erklärung kettenmaße - wer kann mir auskunft geben?

Registriert
8. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberpfalz
Hallo,

ich baue gerade ein altes stadtrad zusammen und bin im bereich der bastler noch ziemlich neu. jetz brauche ich eine neue kette für das alte stadtrad. beim stöbern in diversen onlineshops etc. habe ich aber probleme weil ich mich mit den maßen der kette nicht auskenne...

was ich weiss: ich brauch ne kette für 6/7/8 fach antrieb das es ne alte shimano schaltug mit 21 gang ( 7/3) is.

mein problem is aber:

wielange (wie viele glieder) muss die kette sein?

was bedeutet HG 50 / HG 70 etc....

wäre mir ne große Hilfe wenn mir das jemand erklären könnte damit ich in zukunft weiss auf was ich beim kauf achten muss und dann brauch ich auch hier im forum nicht mehr so dumme fragen stellen... :daumen:

danke :)
 
HG 30/50/70/90 etc. ist die Qualität der Teile. Je höher die Zahl, desto besser die Teile. Allerdings halte ich Shimano-Ketten für entweder qualitativ minderwertig oder überteuert, die preiswerteste SRAM für 7-8 Euro ist erheblich besser. Die Kettenlänge spielt eigentlich keine Rolle: Die Ketten sind lang genug, und Du kannst Dir mit einem Kettennieter die überflüssigen Glieder rausmachen und den Rest per Kettenschloß einfach zusammenstecken. Die "überflüssigen" Teile kann man aufheben, denn falls die Kette irgendwann mal reißt, kann man das kaputte Glied dann ersetzen.
Die Länge zu ermitteln ist gar nicht schwer: Dazu schaltest du einfach "vom kleinsten zum kleinsten", fädelst die Kette rückwärts ein und hältst die Kette so, daß sie gerade so unter Spannung steht und nicht am Schaltwerk hinten schleift. Dann weißt du, wie lang sie sein muß.
 
Hallo,

ich baue gerade ein altes stadtrad zusammen und bin im bereich der bastler noch ziemlich neu. jetz brauche ich eine neue kette für das alte stadtrad. beim stöbern in diversen onlineshops etc. habe ich aber probleme weil ich mich mit den maßen der kette nicht auskenne...

was ich weiss: ich brauch ne kette für 6/7/8 fach antrieb das es ne alte shimano schaltug mit 21 gang ( 7/3) is.

mein problem is aber:

wielange (wie viele glieder) muss die kette sein?

was bedeutet HG 50 / HG 70 etc....

wäre mir ne große Hilfe wenn mir das jemand erklären könnte damit ich in zukunft weiss auf was ich beim kauf achten muss und dann brauch ich auch hier im forum nicht mehr so dumme fragen stellen... :daumen:

danke :)

Wie viele Glieder die Kette braucht kann man anhand der alten Kette abzählen, falls die noch vorhanden ist. Falls die alte Kette nicht mehr da ist, kann man die neue Länge auch so ermitteln. Ich zitiere mal "Das Bike Reparaturhandbuch":

"Führen Sie die neue Kette über die Schaltröllchen, um das größte Kettenblatt und den kleinsten Zahnkranz. Bringen Sie die beiden Enden zusammen, bis ein wenig Spannung auf dem Schaltkäfig ist. So bestimmt man die nötige Kettenlänge." Gekürzt muss eine Kette in jedem Fall werden, dies macht man mit einem Kettennietdrücker.

HG 50/ HG 70 sind nur willkürlich ausgedachte Typbezeichnungen von Shimano und haben eigentlich nicht viel zu sagen, außer das mit größerer Zahl die Qualität und die Preise steigen. Die HG 70 Kette sollte also besser als die HG 50 Kette sein.
 
altes thema:
kettenlänge läßt sich wirklich einfach ausrechnen. in worten: großes kettenblatt/2 + großes ritzel/2 + kettenstrebe[cm]*2/1,27 +2
zb: 48/2 + 25/2 + 42,5*2/1,27 + 2=105.4-->106gl (entspricht 134,6cm)

vorteil dieser methode: beim schalten auf den "verbotenen gang" groß-groß geht nix kaputt und man trägt trotzdem nicht zuviel kette durch die gegend/schaltwerkspannung ist so hoch wie möglich.
nur wer sich ganz sicher ist, dass er sich nie verschaltet kann auch mit kürzerer kette fahren

hg 50: deore
hg70: lx, außenlaschen vernickelt
hg90:xt(r) innen und außenlaschen vernickelt
vernickeln hilft ein bißchen gegen rost, hauptvorteil ist ein geräuschärmeres vorbeigleiten an nachbarritzeln.

es gibt auch ketten mit edelstahlinnengliedern oder teflonbeschichteten außengliedern --> wippermann/connex http://www.connexchain.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
altes thema:
kettenlänge läßt sich wirklich einfach ausrechnen. in worten: großes kettenblatt/2 + großes ritzel/2 + kettenstrebe[cm]*2/1,27 +2
zb: 48/2 + 25/2 + 42,5*2/1,27 + 2=105.4-->106gl (entspricht 134,6cm)

Das Fette kann ich mir nicht erklären. Warum durch 1,27? Und dann noch 2 Glieder dran? Wo wird berücksichtigt, daß die Kette noch durch das Schaltwerk läuft?

P.S.: Moment, die Kettenstrebe geht in cm ein. Nochmal gucken...

P.P.S.: Ist klar. cm geteilt durch einen halben Zoll ergibt die Anzahl der Glieder. +2 passt dann auch, weil ja im "groß-groß"-Gang das Schaltwerk sehr gespannt ist. Ich hab's gerallt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese übermäßig komplizierte Theorie ist doch für den Arsch.
Kette aufziehen, Schaltwek mit Kabelbinder an Kettenstrebe Spannen, sodass noch ein wenig Luft ist und dann Kette kürzen und nieten/verschließen.
Fertig aus. Brauch man auch nicht die Glieder zählen...
 
vielen dank an alle für die vielen hilfreichen tipps. wenn ich alles richtig verstanden habe sind die HG - Bezeichnungen uninteressant wenn man eh nur für ne einfach stadtschlampe ne neue kette braucht... da tuts dann auch die billige hg 50

also dann werd ich ich mal auf die suche machen....
 
Zurück