
 
Die Hakenplatte muss raus da sie ja das Gelenk blockiert
Die klassisches platte kann man auch drinnen lassen wenn man keine Probleme hat
Da wird aber ein ganz altes Thread wiederbelebt.
Ja, mir ist klar, dass durch den Haken die Schulter in der Bewegung behindert war und das DER Faktor schlechthin bei der Entfernung war.
Jedoch kann ich mich erinnern, keine verlässliche wissenschaftliche Quelle gefunden zu haben, die für das Behalten der Platten war, außer bei alten Menschen. Die Physios haben mir auch alle gesagt, dass sie total gegen diese Dinge sind, wenn man sie drin lässt zu lange.
So wie ich das verstehe, ist der Punkt der Platte, die gebrochenen Knochenstücke zusammenzubringen und zu halten, so dass der Knochen heilen kann. Der Knochen heilt nicht, wenn die Stücke nicht nah genug (sprich Berührung) sind. Dazu gibt es noch als Bonus Stabilisierung und die Unmöglichkeit der Versetzung. Top. Aber nachdem der Knochen wieder geheilt ist, sind all diese Faktoren weg. Also warum das Ding behalten.
Ich bin tatsächlich ungf. 10 Monate nach Plattenentfernung auf naßem Kopfsteinpflaster in einer Kurve beim Vollgas auf die ehemals gebrochene Seite gefallen, genau auf die Schulter. Der Knochen hat top gehalten. Klaro, ich bin auch (wieder) fleißig am Gewichtsheben, seitdem ich den Unfall hatte, aber der Knochen war offensichtlich in weniger als ein Jahr so stark, dass er den Stress des Sturzes ausgehalten hat. Und ich bin 35+ und Veganer. Also keine 20-jähriger Effekt, obwohl der Arzt vier Wochen post-OP meinte, dass der Knochen bei mir überdurschnittlich schnell geheilt ist.
Haken oder nicht, für mich ist der Zweck der Platte nach dem Knochenzusammenwachs erledigt und ich sehe keine guten Gründe, das Ding drin zu lassen, außer man ist alt oder aber man hat Probleme mit der Narkose. Ist aber eine individuelle Entscheidung.
Guten Rutsch ins neue Jahr und ein sturzfreies 2025! 🥳
 
Zurück