Etrex Vista HCX

Registriert
19. Juli 2011
Reaktionspunkte
1
hallo zusammen.

bin neu hier und hab auch gleich mal eine frage ;)

hab mich schon durch zig foren durchgewühlt, aber so richtig schlau wurde ich nirgends und auch die hiesige suchfunktion brachte mich nicht so wirklich weiter.

habe das oben beschriebene navi.

weiss denn jemand, welche die optimalen routing-einstellungen sind?
habe schon zig variationen durch, aber es will einfach nicht so klappen wie ich es gerne hätte.

folgender "fahrtyp" trifft auf mich zu:
- MTB´ler
- möchte soviel als möglich "befahrene" straßen vermeiden
- schotter, trails, forstwege, radwege, usw
- ...

als kartenmaterial habe ich die openmtbmap. dort steht in einer beschreibung, dass "auto/motorrad" die optimale einstellung wäre.
jedoch erscheint mir das als nicht so ganz richtig? jedenfalls komme ich soeben von einer tour, in der sich diese einstellung als nicht gerade schön erwies.

wahrscheinlich gibt es auch nicht diiiee allerweltslösung, dennoch würde mich mal interessieren, was die hiesigen bergziegen so für eine einstellung gewählt haben ;)

also eure einstellungen für:
- führung?
- folge straßen?

- rechenmethode?
- berechne routen für?
- vermeide?

ich hoffe ich konnte mein problem relativ gut schildern und warte gespannt auf eure antworten ;)

danke.

gruß
der ziegerich
 
Wenn du die openmtbmap (OMM) benutzt, solltest du auch die bewährten Routingeinstellungen von openmtbmap.org benutzen.
Felix hat sich als MTBler was dabei gedacht.

Benutzt du eine andere Karte ist wahrscheinlich die Einstellung Fahrrad richtig. Dort hilft nur probieren, bei OMM hast du diese Arbeit nicht.
 
OSM ist nur eine Abkürzung für das Openstreetmap Projekt. Daraus sind ziemlich viele Garminkarten abgeleitet worden.

Das Routing der OMM wäre perfekt, wenn bei jedem Weg MTB spezifische Eigenschaften eingetragen wären. Oftmals gehen auch durch Wälder nur footways, bei denen man weder weis ob sie für Radfahrer zugelassen sind, noch wie sie aussehen (da ist alles möglich von schmaler Pfad durchs Gestrüpp bis asfaltierte Forstschneise mit 8m Breite).
Mit der Topo D wäre es wohl noch schlimmer, denn die kennt MTB-Abstufungen erst gar nicht.
 
Wenn ich bei mir hier so in der Gegend das Tagging der Wald- und Forstwege angucke (und was überhaupt nicht eingezeichnet ist), dann kann man das Autorouting eigentlich für ne schöne Tour vergessen. Und anhand der Map in Mapsource eine Tour planen geht auch schlecht, wenn man die Gegebenheiten vor Ort nicht kennt. Da hilft nur selber erfahren und Strecken erkunden oder bekannte GPS-Tracks nachfahren... ;)

Aber eigentlich sollte ich da nicht groß rumlamentieren und fehlende Wege in OSM eintragen - ist halt nur ein Heidenaufwand...
 
ich wollte damit diese karte nicht kritisieren...ganz im gegenteil.

es wunderte mich halt nur, dass ich zB über ne hauptstraße fahren soll, obwohl parallel ein forstweg verläuft.

aber danke für eure antworten, nun bin ich etwas schlauer.
 
es wunderte mich halt nur, dass ich zB über ne hauptstraße fahren soll, obwohl parallel ein forstweg verläuft.
Normalerweise gibt es dann technische Erklärungen wie oben oder ganz fies, der Weg ist nicht verbunden.
Was da gerade im Detail nicht funktioniert wird natürlich ohne den fraglichen Kartenausschnitt nur ein Stochern im Nebel. In den Fällen mit Koordinatenangabe, fanden sich bisher jedenfalls Probleme/Fehler im OSM Datensatz und nicht bei Felix Routingeinstellungen. Er sagt allerdings selbst, dass ein 100% Lösung mit Garmin nicht zu machen ist, das 80-90% "schöne" Routing für MTB hat er realisiert.

Da jetzt Unstimmigkeiten aufgefallen sind, sollte man sie am Besten zeitnah überprüfen, denn alle Einträge zu verbessern dauert wie Onkel Manuel schon gemerkt hat "ewig" und ist noch mühsamer.
 
Wobei die Einarbeitung in die OSM Bearbeitung gar nicht so schlimm ist, wie ich es Anfangs auch gedacht hatte. Ich empfehle JOSM mit entsprechenden Hilfetutorials einmal anzusehen. Wenn man schon einen Fundus an GPS-Tracks hat, die man gefahren ist und von denen man die Wegearten aus dem Kopf kennt, dann kann man fast gleich loslegen. Und dann natürlich das MTB-spezifische tagging wie mtb:scale usw. nicht vergessen. ;)
 
Zurück