Erster Marathon - wie jetzt weiter trainieren

Fup

Registriert
26. Juli 2006
Reaktionspunkte
30
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem meinen ersten Marathon absolviert. Das war das erste Mal, dass ich bei einem Ausdauerwettbewerb mitgemacht habe.

Es hat mir viel Spaß gemacht und in der nächsten Saison möchte ich zwei Marathons fahren sowie ein 24h-Rennen bestreiten (im 4er-Team). Wie geht's jetzt weiter mit dem Training?

Bislang habe ich nach einem Trainingsplan aus diesem Buch von Natter trainiert (Mountainbike-Training perfekt). Allerdings habe ich das Krafttraining ausgelassen mangels Muckibuden-Vertrag. Ich habe vorher keine Leistungsdiagnostik gemacht, sondern habe nach den Standardwerten der Pulsuhr trainiert und habe mich dabei gut gefühlt.

Das Rennen habe ich bis auf die Downhills konstant mit einer Frequenz von 85% der Hfmax. gefahren. Am Ende hatte ich das Gefühl das noch mehr gegangen wäre und ich deshalb mal eine Leistungsdiagnostik machen sollte.

Meine Fragen:
Wann macht es Sinn eine Leistungsdiagnostik zu machen? Jetzt oder im Winter?
Mein Problem ist, dass ich es nicht schaffe, unter der Woche Einheiten länger als 2 h am Stück zu fahren. Bringt es etwas, wenn ich mit dem Bike zur Arbeit hin- und zurückfahre, so dass ich in Summe an einem Tag 4 h Grundlage fahre?
In den Anstiegen wäre ich gern schneller, weil ich dort meiner Meinung nach am meisten Zeit liegen gelassen habe. Ich fahre regelmäßig lange Anstiege, aber ich kann mich da nicht deutlich steigern. Bringt Krafftraining alternativ / zusätzlich etwas?

Noch ganz allgemein ein paar Infos: Ich fahre seit vier Jahren intensiver Mountainbike und seitdem auch einmal im Jahr einen Alpencross. Im Winter trainiere ich auf der Rolle und gehe Langlaufen.

Freu mich auf Eure Tipps,

Fup
 
Die Muskulator die Du fürs Biken benötigst kannst Du am besten auf dem Bike trainieren. Andere Muskelgruppen sind eher kontraproduktiv und müssen mit Sauerstoff versorgt werden. Schaut Euch die besten Bergfahrer im Radsport an, die sind definiert haben aber keine überflüssigen Muskeln am Oberkörper.
 
Hey Leute,

also gezieltes Krafttraining auf dem Bike statt Mucki-Bude oder wie? Auf der Rolle also mit geringer Trittfrequenz und hohem Wiederstand radeln oder die Berge mit einem schweren Gang hochfahren?

Was ist mit meinen anderen Fragen (guter Zeitpunkt für die Leistungsdiagnostik und Grundlagentraining auf zwei Einheiten am Tag verteilt) - kann mir da wer helfen?

Viele Grüße

Fup
 
Es hat mir viel Spaß gemacht und in der nächsten Saison möchte ich zwei Marathons fahren sowie ein 24h-Rennen bestreiten (im 4er-Team). Wie geht's jetzt weiter mit dem Training?
am wichtigsten ist, dass man übers ganz jahr den überblick behält.
ganz grob gesagt:
im winter nicht fett werden,
wenn's warm wird, den trainingsumfang / -zeiten erhöhen
später spezifischer im training werden,
zum sommer hin die einzelnen teile zusammenfügen
ab september chillen

wichtiger als dieses pseudo-wissenschaftliche zerlegen einer einzelnen TE ist erstens ein gerüst über wochen und monate,
also z.B. märz-april lang und lange,
im mai verstärkt intervalle am berg
gleichzeitig und ab juni mehr wettkampftempo fahren,

und zweitens das klare zuordnen einer einheit zu einem ziel.
rumrollern macht jedem spass, aber besser ist entweder hart (und dann richtig hart) oder lang und langsam (dann halt wirklich mehre stunden konstant) u. dergl.
die meisten trainieren in einem mittleren rumfurz-tempo, das zu hoch ist für mehrere stunden (oder man nimmt ab und zu die beine hoch) und zu tief, um schneller zu werden.
besser entweder - oder.

In den Anstiegen wäre ich gern schneller, weil ich dort meiner Meinung nach am meisten Zeit liegen gelassen habe. Ich fahre regelmäßig lange Anstiege, aber ich kann mich da nicht deutlich steigern. Bringt Krafftraining alternativ / zusätzlich etwas?
ganz allgemein: wenn du den umfang steigerst, dann bringt das anfangs am meisten. dauert aber.
die reihenfolge:
- erhöhung der trainingshäufigkeit (anzahl der trainingseinheiten pro woche)
- erhöhung des umfangs innerhalb einer TE (mehr km, längere zeit - daher die frage, ob schleife möglich)
- kürzere pausen
- erhöhung der intensität
das steht bewusst ganz am schluss, solltest du erst machen, wenn die anderen drei möglichkeiten vollständig (!) ausgeschöpft sind - einfach schneller fahren bringt nichts, aber schadet viel.

so. dann kannst du anfangen mit intervallen.
Sinnvolle, wirksame Intervalle machst du im Entwicklungsbereich.

was bringt was fürs bergfahren/schnellfahren?
1. die höhe der schwelle (d.h. je mehr watt an der schwelle, desto besser, logisch), und
2. die fähigkeit, diese leistung möglichst lange zu halten.
und dies trainiert man u.a. durch einheiten an der schwelle oder etwas darunter.

beim beiken am besten beispielsweise 6 x 4 minuten kraft am berg mit vollständiger pause.
oder tempodauerfahrt, also knapp unter der schwelle über > 30 min.


Wann macht es Sinn eine Leistungsdiagnostik zu machen? Jetzt oder im Winter?
kommt drauf an, was du im winter vorhast.
wenn du den winter nutzt, um viel grundlagenausdauer zu trainieren, dann am besten eine LD vorm winter.
ggf. eine zweite im frühjahr.
 
Hallo Dubbel,

erst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

ganz allgemein: wenn du den umfang steigerst, dann bringt das anfangs am meisten. dauert aber.
die reihenfolge:
- erhöhung der trainingshäufigkeit (anzahl der trainingseinheiten pro woche)
- erhöhung des umfangs innerhalb einer TE (mehr km, längere zeit - daher die frage, ob schleife möglich)
- kürzere pausen
- erhöhung der intensität
das steht bewusst ganz am schluss, solltest du erst machen, wenn die anderen drei möglichkeiten vollständig (!) ausgeschöpft sind - einfach schneller fahren bringt nichts, aber schadet viel.

Bislang saß ich vier Mal pro Woche auf dem Rad, plus eine Einheit Schwimmen oder Skaten. Macht es Sinn, jeden Tag zu fahren? Oder - was gerade meine Idee ist - zwei Mal am Tag zu fahren (zur Arbeit hin und zurück); nicht jeden Tag, aber zumindest zwei bis drei Mal pro Woche? Ein Regenerationstag sollte doch pro Woche mindestens dabei sein, oder?

Mehr als zwei Stunden am Abend schaffe ich nicht, weil ich nicht früher arbeiten gehen kann - daher meine Frage: Ist es für's Grundlagentraining besser als nichts, wenn ich vor und nach der Arbeit trainiere, damit ich mehr Trainingszeit zusammen bekomme?


beim beiken am besten beispielsweise 6 x 4 minuten kraft am berg mit vollständiger pause.
oder tempodauerfahrt, also knapp unter der schwelle über > 30 min.

Die Tempodauerfahrt am Berg oder im Flachen? Wenn ich Bergfahren trainiere, dann mindestens eine Stunde mit ca. 10-15% Steigung. Das geht nur einmal pro Woche, weil die Berge ein bißchen weg sind und hier draußen vor den Toren Münchens das Gelände zu flach ist für nennenswerte Höhenmeter.

Da "meine Marathons" schon im Mai / Juni stattfinden, habe ich mir überlegt das Bergfahren auf der Rolle zu simulieren (kleiner Gang mit viel Widerstand), weil vor Mai meistens nichts mit Bergfahren in unseren Breiten ist. Was meinst Du dazu?



kommt drauf an, was du im winter vorhast.
wenn du den winter nutzt, um viel grundlagenausdauer zu trainieren, dann am besten eine LD vorm winter.
ggf. eine zweite im frühjahr.

Gut, dann werde ich mal zur Leistungsdiagnostik gehen.

Danke und viele Grüße

Fup
 
Sommeranfang

Am 21. Juni 2009 um 07:45 Uhr beginnt bei uns der Sommer

© Susanne Adler
icon_article.gif
14.04.2009


357261_de_imag0407.jpg

Ob kalendarisch oder meteorologisch; der Sommeranfang läutet die schönste und heißeste Jahreszeit ein. Die Sommersonnenwende beschert uns den längsten Tag des Jahres.​

Der Sommer wird von vielen Menschen als schönste und intensivste Jahreszeit empfunden. Blauer Himmel, Sonnenschein und warme Temperaturen lassen die Laune steigen und die Natur zeigt sich in ihrer vollen Pracht. Egal ob Sport, Spielen, Grillen, Baden oder Picknick; das Leben findet hauptsächlich draußen statt. Wann genau beginnt denn die heißeste Zeit des Jahres und wodurch wird der Zeitpunkt des Sommeranfangs bestimmt?
Astronomischer Sommeranfang ist am 21. Juni



 
Hi Dubbel,

jetzt ist bei mir auch Sommer - war auch gestern auf der Sonnwendfeier im Dorf :D

Ich werde im September zur Leistungsdiagnostik gehen - mein Wintertraining fängt im Oktober an (dann wenn noch Herbst ist :) )

Grüße

Fup
 
Zurück