Erstes Mal Scheibenbremse gefahren - enttäuscht

cbk

Registriert
12. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Moin,
da ich mir nach 15 Jahren mal wieder ein MTB aufbauen will (mein altes MTB lief einfach verdammt gut und zuverlässig), spiele ich mit dem Gedanken diesmal nicht auf die Magura hs33 sondern auf Scheibenbremsen zu setzen.

Also ab in den Laden. Da hat mir der Verkäufer ein Rad mit Shimanos hydraulischer SLX Scheibenbremse hingestellt. Ich soll das auf dem Testparcour doch einfach mal versuchen. Bereits nach 20m war ich irgendwie ziemlich enttäuscht. Eine Druckpunkt gibt es überhaupt nicht und die Bremsleistung ist auch total mau. Ich habe mich irgendwie in die Zeit von Seitenzugbremsen an Hollandrädern zurückversetzt gefühlt. Selbst die Bremse an meinem Rennrad hat da mehr Biß.
Vor allem einen Druckpunkt gab es quasi gar nicht.

Meine Planung sieht so aus, daß ich das neue MTB mit einer Magura Odur Federgabel und Julie HP (evtl. auch eine andere Magura Scheibenbremse) ausrüsten will. Läßt sich da die Bremsleistung und vor allem der Druckpunkt irgendwie deutlich verbessern?
Bisher kenne ich Felgenbremse halt nur vom Motorrad und da sieht es so aus, daß man nur mit zwei Fingern zu ziehen braucht und schon verzögert das Geschoß merklich und auch ein blockierendes Vorderrad ist mit so einer Motorradbremse kein Problem. Sowas hätte ich am Fahrrad auch gerne.

Was muß ich da machen?
Wahrscheinlich erstmal auf Stahlflex-Leitungen setzen?

So, wo sind die Bremsen Spezies? Oder muß ich doch wieder zur HS33 greifen?
 
Die Bremse war wohl defekt, schlecht entlüftet oder nicht eingebremst.

Eine gut eingestellte und eingebremste, aktuelle Scheibenbremse lässt sich mit einem Finger bedienen, inkl. blockieren der Räder und einen definierten Druckpunkt gibt es immer. Stahlflex ist heutzutage lediglich eine Optik-Tunig, hat funktional praktisch keinen Effekt mehr, da die modernen Kunststoffleitungen ebenso druckstabil sind.

Für Umsteiger gibt es eher ein Problem diese modernen Scheibenbremsen zu dosieren, da die Fingerkraft im Vergleich zu einer V-Brake sehr klein ist. Es braucht eine gewisse Zeit der Umgewöhnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die bremsleistung ist auch abhängig von der scheibengröße , ich persönlich rate auch nicht zu shimano oder magura , aber die erfahrungen muß ja jeder selber machen , dazu muß man aber auch sagen das neue beläge und scheiben eine längere einbremsphase brauchen , entweder einfach fahren oder ca 40 harte bremsungen aus ca 40 kmh
 
Wie gesagt, ich kenne es halt vom Motorrad, daß da beim Bremsen richtig was kommt.

Wenn man da beim Sicherheitstraining auf schön griffigem warmem Asphalt vorne mal richtig hinlangt, sackt mein Mopped vorne gleich 20cm in die Federn, geht wohl auf Block und mit etwas übung bekommt man auch das Hinterrad ein paar cm vom Boden abgehoben.
... da hat man dann halt einen kleinen Stoppie

Bekommt man eine MTB-Felgenbremse auch soweit?

@banshee-Driver: Welche Bremse würdest du denn verbauen?
 
Also ich Denke auch das etwas an der Bremse nicht gestimmt hat, ich fahre Avid auf dem einem und Shimano auf dem anderen Bike mit 180iger Scheiben, wo ich zu sagen muß wenn ich Bremse dann stehe ich xD ...Waa mal Nerven kann ist Quitschen oder Kratzen wenn sie nicht gerade ausgerichtet ist ;-) Aber ich möchte die Scheibe nicht mehr wech geben


MFG
Ich
 
ich rate dir, noch einmal zu deinem händler zu gehen und verschiedene discmodelle divereser hersteller probe zu fahren. da die unterschiede schon größer sind. in sachen druckpunkt und bremskraft. und ganz wichtig ist das sie eingebremst sind, sonst hat das wenig sinn.
magura bremsen haben einen eher weichen druckpkt, mal ausgenommen die hs33. aber die scheibenbremsmodelle anderer hersteller (avid, hayes) sind da deutlich härter in sachen druckpunkt. aber um wirklich die optimale bremse zu finden wirst du nicht drum rum kommen viele probefahrten zu machen.

und nen stoppie bekommst du mit jeder besseren bremse hin von V-brake über hs33 bis scheibe... kommt nur auf die richtige geschwindigkeit und ein bisschen übung an. ;)
aber mit ner hydr.-scheibenbremse des neusten jahrgangs ist es, wie ich finde, viel einfacher geworden...
und vorn mind. 180mm bremsscheiben fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich kenne es halt vom Motorrad, daß da beim Bremsen richtig was kommt.

Wenn man da beim Sicherheitstraining auf schön griffigem warmem Asphalt vorne mal richtig hinlangt, sackt mein Mopped vorne gleich 20cm in die Federn, geht wohl auf Block und mit etwas übung bekommt man auch das Hinterrad ein paar cm vom Boden abgehoben.
... da hat man dann halt einen kleinen Stoppie

Bekommt man eine MTB-Felgenbremse auch soweit?

@banshee-Driver: Welche Bremse würdest du denn verbauen?

Das bekommt man mit einer richtig eingebremsten MTB-Disc ebenso hin.

Als ich damals mein 'blind' geordertes Rad vom Händler abgeholt hatte und nach der ersten groben Einstellung ein paar Runden auf'm Hof gedreht hatte, ist mir auch das Gesicht eingeschlafen.... da war weder eine nenneswerte Verzögerung noch auch nur ansatzweise ein Druckpunkt vorhanden. Hat sich aber im Laufe der Betriebszeit immer weiter verbessert.
Diese Einbremsphase ist bei einem neuen System normal und wird sich jedesmal wiederholen, sobald ein Belags- oder Scheibenwechsel ansteht.
 
Wie gesagt, ich kenne es halt vom Motorrad, daß da beim Bremsen richtig was kommt.

Wenn man da beim Sicherheitstraining auf schön griffigem warmem Asphalt vorne mal richtig hinlangt, sackt mein Mopped vorne gleich 20cm in die Federn, geht wohl auf Block und mit etwas übung bekommt man auch das Hinterrad ein paar cm vom Boden abgehoben.
... da hat man dann halt einen kleinen Stoppie

Bekommt man eine MTB-Felgenbremse auch soweit?

@banshee-Driver: Welche Bremse würdest du denn verbauen?

Selbst mit einer Shimano schaffst du ein Stoppi :D
 
@banshee-Driver: Welche Bremse würdest du denn verbauen?

lass dich nicht verunsichern! wenn der banshee-driver so alt ist, wie man aufgrund des nicknames, bikes und einsatzgebiets vermuten darf, dann wage ich zu bezweifeln, dass er ne "normale" einschätzung außerhalb des DDD bereichs geben, geschweige denn von erfahrung sprechen kann. wenn nicht, hab ich das nie geschrieben :p


jeder hersteller hat mal ne bremse die probleme macht. auch shimano und magura. oder avid. da ist keiner ausgenommen. diese grundsätzlich als schlecht abzutun ist für mich völlig daneben. ich hatte ne shimano 525, die sorgloseste bremse die ich je hatte

ob du nun ne aktuelle shimano xt, magura louise oder avid juicy nimmst, gibt sich von der bremsleistung und standfestigkeit her nicht viel, jede hat ihre vor- und nachteile aber am ende sind es alle samt vernünftige bremsen für cc und touren. ein fahrer, der sagt, dass ihm die genannten nicht zum "normalen" und nicht schwerpunktmäßig abfahrtsorientierten biken reichen, macht IMHO was falsch. mit keiner der bremsen, alternativ einer tektro auriga oder hayes stroker trail als bremsen aus der "2. reihe" bist schlecht dran. probleme kann es mit jeder geben, montagsmodelle gibt es leider auch hier

wenn du von bremsleistung und druckpunkt enttäuscht bist, solltest du am besten eine eingebremste scheibe testen. es ist wirklich kein vergleich zu einer felgenbremse und der druckpunkt meiner elixir zum beispiel ist knallhart. vergleichbar einer shimano bremse, maguras haben nen etwas softeren druckpunkt. von der bremsleistung her kommt keine felgenbremse an eine scheibe ran, auch von der standfestigkeit her haben felgenbremsen keine chance gegen eine scheibe

von daher:
keine angst vor der neuen technik und solange du bei den etablierten oder renomierten herstellern ne bremse kaufst, machst du auch grundsätzlich nichts falsch. es wird immer jemanden geben, der mit diesem oder jenem modell seine probleme hat, aber wo hat man das nicht
 
Soviel dazu: Habe am Fully ne Magura Marta dran, damit habe ich noch keinen Abstieg übern Lenker geschafft, auch nicht wo die neu war. Am Hardtail habe ich die Avid-Single Digit 7 und bin damit vor kurzem böse übern Lenker geflogen.
 
Siehste xD Gibt doch große Vor u. Nachteile...Bei der einen behältst deine Zähne bei der ander nicht ;-) ...Solltest dir doch die Zeit nehmen und mal ein paar ausprobieren, so biste auf der Sichersten Seite ...



PS:KAnn mal einer die Sonne anmachen, Scheiß Wetter hier manmanman und das mit neuem Bike :-(
 
Soviel dazu: Habe am Fully ne Magura Marta dran, damit habe ich noch keinen Abstieg übern Lenker geschafft, auch nicht wo die neu war. Am Hardtail habe ich die Avid-Single Digit 7 und bin damit vor kurzem böse übern Lenker geflogen.

dann haste an der marta mehr federweg, schlechte bremsbeläge erwischt oder einfach nur verölt.
 
Ich kenne einen Fachhändler einer bekannten Marke der verbaut Magura Niederdruck Leitungen an Hochdruchbremsen wenn er mal ne Leitung tauschen muß, was den gleichen Effekt hat.
 
Siehste xD Gibt doch große Vor u. Nachteile...Bei der einen behältst deine Zähne bei der ander nicht ;-) ...Solltest dir doch die Zeit nehmen und mal ein paar ausprobieren, so biste auf der Sichersten Seite ...

PS:KAnn mal einer die Sonne anmachen, Scheiß Wetter hier manmanman und das mit neuem Bike :-(

Moin,
keine Sorge, bei mir regnet es auch...

... aber GT ist von HF ja auch nicht wirklich weit weg. :D

Was die Bremsen angeht, so kann ich aus meinen Erfahrungen im Motorradbereich nur sagen, daß die Qualität der Bremsleitungen für einen knackigen Druckpunkt sehr entscheident ist. Wenn man da die Kunststoff-Leitungen durch Stahlflex ersetzt, verbessert sich der Druckpunkt extrem. :daumen:

Ich bin halt auf Magura aus zwei Gründen gekommen:

1.: Die hs33 lief sehr zuverlässig, per se scheinen die also keinen kompletten Schund zu produzieren.
2.: Ich will eine Magura Odur Federgabel (in der Version mit 85mm Federweg) verbauen und wenn dann Gabel samt Aufnahme und die Bremse von einem Hersteller kommen, sollte da alles passen.

Hab hier schon viel gelesen, daß da manche Hersteller die Normen etwas locker nehmen. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Soviel dazu: Habe am Fully ne Magura Marta dran, damit habe ich noch keinen Abstieg übern Lenker geschafft, auch nicht wo die neu war.

Ich mit meiner Marta auch nicht, wozu auch, ist ja meist schmerzhaft. Aber möglich wäre es bei meiner ohne Zweifel. Wenn du es nicht schaffst, musst du die Bremse mal "überholen", also säubern, entlüften, mobilisieren... hat bei meiner Louise FR in Sachen Bremsleistung immer Wunder bewirkt Die Marta hatte das bisher bei mir nicht nötig.
 
Und mit etwas Schulbildung packst du schon das Deutsch.

lacher.gif



verdien du dir erst mal den respekt anderer bevor du über personen urteilst und werde endlich mal erwachsen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@lupus
du bist lustig, andere anschiessen aber selbst keinen vernünftigen beitrag zustande kriegen


@cbk
wie ist denn der stand der dinge? bist mal ne richtige scheibe probegefahren? oder befürchtest du immer noch, dass du nen bremskrafttechnischen rückschritt machst?
 
An der SLX war was nicht ok, wenn ich meine auch Donnerstag ersetzt habe,
weiß ich aus Erfahrung das da deutlich mehr ist als du erfahren hast.

Selbst eine SLX bremst schon ordentlich, das mit dem Stoppi kann ich bestätigen,bei 160/160er sCheiben wird sie natürlich etwas lasch wie jede,wenn es nicht gerade die Bremshämmer diverser Hersteller sind.
 
Bisher kenne ich Felgenbremse halt nur vom Motorrad und da sieht es so aus, daß man nur mit zwei Fingern zu ziehen braucht und schon verzögert das Geschoß merklich und auch ein blockierendes Vorderrad ist mit so einer Motorradbremse kein Problem.
Wer Felgenbremsen am Motorrad hat kann wohl kaum eine Scheibenbremse am Fahrrad beurteilen ... :D

Bei einer funktionierenden SLX Bremse reicht notfalls ein Finger um übers Vorderrad abzusteigen.
Mit der Hebelkraft die bei der SLX schon für ordentliche Verzögerung sorgt hat man beim Motorrad gerade mal den Leerweg des Bremshebels überwunden.
 
@lupus
du bist lustig, andere anschiessen aber selbst keinen vernünftigen beitrag zustande kriegen

Wenn schon alles zur Bremse gesagt wurde, brauche ich ja wohl nicht wiederholen, dass es an der fehlenden Einbremszeit, schlecht eingestellten Bremsen oder Luft im System handelt.

lacher.gif



verdien du dir erst mal den respekt anderer bevor du über personen urteilst und werde endlich mal erwachsen ;)

Und sowas Unterirdisches kommt von einem 36-Jährigen...
 
Wer Felgenbremsen am Motorrad hat kann wohl kaum eine Scheibenbremse am Fahrrad beurteilen ... :D

Bei einer funktionierenden SLX Bremse reicht notfalls ein Finger um übers Vorderrad abzusteigen.
Mit der Hebelkraft die bei der SLX schon für ordentliche Verzögerung sorgt hat man beim Motorrad gerade mal den Leerweg des Bremshebels überwunden.

Moin,
das war ja das Komische. Ich konnte an der Felgenbremse vorne ziehen wie blöde... und die Verzögerung war total mau. Nichtmal auf den glatten Steinzug-Fliesen im Verkaufsraum wollte das Rad auch nur so halbwegs blockieren.

Ach ja,
beim Motorrad rede ich von einer Yamaha Tenere.

yamaha_xt660z_tenere_11495079777.jpg


Zwei Finger und die Maschine verzögert so, daß du dich am Lenker festhalten mußt, um nicht abzufliegen. Dabei schieben mit mir zusammen gut 300kg das Vorderad an.
 
Wie gesagt, ich kenne es halt vom Motorrad, daß da beim Bremsen richtig was kommt.

Wenn man da beim Sicherheitstraining auf schön griffigem warmem Asphalt vorne mal richtig hinlangt, sackt mein Mopped vorne gleich 20cm in die Federn, geht wohl auf Block und mit etwas übung bekommt man auch das Hinterrad ein paar cm vom Boden abgehoben.
... da hat man dann halt einen kleinen Stoppie

Bekommt man eine MTB-Felgenbremse auch soweit?

@banshee-Driver: Welche Bremse würdest du denn verbauen?


Klar bekommt man eine MTB-Felgenbremse auch soweit:D

Nach Cantileverbremsen und Avid Ultimate-V-Brake habe ich den Umstieg zur Shimano Disc (XTR) nicht bereut. Sauber eingebremst ist diese sehr gut dosierbar und Stopie-bar.
Große Vorteile vor allem bei längeren Schotterabfahrten (Dosierbarkeit besonders auch vorne!!! weniger Handkraft nötig, dadurch Stressfreier) und natürlich bei Nässe:daumen::daumen:

Zur HS 33... mein Kumpel hatte die an seinem Stevens nachrüsten lassen und war sehr enttäuscht gegnüber der vorherigen Felgenbremse. Auch muss das Laufrad sehr gut zentriert sein.

Na ja und Testfahren sollte dann schon auch im entsprechenden Gelände mit den dort auftretenden Gefällen erfolgen, dort zeigt sich dann das Ganze besser.
 
Zurück