eroeffnung des mountainbikeparks pfaelzerwald am 23.04 in johanniskreuz

Hallosen,

alles schon in vorangegangenen Postings gesacht, das letzte WE war einfach TOP. So könnte es jedes WE sein. Hätte sehr viele Vorteile für uns Anwohner dort oben... Müssten nicht mehr in die Stadt fahren zum Kleinteile einkaufen :daumen: Endlich fette Mucke und viele Radler anstatt immer die bekloppten Reisschüsseln akuggen... und das alles zwanzig Meter neben meinem Schlafzimmer!!
ORGA's macht weiter so! :lol:

Bis demnächst auf Tour 5 und all den anderen auch,

bischoff

PS: nochwas war an der Sache TOP: ENDLICH NORMALE LEUTE DA OBEN :i2:
PPS: und endlich "frisch gezapftes" Bier ;)
 
Hi,

Tour 5 führt direkt an meinem Balkon vorbei, freut mich das ich täglich Biker sehe die ich nicht kenne, die aber offensichtlich den Spuren des Bikeparks folgen. :daumen:
So soll`s sein.

Ein paar Erfahrungsberichte wären sehr interessant.

Gruß Miro
 
Ich bin am WE mal die Tour 5 gefahren. Ich hatte doch einige Probleme mit der Beschilderung. Ich finde die Schilder heben sich farblich nicht genug von den Bäumen ab.
Dann konnte ich am "Kreuzpunkt" zwischen langer und kurzer Runde nicht erkennen, welcher Weg wieder zurück nach Lambrecht und welcher weiter nach Johanniskreuz führt. Oder habe ich nur nicht richtig geschaut?
 
Hallo ChrHurek,
wie du sicher schon gelesen hast, kommen immer wieder einige der Schildchen abhanden. Als wir die Tour 5 mit Udo genau an diesem Schleifen-Knotenpunkt befuhren fanden wir das Pfostenschild 4 Meter hangabwärts wieder. Selbst erneutes Aufstellen half nichts, Schild lag immer wieder unten. Irgend ein Seckel findets lustig... Schön, so findet jeder etwas am bike-park... :rolleyes: Falls derjenige das hier liest: Bei uns im Garten liegt gaaanz viel Holz. Müsste alles weggeschmissen und gestapelt werden... Alte Kartoffel, Meld dich!
- da bischoff
 
bischoff schrieb:
Hallo ChrHurek,
wie du sicher schon gelesen hast, kommen immer wieder einige der Schildchen abhanden. Als wir die Tour 5 mit Udo genau an diesem Schleifen-Knotenpunkt befuhren fanden wir das Pfostenschild 4 Meter hangabwärts wieder. Selbst erneutes Aufstellen half nichts, Schild lag immer wieder unten. Irgend ein Seckel findets lustig... Schön, so findet jeder etwas am bike-park... :rolleyes: Falls derjenige das hier liest: Bei uns im Garten liegt gaaanz viel Holz. Müsste alles weggeschmissen und gestapelt werden... Alte Kartoffel, Meld dich!
- da bischoff
es sind halt immer wieder klasse Typen unterwegs. :mad:
Ich werde jedenfalls trotzdem immer wieder fahren, in der Hoffnung irgendwann überhaupt kein Schild mehr zu brauchen, das wird aber wohl noch eine Weile dauern :o
 
Hallo zusammen,

leider scheint es auch bei Queidersbach (Strecke 3) argen Schilderschwund zu geben. Habe mich gestern ziemlich dusselig gesucht, um irgendwann wieder ein paar Schilder zu finden. Auch eine Rückwärtssuche vom ersten wiederentdeckten Schild brachte keinen Erfolg.

Manchmal ist es etwas schwer, ob an einer Gabelung, das rechte oder das linke Geradeaus gemeint ist. Vor allem wenn das nächste Schild erst nach der nächsten Kurve oder teilweise einige Hundert Meter weiter hängt. Ich möchte nicht bezweifeln, dass auch hier vielleicht der "gemeine Schildermarder", der mit vorliebe Plastik vertilgt, zugeschlagen hat. ;)

Ansonsten habt ihr wirklich gute Arbeit geleistet.
 
Hai,

ich bin am SA teilweise die 3 gefahren.

Ich muss sagen: Alles in allem wie erwartet - also nix fuer mich/uns.

Klar, es muss so langweilig sein, damit man das Teil auch oeffentlich anpreisen kann. Ansonsten braeuchte man wohl drei Hubschrauber und fuenf Extra Notaertze. Fuer nen Familien-Ausflug sicherlich top, denn die wollen nebeneinander fahren und haben Zeit, nach den Schildern zu suchen.
Wir sind oft an den Teilen vorbei gedonnert, weil sie ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr gut zu erkennen sind.
Dabei stoert auch die Farbkodierung fuer die Schwierigkeit: Wenn ich mich schon 150 m im Kleinsten Gang irgendwo hochkeule, braucht mir die Steigung nicht mehr durch Farbcodes erklaert zu werden. Wenn ich aber daunerd gelb-blaue Schilder hatte, such ich in Radeltrance nicht nach gelb-schwarzen !

Die CC Strecke ist ein Witz (fuer Familien aber sicherlich spannend, mal Treppen zu fahren :)

Ich werde weiterhin Meinen Kram fahren, und mich von den Waldautobahnen fernhalten - dafuer brauch ich kein Fully !

m;
 
Ich war zwar gestern am Kreuz gewesen (und damit teilweise auf der Strecke 4 unterwegs), aber die kompletten Strecken bin ich noch nicht gefahren.

Was ich aber auf der Website vermisse: Wo bleiben die Downloads zu den Touren? :aufreg:

Bei den meisten Sachen weiß man ja als Einheimischer grob, wo es langgehen soll, aber interessant wäre es trotzdem.

Servus, Thomas (Jaja, ich weiß, selber fahren und mitloggen geht auch ;) )
 
Laut Zentrum Pfälzerwald Touristik werden ab Juni die Touren zum Download bereit stehen . Vorab kann man für 3€ plus Versand (1 Übersichtskarte + 5
Tourenkarten) erwerben.
 
Wir werden am kommenden Samstag, 07. Mai in Lambrecht in der Halle auf jeden Fall auch die Karten "im Angebot" haben. Geht dann ohne Versandkosten.


Kelme - 07. Mai. War das was?
 
Jolly Rogers schrieb:
Laut Zentrum Pfälzerwald Touristik werden ab Juni die Touren zum Download bereit stehen . Vorab kann man für 3€ plus Versand (1 Übersichtskarte + 5
Tourenkarten) erwerben.

Hey, danke für den Tip - vielleicht gibt's die auch hier in der Tourist Info, mal die Tage vorbeifahren :)

@Kelme: 7. Mai, hmmm, keine Ahnung - irgendwas furchtbar steiles, wo ich sowieso nix fahren kann, weil ich keine Kondition habe... :D

Servus, Thomas (Vielleicht komm' ich trotzdem mit, als Bremser... - gibt's 'n Preis für den langsamsten?)
 
Die Karte werde ich mir auch mal besorgen, dann hat man hoffentlich weniger Probleme beim Schilder suchen und merkt vielleicht etwas eher, dass die Abzweigung mitten auf dem Downhill gewesen wäre. ;-)

Was mich eher etwas erschreckt, ist die hohe Anzahl an Nicht-Helm-Trägern, die mir gestern auf meinem Rückweg entgegen kamen (etwa zwei drittel). Aber wundert es einen wirklich?
 
ChrHurek zu Tour 5: Dann konnte ich am "Kreuzpunkt" zwischen langer und kurzer Runde nicht erkennen, welcher Weg wieder zurück nach Lambrecht und welcher weiter nach Johanniskreuz führt. Oder habe ich nur nicht richtig geschaut?

Hatte am Sonntag das gleiche Problem, dort wäre vielleicht ein Schild angebracht. Bin auch die Tour 2 am Samstag gefahren, da wahr die Abzweigung zurück schön eingezeichnet. Diese kann ich auch wärmstens empfehlen, lots of singletrails!!

Sonst fünf mal :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: für den MTB Park Pfälzerwald. Tolle Leistung an alle!! Die Schilder sind eigentlich alle ganz gut, die meisten habe ich vor lauter Quatschen auf der Tour verpasst! Freu mich auf die weiteren Touren dort. Das einzige schlechte ist die lange Anfahrt an die westlichen Touren von Heidelberg aus. Könnt ihr da nich was machen .. :lol:

Gruß

P.S. An alle die nur meckern können, das Leben ist halt zum :kotz:
 
dieselmartin schrieb:
... Alles in allem wie erwartet - also nix fuer mich/uns.

Klar, es muss so langweilig sein, damit man das Teil auch oeffentlich anpreisen kann. ...

Die CC Strecke ist ein Witz (fuer Familien aber sicherlich spannend, mal Treppen zu fahren :)
Ah du bist mit dem MTB untern Arsc* auf die Welt gekommen, verstehe! Klar dann ist dir das natürlich alles zu langweilig und zu dröge.

Ich persönlich finde, man sollte auch in so einem Fall das Engagement loben und sachlich feststellen, das man andere Vorlieben hat.....
 
Hi,

ich fürchte, ich hab' mich falsch ausgedrückt, ich motz' nicht über den Park, sondern ich hatte die Hoffnung, daß die Downloads mit Eröffnung des Parks verfügbar sind - dann kann man nämlich mal sich die Strecken vorab anschauen und hat auch im Wald eventuell 'ne Chance, wenn die Schilder fehlen - soll es ja leider geben.

Über die Strecken an sich und die Beschilderung kann ich mir noch kein Urteil erlauben, weil ich mit Ausnahme der Teilstrecke Hirschsprung - Johanniskreuz noch nichts gefahren bin.

Servus, Thomas

BTW: @dieselmartin: Sind Dir mit dem Fully auch die Skills vom Vorbesitzer zugeflogen? :D
 
Ich will ja auch nicht motzen, aber habe mir heute so eine Karte beim Radhändler meines Vertrauens mitgenommen, und muss sagen das diese Karte im Wald nicht sehr hilfreich sein kann.
Ist in etwa so informativ wie diese schematische Karten auf der HP.
Also ohne Schilder ist das quasi unfahrbar.
Mir ist heute im Wald bei Hochspeyer ein Biker entgegen gekommen der mich nach dem Weg gefragt hat. Er hatte wohl keine Schilder mehr gesehen, und ich konnte ihm mangels Tourenkenntnis auch nicht weiterhelfen.
Besseres Kartenmaterial wäre da wohl hilfreich, auch wenns dann statt 3 halt 5€ kostet. Es sollten dann auch die PWV-Markierungen in der Karte angegeben sein um sich neu orientieren zu können.

Keine Kritik, nur ein Verbesserungsvorschlag.

Gruß Nafets
 
Wenn wir kurz auf die Zielsetzung des Parks schauen, wird klar, warum die Karte so aussieht, wie sie aussieht.
Voraussetzungen:
  1. Die Strecken sind vollständig ausgeschildert.
  2. Die Schilder werden nicht von den "Freunden" des MTB-Sports entwendet oder zerstört.
Die Strecken sollen die Besucherströme lenken. Also auf bestimmte Strecken konzentrieren und dafür andere Bereiche und Wege frei halten. Was passiert nun, wenn die Strecken in eine 1:25.000 Karte inkl. der Wanderwege des PWV eingezeichnet werden? Nun, der Kundige des Kartenlesens (das sollen immer weniger werden :eek: ) wird sich schnell solche Wegeteile zusätzlich in seine Route einplanen, die nicht zum Park gehören, aber eben "lecker" zu befahren sind.
Für den Local ist einerlei. Der kennt seine Streckenführungen und gut ist's. Wobei, wenn ich mal eine Tour ab Rodalben oder so starten sollte: Ich würde erst mal die Strecke des Parks nehmen. Ist ja viel bequemer ;) . Die Vorausetzungen (siehe oben) müssen natürlich erfüllt sein.


Kelme
 
Ja nee,... iss klar.

Nur verschwinden die Schilder scheinbar schneller als sie hergestellt werden. Und dann steht man im Wald und muss verhungern. :D
Wenn ich mich mal auf die Suche nach den Schildern von Tour 4 oder 5 mache, werde ich sicherheitshalber Grill, Grillgut, Glutgut, Wendewerkzeug und diverse Beistellsalate mitnehmen. Wenn nämlich die Schilder hinter mir dann auch noch weg sind, will ich nicht verhungern. :heul:

Oder ich nehme die Kompass Wander- und Radtourenkarte Naturpark Pfälzerwald im Maßstab 1:50 000 mit. Die ist so "grob" das die Singletrails nicht eingemalt sind, aber die PWV Markierungen drauf sind. Reicht um wieder nach Hause zu finden.

Ich wollte keine Karte wo jeder Kiesel eingemalt ist, aber etwas detailierter könnte es schon sein. So die großen Wegkreuzungen oder andere markante Punkte. Gerade für Ortsunkundige und ohne Schilder.

Finde die Aktion gut, nur gibt es scheinbar noch Startschwierigkeiten. Was aber wohl nicht an den Machern des Parks liegt sondern an den anderen "Freunden" des Parks.


Gruß Nafets
 
Nafets schrieb:
Ja nee,... iss klar.

Nur verschwinden die Schilder scheinbar schneller als sie hergestellt werden. Und dann steht man im Wald und muss verhungern. :D
Wenn ich mich mal auf die Suche nach den Schildern von Tour 4 oder 5 mache, werde ich sicherheitshalber Grill, Grillgut, Glutgut, Wendewerkzeug und diverse Beistellsalate mitnehmen. Wenn nämlich die Schilder hinter mir dann auch noch weg sind, will ich nicht verhungern. :heul:

Ja nee,... gar nix iss klar. Du würdest einen schweren Anfängerfehler begehen. Was bringen dir Grillgut und Salate ohne Getränke. :lol: :lol: :lol: :lol:
Also, ein 3-ltr-Camelbak mit WH-Schorle ist Pflicht. Das gibt dann sogar noch Punkte ;) .

Gruss Chaka
 
@ Bischoff: Net uffmugge, sonst gehste im G-See schwimme :lol:

@ Scrat: Abba sicher ! Kontest ???

(nun der ernsthafte Teil dieses Beitrags)

@ ChrHurek
Du hast meinen Text irgendwie in den falschen Hals bekommen. Ich finde es gut, dass sowas gemacht wird, nur geh _ich_ lieber woanders spielen.
Es ist ungefaer das gleiche, dass ich auch will, dass Kinder genuegend Spielplaezte in ihren Wohngegenden haben - ich geh aber nicht dahin klettern, sondern eher nach Schriesheim (wo Kinder "etwas" ueberfordert sind).

Ich fuer mich (und da kann mir keiner reinreden) hab was anderes vor, als stundenlang auf planierten Waldwegen zu rollen.

Wenn ich die CC-strecke wirklich komplett gefunden hab, wuerd ich ja fast ne Wette eingehn, die mit meinem Rennrad zu fahren - Aber wie gesagt, die breite Masse hat andere Ansprueche und ich denke, dass der MTB-Park ganz gut zur breiten Masse passt - also gelungen ist.

Die farbliche Markierung der Streckenteile halte ich allerdings nicht fuer sinnvoll, denn ne Steigung erkennt jeder selbst und an wirklich kritischen Stellen stehen ja zusaetzliche Warnschilder. Die dauernd wechselnden Farben erschweren meine Meinung die Wiedererkennungswert - wir musste oft nach Pfeilen suchen oder sind dran vorbei gefahren.

m;
 
[QUOTE
Die farbliche Markierung der Streckenteile halte ich allerdings nicht fuer sinnvoll, denn ne Steigung erkennt jeder selbst und an wirklich kritischen Stellen stehen ja zusaetzliche Warnschilder. Die dauernd wechselnden Farben erschweren meine Meinung die Wiedererkennungswert - wir musste oft nach Pfeilen suchen oder sind dran vorbei gefahren.
[/QUOTE]

zur Beschilderung kann ich leider nur sagen extrem schlecht!

Ich wohne mittlerweile seit vier Jahren in KL und bin relativ oft dort mit dem Bike unterwegs...die woche über halt!
Und würde behaupten,das ich mich schon relativ gut dort auskenne in der Kante!

Nur für jemand der neu in die Gegend kommt ist es unmöglich der Tour zu folgen ...denn die Schilder sind eindeutig zu klein !!!!!!!!!!
ruck zuck hat man eins übersehen, weil die dinger einfach zu unscheinbar sind!

d.h. man fährt die ganze Zeit nach den minischildern und nimmt eigentlich gar nichts von der Tour wah!
Zumal die Strecken wirklich ein bissel öde sind, da muss ich meinem Vorredner schon recht geben!

Dennoch finde ich die Idee sehr gut, aber vielleicht könnte man an den Tourstartpunkten mal vernünftige Informationen aushängen...in Hochspeyer hängt beispw. nur ein nichtssagendes Infoplakat und den Tourstartpunkt muss man sich mühsam suchen.....
Ich weiß nicht wie das an den anderen Startpunkten ist!


ride on

Jochen
 
Ich wollte mir gestern mal die CC-Strecke in Schopp angucken und stand plötzlich vor einem Zaun, der vor zwei Wochen eindeutig noch nicht dagewesen ist. Weg 3 und CC-Strecke gehen dort ein kurzes Stück parallel über den Fußballplatz und man sieht etwa 10 m hinter dem ca. 1,50 m hohen Zaun die nächste Markierung.
Man kann oberhalb des Vereinshauses entgegen der CC-Strecke den Fußballplatz umfahren, trotzdem ist es dumm, wenn man mit etwas Geschwindigkeit den Berg herunterkommt und plötzlich ist Ende.

Ich könnte verstehen, wenn an Spieltagen eine Umleitung eingerichtet wird, aber der Zaun hatte eindeutig permanenten Charakter.

Viele Grüße,

Sabine

...erst fehlen Schilder, jetzt sinds schon Zäune
 
An die Macher des Parkes

Zu den verschwindenden Schildern möchte ich anmerken:
es ist immer eine Leistung so ein Projekt wie diesen Park auf die Räder zu stellen, aber vielleicht wird im Eifer des Gefechts manchmal das Rad neu erfunden.
Der Pfälzerwaldverein machts seit zig jahren vor wie das mit der Wegemarkierung funktioniert. Warum ein Plastikschild an einen Baum nageln wenn man`s auch draufpinseln kann. Jedenfalls sind bis heute wenige markierte Bäume abhanden gekommen. Richtungspfeile und Schwierigkeisgrade sind ebenfalls unnötig. Bei einer Abzweigung werden an dem Weg dem es zu folgen gilt in kurzen Abständen 2-3 Markierungen angebracht, die von der Gabelung aus zu sehen sind. Mehr brauchts nicht.

Aber wahrscheinlich gibts auch für die Plastikschilder Hintergründe (genauso wie für das Nichtvorhandensein von Topographischen Karten mit Einzeichnung der Wegstrecken-Erklärung siehe weiter oben im thread)

KELME SACH WAS

(Riesling-)Schorle für alle
 
Aus haftungsrechtlichen Gründen dürfte der Hinweis auf den Schwierigkeitsgrad unerlässlich sein und sollte daher nicht vernachlässigt werden.
 
Zurück