Kurze Kurbeln [Erfahrungen, Marktübersicht]

Wie schon oft thematisiert, die Kettenlinie bei Boost größer als 49mm hat vom Antrieb her keinerlei Vorteile, nur Nachteile. Die Kettenlinie ist dann optimal, wenn die Kette im größten Gang nicht am zweitgrößten Gang schleift (zum Beispiel Kette im 12. Gang (10 Zähne) -> Kette darf nicht am 11. Gang (12 Zähne) streifen. Die Grenze ist 49mm bei Boost. Vergrößert man die Kettenlinie, hat man mehr Schräglauf in den kleinen Gängen (große Ritzel) und beim Rückwärtskurbeln fällt die Kette runter. Die Hersteller gehen halt gern größer, um die Kettenstreben einfacher gestalten zu können oder den Freiraum für die gefederten Hinterbauten zu schaffen. Des Weiteren sind die Toleranzen beim Fahrradbau so eher semigut, da wird aus theoretisch 49mm Kettenlinie schnell mal 47mm und dann schleift es halt bei Boost. Daher ist 52mm recht konservativ gewählt, damit es keine Probleme gibt. Nur SRAM tanzt da aus der Reihe und hat die Transmissionkassetten noch mal 3mm weiter nach außen gesetzt, daher braucht die Transmissionkassette eine Kettenlinie von mindestens 52mm (praktisch dann 55mm). Wie sinnvoll das ist, kann jeder selbst bewerten ...
 

Anzeige

Re: Kurze Kurbeln [Erfahrungen, Marktübersicht]
joa, Transmission +2,5mm.
Also passt da 52mm (51,5mm) bei Boost eigentlich super. Sram verzapft aber halt in Sachen Kettenlinie auch ähnlichen Mist wie Shimano - oder umgekehrt..?😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich:
https://bike.shimano.com/de-DE/products/components/pdp.P-FC-M8200.html
Die neue XT Hollowtech II Kurbel, jetzt auch in 160mm. 👍
525g in 170mm, ist auch nach wie vor sehr akzeptabel für Alu.
Leider (erstmal?) nur mit 55mm Kettenlinie und 176mm Q-Faktor.
Shimano will uns ja schon länger weis machen daß das für boost auch passt..🙈😉
Interessant, das Kettenblatt scheint ja technologisch ein Schritt zurück zu sein? Die bisherige XT kommt mit den Stahl/GF-Hybriden, die neue scheint einteilig metallisch (hoffentlich Alu? :D) zu sein.
 
Ja ist Alu, sicher mit den breiten "Speichen" relativ robust gegen Schläge, etwas leichter als das alte aus Stahl, aber verschleißtechnisch war das natürlich top. (Dafür halt hässlich und schwer..)
Gibt aber ja einige schicke Fremdhersteller dafür8-)
 
White Industries jetzt mit 155 und 160 mm am MTB, Rennrad soll folgen:
https://www.mtb-news.de/news/eurobike-2025-white-industries-cast-true-bike-components/

Sicherlich auch kein Schnapper und leider mit proprietärem Directmount. Was ich noch hervorhebenswert finde, ist die Kombinationsmöglichkeit aus Road-Armen mit MTB-Welle für nur 163,5 mm Q-Faktor. Trotzdem sind alle gängigen MTB-Kettenlinien (49, 52 oder 55 mm) möglich.
 
Ich muss nun mal eine Lanze für Unite brechen.

Ich habe die Kurbeln vor ca. 3 Monaten montiert.
Nun nach 6 Fahrtagen in Finale mit 250km und 11000 Tiefenmetern machen die Kurbeln noch genau das, was sie sollen. Sie kurbeln und sitzen bombenfest. Wir sind vorzugsweise S3 und S4 Trails gefahren. Also schon mit ordentlich Druck auf den Pedalen und alles andere als smooth.

Gut der eine Abziehdeckel hat sich verabschiedet, ärgerlich, aber ich kann damit leben. Der Deckel ist schon nachbestellt.
Ich kann die Unite nur uneingeschränkt empfehlen.
Preisgünstig und in meinen Augen ultrastabil.

Entgegen den Bildern, die ich hier schon gesehen haben, waren bei mir alle gefrästen Flächen absolut sauber verarbeitet und passgenau.

LG Stefan
Same!
Nachdem meine erste Kurbel mit einem semi-präsentablen raw Finish daher kam, kam die zweite (diesemal schwarz) makellos daher.

PS: Falls sie jemand will, gerne PN.

unite1.jpeg
unite2.jpeg
 
Zurück