Routing Oregon 550

beuze1

Rentner im Unruhezustand
Registriert
30. März 2005
Reaktionspunkte
2.095
Ort
Ravensburg, Wangen, Tettnang
Hallo allerseits,
ich hätt da gern mal ein Problem.
Also ich hab ja die letzten Jahre mit meinem Garmin Etrex Vista Hcx
sehr schöne Touren unternommen. Was auch immer Spaß gemacht hat,
war sich vom Etrex Routen zu lassen, selbst in meinem Heimatrevier war ich immer wieder überrascht, was für tolle Wege er kennt.
Nun hab ich seit ein paar Tagen einen Oregon 550 zum Test und der verhält sich ziemlich anders beim Routing, eher wie ein Autonavi! Bevorzugt er große, wenns irgendwie geht sogar geteerte Straßen.

Nun hab ich mir heute mal beide Garmins an den Lenker geklemmt und mich zu zwei (Weg) Punkten Ruten lassen.
Beide Geräte haben die gleiche Openmtbmab drauf und identische Wegpunkte. Das ergebnis war mehr als enttäuschend. Während der Etrex souverän die besten Trails aus der Karte zauberte, wollte der 550 den kürzesten/schnellsten geteerten Weg nehmen. Wenn ich absichtlich falsch gefahren bin, fragte der Etrex nach 5m, ob er eine neue Route berechnen soll und machte dies nach Bestätigung in Windeseile, während der 550 erst 1km später merkte, dass wir falsch sind und mit der Neuberechnung anfing, die dann natürlich wieder auf die nächte Straße führte.
Habe am 550 verschiedene Einstellungen probiert, aber es blieb..sagen wir mal bescheiden.
Nun glaube ich noch nicht, das Garmin das ernst meint, sondern gehe davon aus das Ich irgendwo einen Fehler in der Einstellung hab das den Oregon 550 daran hindert das zu tun, was er soll...
Nämlich, mich über Trails Routen!!!

.
 
Das Routing von den neuen Geräten sowie BaseCamp hat sich verändert. Active Routing nennt Garmin das. Das Routing ist auf die Garmin Topo Karten angepasst.
Ich hatte das damals zum Anlass genommen, das Routing meiner Karten an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Das funktioniert sehr gut. Allerdings würde ein altes Etrex nicht so viel damit anfangen können.
Inwieweit die OMM beide Gerätegenerationen bedienen kann, weiß ich nicht. Ich meine aber, bei der OMM etwas übers neue Routing, und konkreten Einstellungen, gelesen zu haben. Schau mal in den Anleitungen dort nach.
 
Das Routing von den neuen Geräten sowie BaseCamp hat sich verändert.



Hallo Speichennippel,
erst mal danke für deine Antworten. Damit wir uns aber richtig verstehen, ich meine nicht das Routing am Rechner zu Hause am PC, wo ich Map Source benutze, sondern das Routing in freier Wildbahn.
Ich habe also eine Liste mit Wegpunkten auf dem Gerät gespeichert und möchte mich dann zu einem dieser Punkte "vom Navi" Routen lassen.
OMM & Wegpunkte habe ich mit Map Source aufs Navi übertragen.
Noch was!
Der Etrex speichert diese Wegpunkte dann logischerweise in alphabetisch Reihenfolge damit man sie schnell und einfach findet.
Der Oregon 550 speichert diese kilometerabhängig vom Ausgangspunkt, den nächsten zuerst. Auch nicht so toll!!

.
 
Das Routing ist ein Zusammenspiel von Gerät, Einstellungen und Karte. In der Karte legt man für jeden Weg eine Wertigkeit und eine mögliche Geschwindigkeit fest. Je höher die Wertigkeit und Geschwindigkeit, desto eher versucht das Gerät die Strecke dort her zu legen.
Die meisten Garmin-Karten geben großen Straßen die größte Wertigkeit. Für PKW ist das prima, denn dann gehts auf die Autobahn, dann Bundesstraße und nur wenn es nicht anders geht in eine Wohnstraße.
Die OMM vergibt diese Wertigkeiten anders. MTB-Trails haben die höchste Wertigkeit, Bundesstraßen die geringste. So wird dem Gerät vorgegaukelt, ein Waldweg sei eine dicke Straße.
"Schnellerer Weg" berücksichtigt verstärkt die mögliche Geschwindigkeit eines Weges. Die OMM belegt Waldwege mit hohen Geschwindigkeiten, Straßen mit niedrigen. Somit werden Waldwege bevorzugt.

Im Routing gibt es das Profil MTB. Das ist so ausgelegt, dass Wege mit großer Wertigkeit ausgeschlossen werden. Wege mit niedriger Wertigkeit werden eher genommen. Die Garmin Topo Karte findet damit also MTB-Strecken. Die OMM reagiert damit genau andersrum. Mit dieser Einstellung werden Straßen gefunden.

"Hauptstraße vermeiden" gibt es als Option. Das schließt Wege mit hoher Wertigkeit aus. Sprich, die OMM schließt MTB Wege aus.

Ich will jetzt nicht auf jede Option eingehen, das wird zu lang.

Noch 2 Dinge:
Das Routing von BaseCamp und dem Oregon (ab ActiveRouting) ist sehr ähnlich. Meistens finden beide die selbe Strecke. Du kannst mit BC spielen und gucken, wie sich welche Einstellung aufs Routing auswirkt. Das Oregon wird fast genau so arbeiten.
BaseCamp vs MapSource ist ein Thema für sich. BC passt besser zum Oregon, ich persönlich finde es mittlerweile besser als MS.

Die Vermeidungen schließen Wege komplett aus. Um von einem Trail zum nächsten zu kommen, muss man manchmal auch ein Stück Bundesstraße fahren. Ist diese komplett ausgeschlossen, wird der Router unter Umständen einen Riesenumweg machen. Daher sollte man Vermeidungen sehr sparsam setzen. Das gilt natürlich nicht für die Vermeidungen, die unter allen Umständen eingehalten werden müssen. "Unbefestigt vermeiden" für Rennradfahrer zum Beispiel. Welche Wege die OMM mit welcher Vermeidung belegt hat, kann ich nicht sagen. Beim Kartenbauen kann man das ziemlich frei bestimmen.


Bei Garmin gab es schon länger den Kundenwunsch eine alphabetische Reihenfolge zu machen. Für die 6x0 Oregons wurde das umgesetzt, da kann man nach Entfernung, Alphabet oder Symbol sortieren lassen. Nützt dir natürlich nichts, da Garmin das für die alten Geräte leider nicht umgesetzt hat.
 
Tja, das war nichts, felixh. hatte wohl kein Interesse mir zu helfen. Werden wohl nur noch premium Bezahlkunden bedient.
Aber ich hab das, unter anderem mit Hilfe von Speichennippel doch noch auf die Reihe gebracht, das der Oregon das tut was er soll,
mich auf MTB typischen Wegen zum Ziel zu routen.
Nun eine neue Frage, die ich trotz intensiver SuFu noch nicht abschließend geklärt habe.
Kann ich den beim 550 irgendwo die "Home Höhe" fest einstellen, so das diese beim Zurücksetzen der Reisedaten auf den korrekten wert springt. Bei meinem Hcx ist das möglich, beim 550 hab ich das noch nicht gefunden.
 
Bei Garmingeräten war es mal so, dass man einen Punkt setzten konnte (also z.B. zu Hause)
Wenn man nun an diesem Punkt eine Aufzeichnung beginnt, wird die in diesem Punkt gespeicherte Höhe genutzt (und somit immer die Gleiche)
Ob das beim Oregon auch so ist, weiß ich nicht, Versuch macht klug.
Ich hoffe du verstehst, was ich meine.

mobil gesendet
 
Man kann die Höhe per GPS automatisch korrigieren lassen. Das funktioniert beim 550 gut. Die Absoluthöhe ist so immer sehr genau und völlig unbeeindruckt von Wetterkapriolen, die rein barometrischen Höhenmessern zu schaffen machen.
Der Wert braucht zum Beginn einer Tour etwas, bis er sich eingependelt hat, das geht wohl nicht anders.
Blöd ist, dass die Korrekturen bei den Höhenmetern mitgezählt werden.


Beim Oregon 600 funktioniert die Korrektur, ohne dass die Höhenmeter beeinflusst werden. Allerdings werden die oft falschen Werte vom ersten Satfix zur Korrektur genommen, was ein Justieren per Hand nötig macht, da die automatisch Korrektur sehr träge arbeitet. Wohl um die Höhenmeter nicht zu sehr zu ärgern. Einmal richtig eingestellt, funktioniert die Absoluthöhe prima.
 
Hey, ist es möglich meinen Garmin oregon 550 firmware 6.60 zurück auf die firmware 6.40 zu setzen. Ich meine das Routing hat sich deutlich verschlechtert mit der 6.60 die ich neulich aufspielen musste. Hat da wer einen Tipp. Oder welche Einstell-Optionen nutzt Ihr beim Routen mit 6.60
 
Die Mühe kannst du dir sparen, das Routing ist bei beiden Varianten gleich.

Aber....
Ich meine das Routing hat sich deutlich verschlechtert mit der 6.60
Habe gestern alle möglichen Einstellungen versucht, sind ja ein paar neue "Aktivitäten" dazu gekommen.
Wandern, Bergsteigen zb auch neue Berechnungsmethoden wie wenig Zeit, Geringe Distanz, Geringer Anstieg....
aber das Ergebnis war jedes mal nicht zufrieden stellend, zu oft wollte er mich auch auf asfalt schicken obwohl links und rechts trails waren und diese auch auf der Karte waren.

so sollte es sein
1tjpuf.jpg


und so wollte er
3mduqn.jpg
 
...... sind ja ein paar neue "Aktivitäten" dazu gekommen.............

Das heißt, du hattest bisher nur "Auto, Rad und Fußgänger"? Dann hast du zig Updates nicht gemacht. Du hast aber recht, dass mit Einführung der neuen Aktivitäten das Routing anders geworden ist. War von 5.50 auf 5.80.
http://www.tramsoft.ch/gps/garmin_oregon550t-firmware-upgrades.html

Bei OpenMTB steht beschrieben, was man machen muss, dass es wieder so funktioniert wie vorher.
https://openmtbmap.org/de/about-2/a...33_oder_neuer_Garmin_GPS_mit_Activity_Routing
 
Dann hast du zig Updates nicht gemacht. War von 5.50 auf 5.80.

Ja, ich hatte bisher keinen Grund dazu, weil er seine Sache immer recht gut gemacht hat und ich manchmal selber überrascht war wie & wo er mich zu einem ziel routet. Aber neulich bin ich wohl aus Versehen in irgendein Service Menü reingekommen und konnte es nicht mehr beenden.
Mehrmaliges zurücksetzen auf Werkeinstellung brachte keinen Erfolg und der Garmin stürzte immer wieder ab oder fror ein, was natürlich auf Tour gelinde gesagt scheizze war. Darum das update
ich werde mich mal bei OpenMTB belesen..
Dankeschön für deine Hilfe ;)

Gibt es eine möglichkeit wieder die 5.50 aufzuspielen :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück