Hallo Airborne.
Shimanos Leit-/Schaltroellchen sind auch nicht industriegelagert, zumindest nicht in der 99er sowie 04er XT. Ich hatte noch nie Probleme mit den Roellchen, jede Saison mindestens einmal oeffnen, reinigen, schmieren udn wieder anschrauben und nach spaetestens 3000 km einen Satz neuer Roellchen, weil der Verschleiss dann doch die Schalteigenschaften fuer meine Begriffe merklich heruntersetzte.
Die
SRAM 9.0-Schaltwerke hatten wohl ganz eklatante Probleme mit grobem Schmutz im Schaltkaefig, was bei
Shimano nicht der Fall war. Immer wieder las ich, dass sich die Spannrollenschraube loeste und damit das Schaltwerk 'kaputt' ging oder die Kette an den Kaefigholmen schliff und damit das Schaltwerk ramponierte, zumindest optisch. Vom X.0 habe ich das noch nie gelesen oder gehoert und mit dem X.9 produziert
SRAM nun ein guenstiges Schaltwerk in gleicher Optik wie das X.0. Auf das weichere, jedoch leichtere Titan kann ich unter Umstaenden verzichten, auch kommt es mir nicht auf ein paar Gramm mehr oder weniger an, vor allem nicht an nichtrotierender Masse. Vielmehr wuerde ich mich freuen, wenn das run 60 Euro teure
SRAM X.9 Schaltwerk mindestens ebenso haltbar und stabil wie Shimanos XT-Schaltwerk waere. Das X.0 Schaltwerk scheint ja alle Register in Sachen Funktion und Langlebigkeit zu ziehen und im Vergleich zum XTR-Schaltwerk sind viele X.0 Fahrer der Ansicht, dass es sogar besser sei als die XTR. Mir gefaellt das X.0 auch - aber der Preis, oh Gott, der Preis, ich bin arm ...
Mal schauen. Zur Zeit funktioniert mein Xt-Schaltwerk und die rapidfire noch, aber ich muss mir Gedanken ueber Alternativen machen, da ich partout kein DC haben will, nein ...