Es werde Licht 2.0

Ist bei ihm doch genauso wie bei dir würde ich sagen, bis auf dass er den Beamshot gegen eine weisse Wand gemacht hat.
Das Feld zieht sich durch den flachen Leuchtwinkel auseinander...

Nicht ganz, ich habe die Position der LED erstmal auf max. subjektive Helligkeit ausgelegt. Wie sich das auf der Straße macht, wird sich noch zeigen, da kann es von Vorteil sein, wenn in der Ferne mehr ist.

Der Nikolauzi
 
Ich wette mit dir um n Bier das das Leuchtbild das du da grade hingezaubert hast fast unbrauchbar ist ;)
Die Helligkeit müsste zur Mitte hin idealerweise quadratisch ansteigen um eine perfekte Ausleuchtung bis zur HD Grenze zu erreichen.

Gruß,
Patrick
 
Ich wette mit dir um n Bier das das Leuchtbild das du da grade hingezaubert hast fast unbrauchbar ist ;)
Die Helligkeit müsste zur Mitte hin idealerweise quadratisch ansteigen um eine perfekte Ausleuchtung bis zur HD Grenze zu erreichen.

Gruß,
Patrick
Naja, unbrauchbar wäre dann auch eine BB und quasi alle anderen Radlampen, die eine recht gleichmäßige Verteilung haben.
Theoretisch wäre es zwar besser, aber mir scheinen die Verluste bei so einer Einstellung auch quadratisch anzusteigen durch die Blende.
Bei ersten Tests fand ich's eigentlich ganz gut. Ich habe die LED lediglich minimal (0.8mm) weiter vorne positioniert.

Könnte man eigentlich durch geschickte Positionierung der LED auch was mit Nebelscheinwerfern anfangen? Die sollten ja zwei Benden haben (oben und unten?!?) Die gibt es in schönen kleinen Gehäusen und günstig...
Nur die Abstrahlung ist etwas breit bei der Originalposition der Birne.

Der Nikolauzi
 
Könnte man eigentlich durch geschickte Positionierung der LED auch was mit Nebelscheinwerfern anfangen? Die sollten ja zwei Benden haben (oben und unten?!?) Die gibt es in schönen kleinen Gehäusen und günstig...
Nur die Abstrahlung ist etwas breit bei der Originalposition der Birne.

Der Nikolauzi

Nebelscheinwerfer haben auch nur eine Blende.
Wozu auch zwei ?
Was nach unten geht stört doch eigentlich nicht.
 
Servus,
Nebelscheinwerfer gehen auch, strahlen aber sehr breit ab.

Und ich finde die ganzen derzeit kaufbaren Fahrradlampen taugen wirklich nix... Deshalb meine eigene Entwicklung. Selbst wenn 50% durch die Blende flöten gehen, sehe ich mit meiner Lampe VIEL VIEL mehr als mit 2 IQ Fly :eek:
Was bringt denn 20% mehr Helligkeit wenn dadurch der Nahbereich dermaßen überblendet ist, das man außer diesem nichts mehr sieht?
 
...Und ich finde die ganzen derzeit kaufbaren Fahrradlampen taugen wirklich nix... Deshalb meine eigene Entwicklung. Selbst wenn 50% durch die Blende flöten gehen, sehe ich mit meiner Lampe VIEL VIEL mehr als mit 2 IQ Fly :eek:
Was bringt denn 20% mehr Helligkeit wenn dadurch der Nahbereich dermaßen überblendet ist, das man außer diesem nichts mehr sieht?
Naja, das ist Geschmackssache, gerade beim Lieger ist es für mich angenehmer, wenn die beleuchtete Fläche in der Ferne breiter ist, da die Lampe nicht mit dem Lenker mitdreht. Sonst werden Kurven zum Blindflug. Da würde ev. eine zweite Blende nach unten helfen (halbdurchlässig), um die Blendung zu reduzieren und dennoch mehr Licht in der Ferne zu bekommen.
Die BB fand ich schon ziemlich ok zum Fahren.

Der Nikolauzi
 
Eine Blende nach unten ist nicht nötig denn die nur horizontal wirksame Streulinse sorgt sowieso für eine sehr breite horizontale Lichtverteilung bei gleichzeitiger vertikaler Bündelung.
Das ergibt ein schönes fleckenfreies mittenbetontes Leuchtfeld mit gleichmäßigen Abfall zu beiden Rändern hin ohne Überbelichtung in der Mitte.

Der Öffnungswinkel entspricht ca.dem menschlichen Gesichtsfeld,ist also optimal.
Was fehlt ist die Reichweite,denn die eingesetzten Lumen verteilen sich nun auf eine riesige Fläche.
Also muß man entweder einen Fernscheinwerfer zusätzlich montieren oder wenigstens die eingesetzte Lumenzahl drastisch erhöhen.
Die Verluste an der Blende steigen dann natürlich auch schmerzhaft an.

Fürs MTB im Gelände ist das Leuchtbild für meine Bedürfnisse hervorragend weil nun auch sehr spät auftauchende seitliche Abbiegungen von breiten Wegen in z.B.Singletrails früh sichtbar werden,man braucht keine Helmlampe mehr,auch nicht in engen Kurven im Singletrail selbst,das Sichtfeld ist einfach super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Blende nach unten ist nicht nötig denn die nur horizontal wirksame Streulinse sorgt sowieso für eine sehr breite horizontale Lichtverteilung bei gleichzeitiger vertikaler Bündelung.
Das ergibt ein schönes fleckenfreies mittenbetontes Leuchtfeld mit gleichmäßigen Abfall zu beiden Rändern hin ohne Überbelichtung in der Mitte.

Der Öffnungswinkel entspricht ca.dem menschlichen Gesichtsfeld,ist also optimal.
Was fehlt ist die Reichweite,denn die eingesetzten Lumen verteilen sich nun auf eine riesige Fläche.
Also muß man entweder einen Fernscheinwerfer zusätzlich montieren oder wenigstens die eingesetzte Lumenzahl drastisch erhöhen.
Die Verluste an der Blende steigen dann natürlich auch schmerzhaft an.

Fürs MTB im Gelände ist das Leuchtbild für meine Bedürfnisse hervorragend weil nun auch sehr spät auftauchende seitliche Abbiegungen von breiten Wegen in z.B.Singletrails früh sichtbar werden,man braucht keine Helmlampe mehr,auch nicht in engen Kurven im Singletrail selbst,das Sichtfeld ist einfach super.

Danke für die Info:daumen:
Klar, mit den zwei Blenden stand ich auf dem Schlauch...
Im Gelände kann dann ja auch die obere Blende weg. Werde einfach mal probieren, was man aus so einem Ding rausholen kann für die Straße. Sind halt günstig, klein und sehen gut aus.
Hatte im Netz auch keine Lichtverteilung dazu gefunden, speziell im Vergleich zum Abblendlicht. Also mal schauen, wenn er da ist.

Der Nikolauzi
 
Super Umsetztung :) gefällt mir :)

Und.. ich entwickel derzeit mit eigener Firma einen Fahrradscheinwerfer. Inkl. Auf und Abblendlicht in einer Lampe. Die Optik hat einen Wirkungsgrad von 78%. Es wird mit Glasfaserkabel und einer Sekundäroptik gearbeitet.
Es werden 2 XM-Ls verwendet, also kommen vorn ca. 2x600 echte Lumen raus. Das Gehäuse wird ca. 4cm im Durchmesser und max. 10cm lang.
Im Juni wird der erste Serienreife Prototyp fertig werden :D

Freude freude.. Wir wollen die beste Radlampe der Welt auf den Markt bringen :daumen:

So langsam wirds wieder früher dunkel,da könnte man die beste Radlampe bald gebrauchen,ist da inzwischen was draus geworden ?
 
Servus,

aus der Lampe is noch nix geworden.
Wir müssen für die Förderung noch n halbes Jahr warten bis mein Studium zu 50% vorbei ist. Dann brauchen wir ca. 1-2Jahre bis das Projekt zur Marktreife entwickelt wurde.

Dafür hab ich aber meine jetztigen Scheinwerfer weiterentwickelt.

Fotos gibts auf:
www.hagemann-bikeparts.de
unter "Scheinwerfer" :)

Gruß,
Patrick
 
Also mit Glück kommt das dann Ende 2013 raus. ;-)
Njoah ... dann bin ich mal gespannt, was bei rauskommt. Wobei ich denke, dass ich dann vermutlich schon mit 2 Lupines durch die Gegend gondel. :-)

Ich favorisiere ja die Variante mit Wilma und Piko. Zwei Betty fetz0rn zwar bestimmt böse los, sind aber fast schon overkill, denk' ich. Da brauchst schon fast gar nicht mehr nachts fahren, wenn man zwei der 22°-Bettys dabei hat. Ist auch generell irgendwie so der Gedanke, wenn ich mir so die Extremlösungen der Poster dieses Forums hier anschaue. bei über 2k Lumen hört's ja echt langsam auf. Da geht die Faszination der Nachtfahrt echt verloren, würd' ich mal sagen wollen.
 
Bin auch ne weile mit 75W HQI Brenner rumgefahren (3800Lumen). Das war aber echt overkill. Taghell.

Die jetztige Lampe die ich anbiete ist ja eher für die Straße und schnelle Radler (Rennrad ;) )

gruß,
Patrick
 
Super Umsetztung :) gefällt mir :)
Und.. ich entwickel derzeit mit eigener Firma einen Fahrradscheinwerfer. Inkl. Auf und Abblendlicht in einer Lampe. Die Optik hat einen Wirkungsgrad von 78%. Es wird mit Glasfaserkabel und einer Sekundäroptik gearbeitet.
Es werden 2 XM-Ls verwendet, also kommen vorn ca. 2x600 echte Lumen raus. Das Gehäuse wird ca. 4cm im Durchmesser und max. 10cm lang.
Im Juni wird der erste Serienreife Prototyp fertig werden :D

Freude freude.. Wir wollen die beste Radlampe der Welt auf den Markt bringen :daumen:

Hi Patrick,

schöne Lampe, tolles Projekt! Die aktuelle und die kommende Dynamolampe benötige ich für meinen Urlaub. Möchte auch nachts ein paar km strampeln.

Die Diskussion, Fotos und links hier sind ziemlich interessant.

Warum Glasfaserkabel? Wegen diesen Faktoren: "alterungs- und witterungsbeständig, chemisch resistent und unbrennbar"?

Es gibts 2 Versionen.
Eine Akkuversion mit der die volle Lichtleistung herauszuholen ist, und eine Dynamoversion.
Dank einer von mir entwickelten Elektronik kann ich dem Dynamo ab ca. 20km/h knapp 11W entlocken und somit eine LED voll ausfahren :cool:
Wie gibt es 11W bei 6W 3V? Weil Dynamos doch mehr Spannung liefern?

Servus,
Nebelscheinwerfer gehen auch, strahlen aber sehr breit ab.

Und ich finde die ganzen derzeit kaufbaren Fahrradlampen taugen wirklich nix... Deshalb meine eigene Entwicklung. Selbst wenn 50% durch die Blende flöten gehen, sehe ich mit meiner Lampe VIEL VIEL mehr als mit 2 IQ Fly :eek:
Was bringt denn 20% mehr Helligkeit wenn dadurch der Nahbereich dermaßen überblendet ist, das man außer diesem nichts mehr sieht?
Stimmt. Die Dynamolampen wurden aber auch nicht weiterentwickelt. Siehe Bumm. Erst jetzt im Nov. gibt es die Luxos. Auf den Produktfotos ist das Leuchtfeld breit, aber zwei Speed scheinen heller zu sein. hmmm??

Die Magnic Light (März 2013) klingt interessant, mit ihren 150lm.

Die Philips Active Ride bietet "On- und Off-Road"-Licht. Die Fenix BT20 bietet ein "Nahfeld". Macht aber jede XM-L schon im Spot ;)

Auf Deine neue Lampe warte ich gespannt.

Viele Grüße!
 
Servus,

die Lampenentwicklung ist leider eingestellt wurden. Finanziell von unser kleinen Firma nicht stemmbar :(

Die Luxos bei Bumm wurde von einem Liegeradfreund entwickelt, und das ist noch laaaange nicht das Optimum, er darf aber halt nicht frei arbeiten, muss ja klein und billig bleiben (laut BUMM).

Derzeit gibts halt nur die recht große oben vorgestellte Lampe und eine etwas kleinere Variante fürs "Normalrad".
Mittlerweile schon 3 Stück an Rennradfahrer verkauft, die einfach die Nacht zum Tag machen wollten.

Gruß,
Patrick

www.hagemann-bikeparts.de
www.bus-velomo.de
 
Servus,

die Lampenentwicklung ist leider eingestellt wurden. Finanziell von unser kleinen Firma nicht stemmbar :(

Die Luxos bei Bumm wurde von einem Liegeradfreund entwickelt, und das ist noch laaaange nicht das Optimum, er darf aber halt nicht frei arbeiten, muss ja klein und billig bleiben (laut BUMM).

Derzeit gibts halt nur die recht große oben vorgestellte Lampe und eine etwas kleinere Variante fürs "Normalrad".
Mittlerweile schon 3 Stück an Rennradfahrer verkauft, die einfach die Nacht zum Tag machen wollten.

Gruß,
Patrick

www.hagemann-bikeparts.de
www.bus-velomo.de
Was wäre das Optimum?

"und billig" Tja, Bumm macht gern viel mit Plastik :D

Die Lampeneinstellung ist schade. Vllt. ein Kickstarter Projekt?
 
Ist wie bei Basslautsprechern.. Membranfläche ist nur durch noch mehr Membranfläche zu ersetzen :D
So ists hier eigentlich auch.. Reflektorfläche..

Deshalb sind meine Lampen schon relativ klobig, da wird das maximale aus dem Reflektor rausgeholt. Die Luxxos ist aber auch nicht schlecht, aber auch so teuer wie meine Scheinwerfer.

Gruß,
Patrick
 
Zurück