Es keimt ein schrecklicher Verdacht in mir!

das entspricht nicht der realität, es ist so wie caesum es beschrieben hat, wer weiter rätseln will.... viel spass...


meth
 
hm.. Bedeutet eine Limitierung nicht eine Begrenzung, und demnach eine Limitierung auf 25 Stück auch eine begrenzung auf 25 St.??
 
Hab mal gelesen das die Modelle die als 25st. (SE) in Deutschland angeboten 25 weiteren im rest der Welt gegenüber stehen. Macht dann eine Limitierung Welt weit von 50st., kann das aber nicht belegen.
Gruß

Till


jetzt bitte ich dich aber,,25 stück gehen nach doitschland und weitere 25 in die restliche weite welt,,,so doll sind wir ja jawohl auch nicht ... ich meine 25 rahmen/bikes für "uns" und 25 für den (kleinen) rest der welt ... hallo !!!

also wenn überhaupt dann wären es wohl je 25 in diversen ländern,,wobei ich eher vermuten würde das es dann 25 pro importeur sind,,da so n importeur ja häufig mal mehr als ein land abdeckt :daumen:
 
jetzt bitte ich dich aber,,25 stück gehen nach doitschland und weitere 25 in die restliche weite welt,,,so doll sind wir ja jawohl auch nicht ... ich meine 25 rahmen/bikes für "uns" und 25 für den (kleinen) rest der welt ... hallo !!!

also wenn überhaupt dann wären es wohl je 25 in diversen ländern,,wobei ich eher vermuten würde das es dann 25 pro importeur sind,,da so n importeur ja häufig mal mehr als ein land abdeckt :daumen:

Um es kurz zu machen: Quatsch :mad: Teilweise sind es auch nur 25 St. Weltweit und zwar nur in D. In D stehen die Leute nun mal auf die S.E. Modelle.

Hat irgendjemand Fakten, sonst sollten wir dieses Thema beenden.
 
Catsoft schrieb:
Es werden Fakten gesucht, nicht Meinungen oder Gerüchte!


25 Räder für den Rest der Welt? Wovon soll Rocky Mtn denn leben? Diese Gerüchte halten sich zwar noch, jeder will sie irgendwoher wissen, aber keiner belegt sie.
Es ist definitiv NICHT so, auch wenn der Deutsche Markt für sich eine ebenso große Rolle spielt wie der restliche Europäische, so ist er nur Nummer 3 nach USA und Canada.

Zu dem Thema ist gesagt worden was es zu sagen gibt - jetzt könnt ihr weiter es für euch interpretieren wie ihr wollt, oder es einfach akzeptieren wie es ist.
 
Also ich bin ja auch weiterhin der Meinung, dass die offiziellen S.E.s auf 25 Stück weltweit limitiert sind.
Und wenn so ein Held wie Caesium hier seine Behauptungen reinstellt ohne sie selbst zu belegen... Woher nimmst Du denn Deine schlauen Sprüche?

Gruß
Martin
 
Es gibt mehrere Beispiele, welche Caesiums Theorie doch unterstützen. Einmal das RMX Canuck. Hat mal geheißen, dass es davon nur 15 gibt. Völliger Quatsch, davon habe alleine ich live im Bikepark, hier im Forum, in meiner Garage und bei ebay schon mehr gesehen, dazu einige bei Pinkbike usw. - hier ist diese Zahl wohl völlig falsch.

Dann das Slayer Canuck. Es gibt schon so viele hier im Forum, dann kenne ich Händler die das Teil noch einige Male verkauft haben, bei eBay war es immer wieder zu sehen und dann noch die Dunkelzifferanzahl der Bikes, die nicht hier im Netz zu sehen sind, welche auch nicht unterschätzt werden sollte.

Ich denke aber auch das hier an dieser Stelle der Siggi beispielsweise mehr sagen könnte.

FLO
 
Vom New Slayer Canuck gabs aber auch 80Stück weltweit und 25 in Deutschland. Das könnte schon eher hinkommen.

Aber ist ja auch egel. Hauptsache wir sind mit unseren Paintjobs zufrieden, egal ob limitiert oder nicht.
 
Hm, mein Flow FS hat ne Jahreszahl vor der Seriennummer. Aber um der heiteren Verwirrung noch eins draufzusetzen ist es wohl auch sehr möglich, dass Baugruppen an verschiedenen Orten geschweisst werden. Also Hauptrahmen in Kanada und Hinterbauschwingen in Taiwan. Ich war selber über viele Jahre WIG-Schweisser im aluminiumverbauenden Gewerbe und hab es im Blick, ob Schweissnähte von einem oder von unterschiedlichen Schweissern stammen.
Beim meinem Flow FS haben definitiv mehrere Leute geschweisst. Aber ist ja auch klar, dass in grossen Produktionsstätten in Baugruppen unterteilt und gefertigt wird. Und demzufolge Produktionslinien auch ausgelagert werden.
Aber wo liegt das Problem, gibt man dem Taiwanesen Zeit zum Schweissen, dann zieht er genauso schöne Nähte wie jeder andere vom Fach.
Die ganze Chose wo geschweisst wird ist eh nur Marketingblahblah.
Den Schweissern selber ist es egal, ob sie Fahrradrahmen schweissen oder
Dachrinnen. Die machen ihren Job und schauen um ihren Lebensunterhalt.
Egal in welchem Land. Die Mär vom tollen kanadischen Schweisser haben sich nur Werbeleute ausgedacht und in all den Jahren ist es zum Mythos geworden, der einfach nur lustig ist. Aber an für sich ist es schon toll, wenn eine einfache Handwerksarbeit einen so hohen gesellschaftlichen Stellenwert bekommt. :-)
 
Nu ja, der Rahmen ist halt das Herzstück vom Bike. Und was hält den zusammen? Die Schweißnähte ;) Je nachdem wie sie ausgeführt sind fallen sie halt auch optisch ins Auge, manche Hersteller sind gerade für die besonders feinen Schweißnähte berühmt...
Und wenn man halt ein Rocky kauft, dann will man Kanada und eben auch wissen daß der Kram genau dort und nirgends anders gebaut wurde. Man bezahlt den Mehrpreis zur Konkurrenz ja nicht für ein Produkt, was aus mehr als dem reinen "Stück Metall" besteht... das Gefühl und die Emotion kommt dazu, dafür bezahlt man dann gern mehr als für einen evtl. technisch ähnlich guten 08/15 Taiwan Rahmen.
 
Das "Geile" an Rocky ist, dass es eben Rocky ist.
Rocky Mountain - und vor allem bike action haben die letzten Jahrzehnte `nen super Job gemacht. Zumindest einen besseren als die meisten Anderen...
Dieses "haben will!!!" ist es doch, was den Rocky Interessenten zum Rocky Besitzer macht.
Exclusiv, hipp und zeitlos zugleich, das Ganze drumherum lässt uns doch stolz auf unsere Bikes sein - egal wo der Rahmen geschweisst ist.
Beruflich habe ich festgestellt, dass "Made in US oder Canada" nicht unbedingt ein Gütesiegel für Handwerkskunst ist. Habe 15 Jahre lang mit teurem HighEnd zu tun gehabt, CD Laufwerke, Vorverstärker, Endstufen, Lautsprecher etc.
Auf der anderen Seite des Atlantiks sind super kreative Köpfe mit tollen Ideen, die meisten Trends werden dort geschaffen, aber richtig gut umgesetzt wird's meist woanders.
Deswegen bevorzuge ich die professionelle Arbeitseinstellung der Asiaten - nicht den hemdsärmeligen Schweisser, der in der Mittagspause auf'm Bike sitzt (auch wenn's besser für's Image ist).
Dennoch finde ich die Preise für Rocky und Race Face in Ordnung. Schmerzt zwar an der Kasse, aber dafür bekomme ich ja auch das ganze drumherum.
Oute mich hier als BikeindasWohnzimmersteller, damit ich auch bei Sch....wetter Freude an meinem Rocky habe.
Mein Rocky Mountain Hammer ist Baujahr 1991. Hab´ es immer noch und bin total happy damit - obwohl ich zwischendurch ein Cannondale F1000 und auch ein Fat Chance Yo Eddy mein eigen nennen durfte.
Das Rocky ist geblieben - weil es einfach besser zu fahren ist und das Drumherum stimmt. Wer weiss, ob das Ding nicht schon auseinander gefallen wäre, wenn es nicht in Taiwan geschweisst wurde?
Mein nächstes Bike wird mit Sicherheit wieder ein Rocky - auch weil der deutsche Vertrieb immer freundlich und super hilfsbereit ist.

Schönen Abend noch, Felixxx :-)
 
@ radical
lass mal gut sein ;-) solche Schweissnähte ziehe ich Dir auch. Und auch ein paar weitere Leute, die ich kenne. Kein Problem.
Wobei ich bezweifle, dass der Schweisser den "Mehrpreis" für den Rahmen ausmacht. Spart sich RM wirklich Geld, wenn sie Fertigungslinien auslagert?
Wir haben hier ja keine Massenartikel, gottlob!
Ich denke das hat andere Gründe. Und wichtig ist, dass die Leute von RM ein Auge drauf haben, wie ihre Produkte gefertigt werden und weniger wo.
Es zählt das Endergebnis. Und das stimmt einfach, wie ich meine. Ich fühle mich einfach sauwohl auf meinem Rocky -und an den Schweissnähten kann ich nichts aussetzen, die sind nicht weltmeisterlich, aber doch einwandfrei.
Den "hemdsärmeligen Schweisser, der in der Mittagspause auf'm Bike sitzt" gibts so eh nicht mehr. Dafür haben sich die Fertigungsabläufe zu sehr industrialisiert. Das ist alles viel zu professionell geworden, rationeller, sonst würde es die Firma wohl nicht mehr geben. Wir leben nicht mehr in den frühen 90er Jahren.... das ist alles schon ein paar Nummern gewachsen. Aber dafür gibt es jedes Jahr aufs neue phantastische Bikes. Darauf kommts an!
 
Ich sag ja auch nicht, daß z.B. nur RM solche Schweißnähte ziehen kann ;) Aber bei vielen Rahmen, die einen gewissen "Kult-Status" genießen, werden oft auch besonders hübsche Schweißnähte zitiert.
Man kann halt nicht sehen wie fein das Alu ist was verarbeitet wird, wie die Rohre konifiziert sind, aber das restliche Finish und die Nähte sieht man eben. Wenn die halt optisch schön und gelungen sind, fällt das eben ins Auge. Und das ist auch gut so :)
Im Grunde geht's natürlich um die Bikes und wie sie sich fahren, aber wnen das Auge halt auch mitessen kann... gerne doch, oder? :)
 
Ich finde die Schweissnähte weder bei meinem Slayer (sicher in Canada geschweisst) noch bei meinem Vertex (vermutlich in Taiwan geschweisst) besonders schön. Zumindest lässt sich hier kein markanter Unterschied erkennen. Bei den Nähten ist mir aber deren Stabilität wesentlich wichtiger als deren Aussehen. Wer auf schöne Schweissnähte steht, sollte sich z.B. ein Rahmen von Litespeed oder ein Merlin anschauen :eek:
 
Bin zwar auch Rocky Fan. Aber ich frage mich ob die Firma auch in andere Länder so gehypt wird wie im deutschsprachigen Raum? In Usa und Canada sieht man sogut wie keine Rockys?! Glaube das die Canadier mit uns das beste geschäft machen. Wäre aber wirklich interressant welche Rahmen, wohin, in Stückzahlen verkauft werden.
 
Bin zwar auch Rocky Fan. Aber ich frage mich ob die Firma auch in andere Länder so gehypt wird wie im deutschsprachigen Raum? In Usa und Canada sieht man sogut wie keine Rockys?! Glaube das die Canadier mit uns das beste geschäft machen. Wäre aber wirklich interressant welche Rahmen, wohin, in Stückzahlen verkauft werden.

Wahrscheinlich in jene Länder, wo die Kaufkraft am grössten ist. So wie Deutschland und die Schweiz. Bei mtbr.com wird z.B. tatsächlich über Preise und Ausstattungen von 30er Rockys diskutiert. Hier würde man darüber nur verächtlich die Nase rümpfen.
 
Zurück