Ersatz für 3x7 Deore LX an Kettler MTB?

Registriert
22. August 2016
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,

ich fahre ein altes Kettler MTB, Modell Adverture X-treme mit 21-Gang Deore LX. Fahre ich v.a. in der Stadt, am Wochenende ab und zu überland. Die Ritzel vorne und hinten sind mittlerweile ziemlich runter, d.h. ein Austausch steht an.

Der Radl-Schrauber meines Vertrauens empfiehlt Komplettaustausch Kurbel+Kassette+Kette, weil Einzelteile für die alte Möhre zu teuer und schwer zu bekommen sind. Außerdem gleich das ziemlich mitgenommene Tretlager raus und neues rein. Kostenpunkt seiner Schätzung nach: 170 € fürs Material, 30-50 € für den Einbau (ist ein soziales Projekt, deswegen so günstig).

Jetzt die (eigentlich eher philosophische) Frage: Ich spiele eh mit dem Gedanken, eh mal selbst Hand anzulegen, und wenn ich mir dabei auch noch ein paar Euro spare, umso besser. Habt Ihr da Empfehlungen? Komme ich mit 150-200 Euro hin, wenn ich mir die Komponenten selbst zusammenkaufe?

Danke,

Jan
 
Wenn es kein LX sein muss kommst du mit unter 100€ weg.
Kurbel ca. 30€
Kette ca. 10€
Kassette ca. 15€
und Innenlager ca. 15€
Mit dem richtigen Werkzeug eigentlich recht einfach zu machen.
 
Material z. B.:
https://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=120_499&products_id=4882
https://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=31_74_600&products_id=12298
https://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=41_100_979_980&products_id=14914

Welche Zähnezahlen die bisherigen Teile haben, hast Du nicht geschrieben, ich habe jetzt einfach mal gängige ausgewählt.
Kurbel geht auch billiger. Wenn allerdings auch das Innenlager hinüber ist und Du das noch kaufen musst, ist das Komplettset gar nicht mal so teuer.

Was Du noch brauchst, ist das ganze Werkzeug, also Inbusschlüssel, Vierkant-Kurbelabzieher, Innenlagerwerkzeug für das Vierkantlager, Tretlagerschlüssel für das neue Lager, Kassettenabzieher, Kettennietdrücker
 
Super, vielen Dank schon mal. Ja, bzgl. Werzeug wollte ich mal mit dem Starter Kit von Rose anfangen und dann ggf. aufrüsten.

Dann zähle ich mal Zähne...

Und wenn ich das richtig verstehe, ist Deore schon eher Premium? Kaufe ich dann für die ca. 100 Euro trotzdem ordentliche Qualität, oder schraube ich dann nächstes Jahr schon wieder?

Sorry, sehr viele Anfängerfragen, ich weiß...

P.S. Das z.B. die Kurbel 10-fach ist und Kette und Kassette 7-fach, stört nicht? Das hat doch auch was mit dem Ritzelabstand zu tun, oder? Nicht dass nachher was vorne klemmt, was hinten passt?
 
Mein Tip:

Kurbel: Shimano Vierkant Kurbel für maximal 30 Euro,
z.B. https://www.bike-components.de/de/Shimano/Acera-Kurbelgarnitur-FC-M361-Vierkant-mit-KSR-p35955/
ganz wichtig: dazu passendes Innenlager kaufen, die Länge ist entscheidend
BC empfiehlt https://www.bike-components.de/de/Shimano/Innenlager-BB-UN26-Vierkant-p35970/

wenn Du bei Vierkant bleibst, brauchst Du für Aus und Einbau keine verschiedenen Werkzeuge.
Und länger haltbarer sind die Lager auch als diese HT2 Lager.

Kette max 10 Euro, Kassette 15 Euro,

Werkzeug: Kurbelabzieher, Innenlagerwerkzeug, Kettenpeitsche, Kassettenabzieher

zusammen ca 100 Euro, das Werkzeug kannst Du Dir ja auch ausleihen.
 
Premium ist relativ.
Gemeinhin gilt die Deore als günstigste Gruppe, mit der man sich auch unbeschwert und sorgenfrei regelmäßig ins Gelände trauen kann.

Für ein Stadtbike reicht grundsätzlich auch eine Alivio, klar. Nur gibt's die Teile einzeln auch nicht soooo günstig.
Bei der Kurbel ist es egal, ob 7-fach, 8-fach, 9-fach oder 10-fach. Die arbeiten alle auch mit ner 7-fach-Kette und 7 Ritzeln zusammen.

Die von Tifftoff empfohlene Acera tut's wohl auch. So anfällig sind HT2-Lager allerdings auch wieder nicht. ISIS war Murks, ja. Octalink hielt auch nicht so lange wie Vierkant, aber seit die Lager außen sitzen, passen ja wieder größere Kugeln rein, und die halten auch länger. Nur wenn es total verspannt eingebaut wird, gibt's ggf. Probleme. (Schreibt der, der noch ne Turbine und ne Middleburn mit Vierkant an MTBs verbaut hat, als lange schon andere Standards etabliert waren und sie weiterhin nutzt.)
 
Hm, ich werde eher verwirrter als schlauer. Die von Geisterfahrer empfohlene HTII ist mit Innenleben für 65 zu haben (da steht aber nix von Deore, Alvio oder Acera), die Acera plus Innenlager von Tifftoff für 40 - hält aber länger? Wieso sollte ich dann auf HTII setzen? Stellen die Vierkannt bald ein und dann muss ich doch umsteigen?
 
Bei den Kurbeln für Vierkantinnenlager ist die richtige Wellenlänge zu wählen, um die passende Kettenlinie zu erhalten: Bei Dir sollte die Kettenlinie nach der Montage der Kurbel zwischen 47,5 und 50mm sein. Kettenlinie ist der Abstand von Mitte Sattelrohr bis zu den Spitzen des mittleren Kettenblattes. BC empfiehlt für die Acera-Kurbel eine Wellenlänge von 122,5mm, dieses Innenlager ist aber ausverkauft. Wellenlänge 117,5 könnte auch noch passen, das ist aber nicht sicher, muss man ausprobieren.
Für HTII gibt es keine unterschiedlichen Wellenlängen (hier wird mit beiliegenden Distanzringen gearbeitet), die Kettenlinie passt automatisch und man braucht weniger Spezialwerkzeug für Kurbel und Innenlager. Und leichter sind die Kurbelsätze meist auch noch.
Vierkant ist einfach etwas komplizierter in der Zusammenstellung und möglicherweise etwas robuster, im Verkauf wird die Auswahl aber langsam dünn.
Schreibt einer, der, bis auf eine Ausnahme, nur Kurbeln für Vierkant im Einsatz hat. ;)
 
HTII ist steifer als diese Vierkantlager, allerdings sollte der Rahmen plangefräst werden. Ich habs nie gemacht.
Vierkant Kompaktinnenlager halten länger.

Denk dran, wenn Du wechseln willst, brauchst Du 2 verschiedene Werkzeugsätze.

Genauso bei den Kurbeln.

Du mußt unterscheiden zwischen Gewicht und Haltbarkeit. So eine Billigkurbel für 30 oder 20 Euro hält durch die Stahlblätter länger eine XTR Kurbel mit Alublättern (10-facher Preis), wiegt aber auch viel mehr.

Ich persönlich fahre nur teure, leichte und schneller verschleissende Komponenten. Mir ist der Preis aber auch egal.
 
Sowas gibt's auch? Wie praktisch! Ich glaube ich starte damit - und entsprechend mit weniger Werkzeug. :) Dann übe ich am Stadtradl und wenn das klappt, dann bau ich mir was Leichtes für außerhalb. Vielen Dank Euch!
 
Noch ein Tip: Kauf Dir keinen Koffer als Werkzeugkomplettset, sondern lieber immer nach Bedarf die benötigten Werkzeuge einzeln. Dann kaufst Du nicht viele Sachen, die Du gar nicht brauchst (oder vielleicht schon hast, wie z. B. Inbusschlüssel), und die Qualität ist auch höher, wenn Du einigermaßen geschickt einkaufst. Zu dem Thema findet man über die Suchfunktion einiges.
 
Zurück