Erfahrungsaustausch...

Registriert
25. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Münster
Hallo Leute,

habe am Freitag endlich mein lang ersehntes ES6 erhalten und meinem Urlaub steht fast nichts mehr im Wege :D .

Vorab schonmal....
...es ist ein geiles Teil, super verarbeitet und läst sich gut fahren.
Wenn da nicht noch ein paar Kleinigkeiten währen... :confused:

1. An der Minute3 kann ich nur ca. eine halb Drehung der Zugstufe verstellen. Das bringt allerdings bei mir keinen spürbaren Unterschied.

2. Am roten SPV-Ventil auf der Minute3 ist das Gewinde definitiv enger geschnitten als am anderen Ventil. Die Dämpferpumpe läst sich nur mit roher Gewalt und entsprechendem Kontern der 16mm Mutter darunter aufschrauben. Selbst die kleine schwarze Schutzkappe auf dem Ventil war nur wenige Drehungen aufgeschraubt. Gibt es dafür evtl. noch Gewindeadapter?!?!?

3. Der XT-Umwerfer hinten legt die Kette unter Zug auf das hintere kleine Ritzel statt auf das große. Bei meinem alten XT-Umwerfer ist es genau umgekehrt. Gibt es da einen Trick???
Ich will natürlich am Lenker beim Drücken(!) des Schalthebels in Steigungen mal eben drei Gänge auf einmal 'hoch' schalten können und nicht Rad für Rad. Hab Ihr auch dieses Probleme? So ist das auf jeden Fall super Käse. Werde mir dann wohl noch eine alte XT-Schaltung kaufen müssen. :mad:

Schon mal danke für Eure Infos
 
Zur Frage #3 kann ich dir sagen, dass die 04 XT eine inverse Schaltlogik besitzt, sollte aber bekannt gewesen sein. Falls du nicht damit zurecht kommst, hilft nur ein altes Schalterk zu montieren.
 
Hi Bikepabzt,

danke erstmal für die schnelle Antwort.

Auf der Shimano-Beilage stand die Funtionsweise der Schaltung so beschrieben wie ich es gerne haben wollte. Das das 2004 XT-Schaltwerk Umgekehrt funktioniert war mir bisher noch nicht bekannt. Was für einen Vorteil sollte diese Funktiosweise denn überhaupt bringen. Ist mir nicht klar und finde ich völlig stussig!!!
Ab welchem Jahrgang funktionieren die denn wieder 'richtig'? evtl. schon 2003???

Grez
GeorgeFS
 
Ich finde die inverse Schaltlogik auch nicht besonders toll. Angeblich soll das was bringen wenn man nach dem bergauf strampeln wieder schnell in den downhill starten will, also was fuer Racer.... also nicht so brauchbar fuer den Normalo-biker, jedenfalls meine Meinung. Ich habe mein neues Canyon noch nicht und kann deshalb nicht von Erfahrungen damit sprechen. Hab nur mal ein paar Probefahrten gemacht. Aber in anderen Threads wurde schon ausgiebig darueber diskutiert.
Ich bin nicht ganz sicher aber ich glaube die 03 XT sollte noch die normale Schaltlogik haben.
 
Die inverse Schaltlogik mach nur Sinn mit DC Griffeln. Sind ja auch OEM-mäßig nur noch diese Schalt-(Brems)-griffe als XT-Hebel zu bekommen. Das macht da Sinn, damit an beiden Schaltgriffen für den schwereren Schaltvorgang (in größere Gange!) die Bewegung nach unten genutzt werden kann (anatomisch die Bewegung, bei der man mehr Kraft ausüben kann).

Wogegen man zum Schalten in einen kleineren Gang die anataomisch ungünstigere Bewegung aufwärts mit den Fingerrücken nutzen kann, weil so die Schaltkraft geringer ist.

Mit Rapidfire-Hebeln macht das alles keinen Sinn mehr, aber es gibt nichts anderes mehr.

Mein Tipp: Für die zukunft noch schnell fünf 2003er XT-Schaltwerke auf Lager legen ;)


holti72
 
Hallo Leute,

hat schonmal jemand die Trigger von Sram zusammen mit XT-SChaltwerk ausprobiert? Soll ja angeblich funktionieren...System ist dem Rapit-Fire-Hebeln ja sehr ähnlich... Die Frage ist nur macht das sinn oder ist das auch so ungünstig wie Rapit- Fire mit 04er XT-Schaltwerk?!

Gruß Andreas
 
Also ich versteh euch nicht warum es keinen Sinn machen soll. Meiner Meinung nach liegt das echt nur an Leuten die sich nicht umgewöhnen wollen und deshalb voreingenommen sind. Für Anfänger wie mich macht es keinen Unterschied, und ich finds durchaus sinnig mit dem Daumen schnell mehrere Gänge hoch zu schalten und komme prima mit zurecht. Deshalb ist es sicher nicht nur mit DC geeignet sondern klappt auch prima mit rapid fire wenn man nicht direkt mit vorurteilen rangeht.
 
@skytalker

Rein funktionell ist das Schaltwerk sowieso prima, ob mit DC oder mit RF. Nur gab es vorher ja keinen Grund ein bewährtes System zu invertieren. Erst als DC entwickelt wurde mußte sich Shimano was mit den Schaltrichtungen einfallen lassen. Aus diesem Grunde ist die Sachaltlogik gewechselt worden, was für RF-user keinen Vorteil bringt, denn da Spielen die Schaltkräfte keine so große Rolle.

Jedoch kommt der Fall in der Praxis viel häufiger vor, plötzlich und schnell mehrere Gänge herunterschalten zu müssen als herauf. Warum sollten also RF-nutzer auf diesen Vorteil verzichten, nur weil bei DC mit der herrkömmlichen Schaltrichtung zu hohe Kräfte für eine eh unanatomische Bewegung auftreten.

Und da zweigleisig zu fahren für Shimano totaler unsinn ist, werden RF-Hebel nur noch After-Market angeboten, und DC ist die OEM-Ware. Somit kann Shimano diese Argumentationslücke schliessen. Denn "offiziell" gibt es ja keine RF mehr, nur noch DC, und diese sind mit normaler Schaltlogik halt ungünstiger zu bedienen.

Und das hat nix mit Vorurteilen zu tun, sondern ist einfach Fakt und jahrelange Bikeerfahrung!


Gruß

holti72
 
Ich sehe das allerdings genau wie holti72. :daumen:

Im Gelände habe ich sehr oft die Situation, bei kurzen up and downs noch schnell für den nächsten Anstieg auf wenigen Metern wieder etliche Gänge runterzuschalten. Das Durchschalten von z.B. fünf Gängen auf 1,5m Weglänge dürfte so wohl kaum oder nur sehr schwierig durchführbar sein. :rolleyes:

Das hat auch nichts mir Vorurteilen oder Gewöhnung zu tun.
 
...da habe ich nochwas...

Ich könnte evtl. noch günstig ein 2003 XTR-Schaltwerk kaufen. Woran erkenne ich welche Ausführung ich genau brauche.
Geht das überhaupt? XTR-Umwerfer mit meinem bestehenden System, oder brauche ich vielleicht noch ´ne andere Kette oder sowas?

Außerdem könnten sich auch noch andere mit Manitou-Minute-3:00-Erfahrungen mal melden :hüpf:

GeorgsFS
 
GeorgeFS schrieb:
...da habe ich nochwas...

Ich könnte evtl. noch günstig ein 2003 XTR-Schaltwerk kaufen. Woran erkenne ich welche Ausführung ich genau brauche.
Geht das überhaupt? XTR-Umwerfer mit meinem bestehenden System, oder brauche ich vielleicht noch ´ne andere Kette oder sowas?

Außerdem könnten sich auch noch andere mit Manitou-Minute-3:00-Erfahrungen mal melden :hüpf:

GeorgsFS

XTR 2003 ist auch schon invers!!

Markus, der bei seinem 2003 Nerve ES Rapidfire mit 2003er XTR Schaltwerk nach Umstellungszeit zufrieden fährt!
Mit meinem schnellen Zeigefinger könnte ich in jedem Westernduell mithalten ;-) !!
 
Wie sieht´s aus Leute,

hat denn keiner von Euch so´ne Manitou Minute 3:00 am Rad?

Wie weit oder wie oft könnt Ihr die Zugstufendämfung am rechten Gabeltauchrohr unten drehen. Auch nur ca. eine 3/4 Drehung?

Würde mich echt interessieren.
Danke für Eure Infos

Gruß GeorgeFS
 
Die Zugstufendämpfung der Minute 3:00 lässt sich bei mir auch nur eine 3/4 Umdrehung drehen. Der Verstellbereich ist jedoch mehr als ausreichend - von stark gedämpft bis schwach gedämpft.
 
an der black lässt sich die ZSD auch nur 3/4 drehen, da dann der hebel an die gabel stösst.

wie weit möchtest du denn drehen? vielleicht können wir dir was basteln ;)

sollte normal sein. der dämpfungseffekt ist bei meiner black aber nicht sehr augenscheinlich, nur nach "eingehender" prüfung habe ich die unterschiede gemerkt. sind doch recht deutlich, aber bei nem lapidaren "kurz mal einfedern und gucken" merkt mans nicht sofort.

gruß
fone
 
Hallo,

habe auch das ES6.
An die Schaltung hab ich mich nach ein paar Tagen gewöhnt und hab nun null Probleme damit. Naja ich fahr auch nicht bei Weltmeisterschaften oder oder so mit wo es auf 1/10 Sekunde beim Schalten ankommt ;)

Die Minute 3:00 funzt bei mir bestens, die Zugstufendämpfung lässt sich meiner Meinung nach genügend verstellen (3/4 Umdrehung max.)
also von ganz offen bis zu einer merklichen Verzögerung beim Ausfedern.(zuviel Dämpfung)

Ich hab das Ding erstmal ganz zugedreht und dann ungefähr 1/4 Umdrehung wieder auf, komme so bestens damit zurecht.
Die Gabel funktionierte nach einiger Zeit immer besser.
Spricht sehr gut an und das SPV funzt prima.
Die Federwegsverstellung die ich Anfangs für eine Spielerei gehalten habe, hab ich bei einem Gardaseewocheende und viel Bergauf zu schätzen gelernt.
Lohnt sich echt bei einem längeren Aufstieg mal kurz nach vorne zu fassen :daumen:

Auch die Pumpe (von Canyon) lässt sich prima aufschrauben.
Ich denke entweder is das Gewinde bei deiner Gabel kaputt oder die Pumpe passt nicht richtig.

Schwieriger fand ich die Einstellung des Dämpfers, beim Befüllen der SPV-kammer hab ich beim Abziehen der Pumpe immer fast den ganzen Druck wieder verloren.

Nach ca. 10-maligem befüllen wurde es aber immer besser :confused:
Jetzt macht das Ventil beim Abziehen der Pumpe wie erwartet zu und die Einstellung gelingt bestens 95 psi bei 64 kg brauchs bei mir schon damit ein Antiwippeffekt bemerkbar wird.

Monte Brione und ein paar weiter Downhills hat das Bike ohne Probs durchgehalten ich musste nur ein paar Speichen nachziehen, da diese offensichlich ein bischen locker geworden sind.

Alles in allem funktioniert bei meinem ES6 alles super.



Viel Spaß bei deinem Urlaub
 
monte brione is doch gesperrt!!!? verbrecher :D

achso, ja das mit dem gewinde an der gabel hört sich verdammt komisch an. sollte so sicher nicht sein.



viel spass weitehin.

gruß
fone
 
Hallo!!
Ich hab da mal ne frage:
Wie ist das bei der ES-Reihe,kein Lock Out,hat die Rapid Travel Wind Down Federwegsverstellung den gleichen Effekt oder nur von 100 auf 130mm?.wie ist das dann bei bergauffahrten :confused: ?
echt kein wippen durch spv?
Danke im voraus
Gumpi
 
Zurück