Es werde Licht 2.0

Ok, dann wiederhole ich mich noch einmal :rolleyes:
Ich nutze nur den oberen Teil des Reflektors, dort gehen über 90% an der Blende vorbei.
Beim unteren Teil geht eigentlich alles gegen die Blende. Daraus resultieren deine 50% ;)
Im subjektiven Vergleich von der XM-L mit Optik (20°) und dem Ellipsoidscheinwerfer sind beide gleich auf in Sachen Helligkeit. Also ein Wirkungsgrad um die 80-85%.

Wenn der einem zu niedrig ist, möge er mir sagen wie man so ein Leuchtbild mit einem höheren Wirkungsgrad hinbekommt :cool: :daumen:
 
Hi Bergnahfahre,
ich muß Jack-Lee recht geben, für eine Glühlampe hast Du recht, wenn man aber mit einer LED nur den halben Reflektor anstrahlt, spart man den Bereich, der nur auf die Blende trifft, mit guter Ausrichtung der LED, schon recht gut aus, denke ich mal.
Die Verluste werden dennoch ev. größer sein, als von Jack-Lee angenommen (mit Reflektor und Optik), denke ich mal.
Vielleicht schaffe ich es ja mal, wenn mein Scheinwerfer irgendwann funktioniert, zu Siams Messsession:daumen:
Genaue Werte würden mich auch mal interessieren, denn die nackten Lampen sind ja schon relativ leicht und günstig (40€ inkl. Gummiabdeckung).

Die XM-Ls gibt es übrigens im Moment bei LED-Tech für 6,90 ohne Versandkosten:daumen:

Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich noch ein TFT anstelle der Blende, zum gezielten Bestrahlen anderer Verkehrsteilnehmer:D Aber ich werde erstmal klein anfangen.

Der Nikolauzi
 
Ne andere alternative zum TFT ist eine Mechanisch verschiebbare Blende ;)
Gibts auch scheinwerfer die Fern/Abblendlicht vereinen.
Der Wirkungsgrad is aber nochma schlechter :eek:
 
Ne andere alternative zum TFT ist eine Mechanisch verschiebbare Blende ;)
Gibts auch scheinwerfer die Fern/Abblendlicht vereinen.
Der Wirkungsgrad is aber nochma schlechter :eek:

Der Gedanke war eher Richtung gezieltes Fernlicht;) Also eine kleine C-Mos Kamera, die die Richtung eines Blenders erkennt, bzw. Fernlicht trotz Gegenverkehr, d.h. nur die Bereiche um den Gegenverkehr herum werden weiter ausgeleuchtet, ohne zu blenden:daumen: Wäre mal was Innovatives!
Und da das Licht nach oben eh verloren geht, spielen die Verluste durch's TFT auch keine so große Rolle mehr.

Der Nikolauzi
 
Der Fernlichtassistent von Daimler kann sowas ähnliches. Du mußt ihn nur umprogrammieren. Kein Problem, oder?
 
Ich würde diesen Fernlichtassisten NIEMALS einbauen..weder am Rad noch ins Auto.
Das selten dämliche Stück Elektronik blendet ab..ja, aber halt auch bei reflektierenden Schildern, Seitenbregrenzungen oder wenn man zu nah an einer hellen Wand entlangfährt :rolleyes:
 
Nee, da gibt es erhebliche Unterschiede. Ich meinte jetzt den hier.
Ich sehe sowas ja aus Prinzip nur von außen. Das für mich einzig überzeugende Konzept stammt von Daimler. Ob der durchschnittliche Daimler-Fahrer so ein Teil nötiger braucht, überlasse ich mal den Spöttern ;) Jedenfalls erkennt das Ding sogar meine Halogenfunzel am Alltagsrad als "Gegenverkehr" und leuchtet drumherum.
Um einen Audi-Lichtassistenten zum Abblenden zu bringen, brauchst Du schon stärkere Geschütze.
 
Nee, da gibt es erhebliche Unterschiede. Ich meinte jetzt den hier.
Ich sehe sowas ja aus Prinzip nur von außen. Das für mich einzig überzeugende Konzept stammt von Daimler. Ob der durchschnittliche Daimler-Fahrer so ein Teil nötiger braucht, überlasse ich mal den Spöttern ;) Jedenfalls erkennt das Ding sogar meine Halogenfunzel am Alltagsrad als "Gegenverkehr" und leuchtet drumherum.
Um einen Audi-Lichtassistenten zum Abblenden zu bringen, brauchst Du schon stärkere Geschütze.

Ich hatte schon mit solchen Kameramodulen beruflich zu tun und muß sagen: nein danke, das sowas überhaupt zugelassen wird:mad:
Mit den zugelassenen Halogenfunzeln am Rad reißt man da nix, da hilft in der Tat nur aufrüsten, worum es eben hier geht:D

Ich meinte auch eher sowas: http://de.wikipedia.org/wiki/Blendfreies_Fernlicht
Allerdings nicht mit vorgegebenen Formen auf einer Walze, sondern über eine Matrix komplett frei konfigurierbar:daumen:

Der Nikolauzi
 
So, habe mir mal so einen hier bestellt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300509063712&ssPageName=STRK:MEWNX:IT

Ist ein dichtes Alugehäuse mit Ausnahme der Rückseite, da kommt ein Gummistopfen drüber. Habe nur einen Einsatz mit der XM-L anstelle der H1 Lampe gemacht, der mit dem Gehäuse verschraubt wird und mal ein wenig rumprobiert. Bei 4.5W komme ich auf 57°C LED Die ohne Luftbewegung. Also eigentlich ganz gut für den ersten Test. Bei 11W rechne ich mit 100°C@RT ohne Luftbewegung.
Auch die Lichtverteilung ist sehr gut, die HD Grenze ist sehr scharf.

Ich werde jetzt mal ein paar Tests mit 3W im Dunkeln machen (da habe ich einen Vergleich mit einer Q5), sieht aber ganz gut aus mit der Lichtausbeute.
Durch Verdrehen des Einsatzes komme ich auf geschätzte 30%, die verloren gehen, wie zu erwarten war.
Für die Straße scheint das echt top zu sein, gerade bei dem Aufwand (ca. 30min Mechanik).

Der Nikolauzi
 
Kleines Update, war gerade mal daußen. Da mein 3A Treiber noch nicht fertig ist, habe ich die Lampe erstmal nur mit 0,6A = 2W betrieben.
Ist damit schon absolut straßentauglich. Dadurch, daß das Licht optimal verteilt wird, kommt deutlich mehr Licht auf die Straße, als mit einer Q5 mit symmetrischem Reflektor:daumen:
Einzig das Ausrichten wird eine knifflige Sache, da der Übergang von gutes Licht zur gemeinen Blendung sehr gering ist. Ich bin äußerst positiv überrascht und werde ev. meine Stadtschlampe auch mit sowas umrüsten:)

Gute Idee, Jack-Lee:daumen:

Der Nikolauzi
 
Wir wollen Fotos sehn, wir wollen Fotos sehn! :D

Ist halt wie bei einem Aquarium ... Nimmt man einen Reflektor kommt eben auch mehr Licht da an wo es gebraucht wird. Für die Straße ist das optimal.
 
Hier mal ein paar Bilder von der Umsetzung:
Ein 10mm Rundstab wird an einer Seite abgeflacht, etwas über die Mitte hinaus, damit der LED Chip in der Mitte des Reflektors ist.
Dann kommt die LED mit WLP drauf, fixiert wird seitlich mit 2k Kleber (LED mit Wäscheklammer anpressen). Auf der anderen Seite kommt ein M4 Gewinde rein. Die Länge des Runds ergibt sich aus der Glühwendelposition der passenden Glühlampe. Diese muß mit der LED identisch sein.
Mit WLP kommt der Rundstab auf eine Kupferplatte (2mm) mit 46mm Durchmesser. Diese wird dann mit den vorhandenen Schrauben der Lampenhalterung (mit WLP) am Alugehäuse angeschraubt. Fertig:daumen:

Die mechanische Umsetzung laßt an Schönheit zu wünschen übrig, erfüllt aber die Anforderung an Funktion;) Dafür hat's nur 15min gedauert.

Bilder von der Ausleuchtung hat Jack-Lee ja schon gepostet, meine Cam kann leider keine fixe Belichtungszeit, sodaß ein Vergleich mit der Q5@3W nicht viel bringt:(

Jetzt kommt noch eine Aluschelle zur Montage dran und die KSQ kommt dann die Tage.

Der Nikolauzi
 

Anhänge

  • Übersicht.jpg
    Übersicht.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 196
  • Träger.jpg
    Träger.jpg
    28,4 KB · Aufrufe: 182
  • Montage.jpg
    Montage.jpg
    21,3 KB · Aufrufe: 167
Super Umsetztung :) gefällt mir :)

Und.. ich entwickel derzeit mit eigener Firma einen Fahrradscheinwerfer. Inkl. Auf und Abblendlicht in einer Lampe. Die Optik hat einen Wirkungsgrad von 78%. Es wird mit Glasfaserkabel und einer Sekundäroptik gearbeitet.
Es werden 2 XM-Ls verwendet, also kommen vorn ca. 2x600 echte Lumen raus. Das Gehäuse wird ca. 4cm im Durchmesser und max. 10cm lang.
Im Juni wird der erste Serienreife Prototyp fertig werden :D

Freude freude.. Wir wollen die beste Radlampe der Welt auf den Markt bringen :daumen:
 
Die Kiste ist ca. 50% heller als ein Big Bang, dabei deutlich kleiner usw.
Aber wir verlangen keine 750€ ;) Keine Angst.

Preis soll zwischen 200-350€ liegen. Das kommt dann SEHR auf die Stückzahl der ersten Charge an.

STVO Zulassung des Abblendlichtes wird angestrebt ;)
Da mein Kollege immernoch gute Verbindungen zur FH hat und ich noch Student bin, können wir auf Hilfe bei der Verwirklichung hoffen.
 
Die Kiste ist ca. 50% heller als ein Big Bang, dabei deutlich kleiner usw.
Aber wir verlangen keine 750€ ;) Keine Angst.

Preis soll zwischen 200-350€ liegen. Das kommt dann SEHR auf die Stückzahl der ersten Charge an.

STVO Zulassung des Abblendlichtes wird angestrebt ;)
Da mein Kollege immernoch gute Verbindungen zur FH hat und ich noch Student bin, können wir auf Hilfe bei der Verwirklichung hoffen.

Super Ansatz:daumen: Drücke Dir die Daumen, daß das hinhaut!

Ich befürchte aber, daß die Zulassung sehr schwierig wird, gerade, wenn Abblend- und Fernlicht kombiniert sind:( Das sieht die StVZO nicht vor:mad: Obwohl das ja bei der Big Bang im weitesten Sinne auch geklappt hat mit der Streuscheibe. Aber wenn das direkt integriert ist, mal schauen. Tagfahrlicht wäre auch nicht schlecht, meiner Erfahrung nach. Das gibt es ja auch schon, obwohl eigentlich nicht so ganz zulässig...

Die Zulassung könnte aber eine Menge kosten, gerade, wenn alle Anforderungen erfüllt werden. Da wurde bei der BB aber auch eine Ausnahme gemacht, die blendet ja wie sau selbst bei korrekter Einstellung.

Halt uns da aber unbedingt auf dem Laufenden! Ich kann mir bei dem Preis vorstellen, daß es da eine Menge Abnehmer geben wird!

Der Nikolauzi
 
2x600 Lumen werden beim Dynamo schwer, da du selbst bei einer LED mit dem Wirkungsgrad 100Lumen/Watt mehr als 12 Watt erzeugen müsstest.

Das kann nach meinem derzeitigen Kenntnis kein (Naben-)Dynamo...

Geringere (Licht-)Leistung geht auf jeden Fall. Das MC-E / E6-Halbe Konzept kommt auf ca. 350 Lumen (grob geschätzt).


@ Jack-Lee: Cooles Projekt! Ich schreib dir nachher mal eine PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibts 2 Versionen.
Eine Akkuversion mit der die volle Lichtleistung herauszuholen ist, und eine Dynamoversion.
Dank einer von mir entwickelten Elektronik kann ich dem Dynamo ab ca. 20km/h knapp 11W entlocken und somit eine LED voll ausfahren :cool:
 
Hier mal zwei Vergleichsbilder, habe "nur" eine Romison T6 mit 24W Mod als objektiven Vergleich (gemessen von Siam mit 1000Lm).
Die Romison läuft auf dem ersten Bild mit ca. 3W (124Lm nach Siam), auf dem Zweiten mit knapp 8W (ca. 330Lm nach Siam).
Die XM-L läuft mit 1.94W (2,98V/0,65A). Beide Lampen hatten RT (20sec gelaufen).
Die T6 hat natürlich viel Streulicht, die XM-L nur sehr wenig, oberhalb der HD Grenze gegen 0.

Der Nikolauzi
 

Anhänge

  • CIMG6176.JPG
    CIMG6176.JPG
    30,8 KB · Aufrufe: 86
  • CIMG6177.JPG
    CIMG6177.JPG
    34,2 KB · Aufrufe: 83
Es gibts 2 Versionen.
Eine Akkuversion mit der die volle Lichtleistung herauszuholen ist, und eine Dynamoversion.
Dank einer von mir entwickelten Elektronik kann ich dem Dynamo ab ca. 20km/h knapp 11W entlocken und somit eine LED voll ausfahren :cool:

Eine Akkuversion sollte einen eingebauten Treiber mit einer max. Eingangsspannung von ca. 42V haben,dann könnte man auch noch einen vollgeladenen 36V 10s E-Bike Akku als Stromquelle nutzen.
Das erweitert dann den Kundenkreis auf E-Biker.

Nur mal so als Anregung...
 
Die derzeit entwickelten Wandler packen auch 70V am Eingang :eek:

Aber danke für den Tipp ;)

Und Nikolauzi. Die LED ist falsch plaziert! So wie du des derzeit hast wird der Nahfeldbereich überblendet und die Entfernung is duster..
Im Anhang mal n Bild wies aussehn sollte.
 

Anhänge

  • DSC01053.jpg
    DSC01053.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei ihm doch genauso wie bei dir würde ich sagen, bis auf dass er den Beamshot gegen eine weisse Wand gemacht hat.
Das Feld zieht sich durch den flachen Leuchtwinkel auseinander...
 
Zurück