Erfahrungen mit OKO Dichtmilch?

bikecore

Linie - Rhythmus- -Atmung
Registriert
18. Juni 2004
Reaktionspunkte
17
Ort
97999 Igersheim
Hallo zusammen,

habe kürzlich die Werbung für OKO Dichtmilch gesehen...

Fürs Fahrrad gibt es zwei Produkte: puncture free und X-Treme Racer

Der Hersteller soll ne Menge Erfahrung haben, und die Milch soll wohl nicht austrocknen?

Zitat:
- unbegrenzte Laufleistung
- lebenslange Garantie


Habt Ihr schon Erfahrung mit dem Zeug gesammelt?
Was ist der Unterschied der beiden Produkte?

Gruss

Holger
 
So, jetzt meine Erfahrungen mit der OKO-Soße.
Die ist eine recht dicke Pampe, was das Abdichten nicht so einfach macht, weil sie sich nicht so schnell/leicht verteilt. Ich habe sie mit dem neuen Rocket Ron Tubeless Ready 2.4 verwendet. Der hintere Reifen hatte in der Seitenwand lauter kleine Löcher, die ums Verrecken nicht dicht zu kriegen waren. Habe es eine Woche lang versucht, das Ding war nach kurzer Zeit immer wieder platt. Habe den Reifen umgetauscht und den neuen mit Stan's beim 1. Mal abdichten können.
Der vordere Schlappen war nicht so porös und hielt - so lange er nicht bewegt wurde - auch über eine Woche die Luft. Auf der 1. Ausfahrt, nach einem wurzeligen Trail schaffte es die OKO aber nicht mehr, die Flanke dicht zu machen.
Mein Fazit: Man müsste einiges mehr von dem Zeug verwenden als angegeben, damit es funktioniert. Da die OKO aber sowieso schon schwer ist, ist der Gewichtsvorteil gegenüber einem Schlauch vollends hinüber. Ich bleibe bei der herkömmlichen Milch.
 
So, jetzt meine Erfahrungen mit der OKO-Soße.
Die ist eine recht dicke Pampe, was das Abdichten nicht so einfach macht, weil sie sich nicht so schnell/leicht verteilt. Ich habe sie mit dem neuen Rocket Ron Tubeless Ready 2.4 verwendet. Der hintere Reifen hatte in der Seitenwand lauter kleine Löcher, die ums Verrecken nicht dicht zu kriegen waren. Habe es eine Woche lang versucht, das Ding war nach kurzer Zeit immer wieder platt. Habe den Reifen umgetauscht und den neuen mit Stan's beim 1. Mal abdichten können.
Der vordere Schlappen war nicht so porös und hielt - so lange er nicht bewegt wurde - auch über eine Woche die Luft. Auf der 1. Ausfahrt, nach einem wurzeligen Trail schaffte es die OKO aber nicht mehr, die Flanke dicht zu machen.
Mein Fazit: Man müsste einiges mehr von dem Zeug verwenden als angegeben, damit es funktioniert. Da die OKO aber sowieso schon schwer ist, ist der Gewichtsvorteil gegenüber einem Schlauch vollends hinüber. Ich bleibe bei der herkömmlichen Milch.

dir ist aber schon klar das du hier nen defekten mit nem heilen vergleichst, selten so nen schwachsinn gehört

die milch wird vor der benutzung eingefüllt und nicht in einen schon defekten reifen, den bekommst du nicht dicht weil du gar keinen druck aufbauen kannst

auf 3 -3.5bar aufpumpen und ne runde klopfen, was schon so 10 min dauert, danach ist der dicht und du kannst mit nem nagel reinhauen und sofort drehen und er ist dicht

oko ist die einzige milch die nur ne tubeless felge brauch und keinen tubeless reifen
 
Die ist mit Sicherheit nicht die einzige Milch die nur eine Tubeless Felge braucht das geht mit allen.
Zudem habe ich das so verstanden das der Reifen heile wahr und nur etwas undichte Seitenwände hatte und das sollte jede Milch abdichten können. Wenn der Reifen eine Woche die Luft hält kann man auch nicht davon sprechen das man keine Luft rein bekommen hat.

Ich bleibe aber bei meiner Eigenmischung falls ich mich damit überhaupt noch mal beschäftigen sollte.
 
Nicht Baumarkt aber eine einfache Latexmilch zum Basteln mit etwas Wasser, eigentlich war das nur um Geld zu sparen und einfach mal etwas mit dem Gettotubeless rum zu basteln. Funktioniert hat es ganz gut, nur neigte das ganze zum klumpen bilden im Reifen.
Jetzt habe ich einen neuen LRS und hatte noch keine lust auf das ganze, zudem wechsle ich häufiger die Reifen und dann wird es doch etwas mühsam.

Man muss aber auch sagen das z.B die Stans Milch gerade bei größeren Löchern besser ist bzw schneller. Eigentlich wollte ich auch noch weiter Experimentieren aber wie das so ist, wenn es erstmal läuft hat man nicht mehr die rechte lust dran rum zu fingern.
 
dir ist aber schon klar das du hier nen defekten mit nem heilen vergleichst, selten so nen schwachsinn gehört

die milch wird vor der benutzung eingefüllt und nicht in einen schon defekten reifen, den bekommst du nicht dicht weil du gar keinen druck aufbauen kannst

auf 3 -3.5bar aufpumpen und ne runde klopfen, was schon so 10 min dauert, danach ist der dicht und du kannst mit nem nagel reinhauen und sofort drehen und er ist dicht

oko ist die einzige milch die nur ne tubeless felge brauch und keinen tubeless reifen

:lol::lol::lol::lol::lol::lol:
 
sorry, aber das ist blödsinn!

das mag für dich so klingen, aber nach anderer erfahrung

glaube ich fest an oko

bin die auch schon vor ein paar jahren in der enduro gefahren (cross motoratze) und kollegen von mir fahren oko im jeep ohne spezielle mischung, einfach rin und ab ins gelände oder auf der rennstrecke

ich glaube die sind ja schon erfahren genug und haben mit anderen mitteln arge probleme gehabt

zudem halte ich gerade in dem bereich extrem viel vom unschlagbarem preis von oko

es wird wohl seine gründe haben, warum gerade das militär/uno/thw etc. darauf setzen
 
meine alten racing ralph waren auch problemlos dicht zu bekommen mit notubes milch.
sicher ist da etwas milch ausgeschwitzt worden, aber nicht so dass der reifen komplett weiß von außen war.

auch meine michelin xc dry2 waren problemlos dicht zu bekommen.
hier war nur etwas austritt zwischen felge und reifenwulst.


woher hast du die oko milch?
welche genau benutzt du?
werde ich wohl auch mal testen, obwohl ich hier noch eine große flasche notubes milch stehen habe.
 
dir ist aber schon klar das du hier nen defekten mit nem heilen vergleichst, selten so nen schwachsinn gehört

die milch wird vor der benutzung eingefüllt und nicht in einen schon defekten reifen, den bekommst du nicht dicht weil du gar keinen druck aufbauen kannst

auf 3 -3.5bar aufpumpen und ne runde klopfen, was schon so 10 min dauert, danach ist der dicht und du kannst mit nem nagel reinhauen und sofort drehen und er ist dicht

oko ist die einzige milch die nur ne tubeless felge brauch und keinen tubeless reifen

Wenn einer Schwachsinn schreibt, dann du!
Die Löcher waren 1mm klein und wurden mit Stan's sofort und problemlos abgedichtet.
Ich empfehle dir, erst mal selbst OKO zu nutzen statt von der Werbung geblendet von Jeeps und Militär zu schwafeln.
Wenn ich den ganzen Reifen mit OKO fülle bleibt der mit Sicherheit dicht. Aber das ist nicht der Sinn der Sache, mit Soße fährt man ja auch aus Gewichtsgründen. Das Sealant ist sowiso schon schwerer als Milch.
Und übrigens: Ich habe natürlich OKO VOR der Benutzung reingefüllt, wer lesen kann ist klar im Vorteil.
 
Wenn einer Schwachsinn schreibt, dann du!
Die Löcher waren 1mm klein und wurden mit Stan's sofort und problemlos abgedichtet.
Ich empfehle dir, erst mal selbst OKO zu nutzen statt von der Werbung geblendet von Jeeps und Militär zu schwafeln.
Wenn ich den ganzen Reifen mit OKO fülle bleibt der mit Sicherheit dicht. Aber das ist nicht der Sinn der Sache, mit Soße fährt man ja auch aus Gewichtsgründen. Das Sealant ist sowiso schon schwerer als Milch.
Und übrigens: Ich habe natürlich OKO VOR der Benutzung reingefüllt, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

du kannst auch nicht lesen sonst hättest du in meinem letzten posting gelesen dass ich oko schon länger kenne und auch selbst genutzt habe


@k_star
früher haben wir oko importieren müssen bzw. über kollegen aus uk bezogen, da hier nicht zu bekommen

jetzt bekommst das bei fast jedem radhändler wenn er will bzw. auch bike24 oder so

die unterscheidung gabs früher nicht, daher wirds bei mir ein mix aus beiden werden, normal sollten 60-70ml reichen maximal
 
so nach gestrigem platten mit der lieben notubes suppe ist endlich meine oko milch zum einsatz gekommen

leichter riss/loch in der seitenwand, oko rin, druck drauf, dicht....

bin zuversichtlich das es so bleibt
 
bei den sv ventilen kannste ja meistens den ventileinsatz raus nehmen mit ner kleinen zange (der ist meistens eingeschraubt), der schlauch der spritze ist normalerweise innen passend mit gewinden ausgestattet in 2 stufen, autoventil und sv

kannste also einfach drauf schrauben, durchs ventil würde ich das nicht probieren, vielleicht mit no tubes max da es dünnflüssiger ist
 
bisher am vorderrad super (stans war nach 3 wochen völlig ausgetrocknet, mir wie schon geschrieben zu dünn die plörre, egal wie gut sie ist) der wtb nano race läuft noch immer pannenfrei

am hinterrad hatte ich ja direkt mit stans keine guten erfahrungen gemacht bzw. war der wtb da einfach von der karkasse zu dünn meiner meinung nach

im moment ist da noch immer der race king in 2.0 drauf und hält seit mai die stange mit 26er schlauch ohne probleme

sobald ich nen zweiten lrs mir organisiert habe, wird da mit anderen reifen und oko rumprobiert
 
ich gehöre ja auch zu den milch-panschern der ersten stunde und war mit einem mix aus 2:1 teilen (stans milch und schwalbe blue doc) immer bestens zufrieden. dann fiel mir oko in die hand und da ich gerade bedarf hatte habe ich sie mitgenommen.

katastrophe! schwer, verteilt sich schlecht, dichtet daher schlecht ab. race king und fast alle schwalbe modelle mit der alten mischung immer nach einem tag dicht. neuer roro tubeless ready, race king und x-king mit oko nach EINER WOCHE nicht dicht zu bekommen.

aufgrund von sicherlich 70-80 montierten reifen mit milch glaube ich mir eine meinung bilden zu können - oko ist mist!
 
mm klopf verteilung läuft super, gibt bei you tube nen video, genau so hab ich es gemacht und bin zufrieden

werde aber sicherlich noch mal was anderes probieren, gibt ja genügend mittelchen

zeroflats will ich noch testen

bekannte aus spanien schwören darauf
 
Zurück