Eure Empfehlungen für Coilshocks

Registriert
1. September 2017
Reaktionspunkte
236
Ort
Büren
Servus,
ich überlege mir einen Stahlfederdämpfer in mein yeti sb6c (216x63) zu setzen.
Mein letztes Bike mit Stahlfeder war ein Nicolai Baujahr 98. Ich habe also von der momentanen Lage kaum Peilung.

Für das yeti wird der push 11.6 derb abgefeiert; was aber auch seinen Preis hat. Ich weiss nicht ob das plus an custommade Schingeling die etwa 400 Euronen extra rechtfertigen.
Wie ist das Teil in der Praxis?

Ein Öhlins ist für mich wohl Einstellungs overkill; ich mag es simpel.

Was ich bisher für interessant halte:
EXT Storia
FAST holy grail
Fox DHX 2
CC DB

Leicht ist wünschenswert aber nicht das Wichtigste.

Eure Erfahrungen zu:
Performance / Haltbarkeit / Einstellung interessieren mich.
Sonstige Anregungen sind ebenfalls willkommen.
Danke!
 
Der Push wird vermutlich abgefeiert, weil dein Yeti kaum Progression hat und der Push eine Möglichkeit zur Einstellung der Endprogression hat. Also sich ein wenig wie ein Luftdämpfer verhält. Dein Yeti (sofern ich das richtige erwischt habe) hat sowenig Progression in der Kinematik (laut diesem Link ist es sogar leicht degressiv auf den letzten mm!), dass es sich mir nicht erschließt, weshalb man da einen Coilshock einbauen sollte.
 
Ich fand damals in meiner Fanes den Vivid Coil angenehm, weil er so einen grossen Gummipuffer hatte (zwecks Endprogression und es ist nicht so laut bei den dauernden Durchschlägen).
;)
 
Der Push wird vermutlich abgefeiert, weil dein Yeti kaum Progression hat und der Push eine Möglichkeit zur Einstellung der Endprogression hat. Also sich ein wenig wie ein Luftdämpfer verhält. Dein Yeti (sofern ich das richtige erwischt habe) hat sowenig Progression in der Kinematik (laut diesem Link ist es sogar leicht degressiv auf den letzten mm!), dass es sich mir nicht erschließt, weshalb man da einen Coilshock einbauen sollte.

Kein Coil mangels Endprogression würde ich sagen.


Ich fahre den SAG etwas geringer als die empfohlnen 30% und rausche selbst bei den Mittelgebirgstouren vor der Tür durch den gesamten Federweg.
Daher die Idee.
Aber bitte weiter mit euren Anregungen.
Vllt mangelt es auch nur an meiner Unfähigkeit den Dämpfer vernünftig einzustellen. Ich habe auch noch nicht mit Tokens gearbeitet.
 
Ich fahre den SAG etwas geringer als die empfohlnen 30% und rausche selbst bei den Mittelgebirgstouren vor der Tür durch den gesamten Federweg.
Daher die Idee.
Aber bitte weiter mit euren Anregungen.
Vllt mangelt es auch nur an meiner Unfähigkeit den Dämpfer vernünftig einzustellen. Ich habe auch noch nicht mit Tokens gearbeitet.
Wenn du bereits mit Luftdämpfern den Federweg trotz geringeren Sags voll ausnutzt, dann ist ein Coil vermutlich keine Lösung.
Spacer in der Positivkammer sollten dir da auf jeden Fall schon mal helfen.
 
Wenn du bereits mit Luftdämpfern den Federweg trotz geringeren Sags voll ausnutzt, dann ist ein Coil vermutlich keine Lösung.
Spacer in der Positivkammer sollten dir da auf jeden Fall schon mal helfen.

OK, werde da mal rangehen.
Aber ist das nicht der gleiche Schritt in Richtung progressiver ergo in Richtung Coil-Verhalten? Wenn gleich der günstigere
 
Coildämpfer sind nicht progressiv, solange keine Feder mit progressivem Verhalten verbaut ist, was nicht üblich ist, soweit ich das sehe. Luftdämpfer sind durch das im Federungsvorgang sich reduzierende Restvolumen prinzipiell progressiv. Je kleiner das Restvolumen (durch Spacer z.B.), desto progressiver ist die Federrate.

-> Coil ist tendenziell linear, Luft progressiv
Je weniger progressiv deine Rahmenkinematik ist, desto mehr drohen Durchschläge, besonders mit Stahlfeder. Es sei denn, du senkst den Sag durch harte Federn soweit, dass es nicht zu Durchschlägen kommt. Aber dann dürfte die Federung insegsamt zu hart sein.
 
Ich fahre den SAG etwas geringer als die empfohlnen 30% und rausche selbst bei den Mittelgebirgstouren vor der Tür durch den gesamten Federweg.
Daher die Idee.
Aber bitte weiter mit euren Anregungen.
Vllt mangelt es auch nur an meiner Unfähigkeit den Dämpfer vernünftig einzustellen. Ich habe auch noch nicht mit Tokens gearbeitet.
Die 30% stellst du im Sitzen ein?
Und Platz für Volumenspacer hast du auch noch in der Luftkammer?
Welchen Dämpfer hast du?
 
Das klingt doch eher oder zumindest auch nach zu wenig Druck im Dämpfer. Stell mal den Sag auf die besagten 18-19mm im SITZEN ein. Wenn es dann immer noch zu schnell durchgeht, dann öffne nach Druckablassen den Dämpfer und schau nach den installierten Spacern und rüste gegebenenfalls einen nach. Oder halt vom Schrauber des Vertrauens machen lassen.
Ich kenne deinen Dämpfer nicht aus persönlichem Gebrauch, aber bei meinem Dämpfer ist das eine Sache von 2 Minuten.
 
Das klingt doch eher oder zumindest auch nach zu wenig Druck im Dämpfer. Stell mal den Sag auf die besagten 18-19mm im SITZEN ein. Wenn es dann immer noch zu schnell durchgeht, dann öffne nach Druckablassen den Dämpfer und schau nach den installierten Spacern und rüste gegebenenfalls einen nach. Oder halt vom Schrauber des Vertrauens machen lassen.
Ich kenne deinen Dämpfer nicht aus persönlichem Gebrauch, aber bei meinem Dämpfer ist das eine Sache von 2 Minuten.

Die Sache mitm SAG ist schnell gemacht. Hab da aber schon einiges durch und bin wenig optimistisch; werds aber wiederholen.
Beim Dämpfer muss ich mich mal einlesen bzw youtube konsultieren. Wenns zu kompliziert oder filigran wird lasse ich meine Finger davon.
Danke zunächst!

Der Kollege hier hat ähnliches beobachtet:
https://enduro-mtb.com/en/enduro-2015-long-term-test-first-ride-yeti-sb6c-x01/

Und feiert hier tüchtig:
https://enduro-mtb.com/en/push-elevensix-review-coil-shock-for-enduro-bikes/

Daher auch meine Idee auf Stahlfeder zu gehen.
Hinzu kommt die absolute Sexyness von nem Coil; aber das liegt ja bekanntlich im Auge.....
 
Die Sache mitm SAG ist schnell gemacht. Hab da aber schon einiges durch und bin wenig optimistisch; werds aber wiederholen.
Beim Dämpfer muss ich mich mal einlesen bzw youtube konsultieren. Wenns zu kompliziert oder filigran wird lasse ich meine Finger davon.
Danke zunächst!

Der Kollege hier hat ähnliches beobachtet:
https://enduro-mtb.com/en/enduro-2015-long-term-test-first-ride-yeti-sb6c-x01/

Und feiert hier tüchtig:
https://enduro-mtb.com/en/push-elevensix-review-coil-shock-for-enduro-bikes/

Daher auch meine Idee auf Stahlfeder zu gehen.
Hinzu kommt die absolute Sexyness von nem Coil; aber das liegt ja bekanntlich im Auge.....
Mir ist nicht klar, an welcher Stelle der Typ vom Enduro Mag sich über seinen Airshock beschwert. Dass der Pushdämpfer super ist, heißt ja nicht, dass der Air schlecht ist.
 
Mir ist nicht klar, an welcher Stelle der Typ vom Enduro Mag sich über seinen Airshock beschwert. Dass der Pushdämpfer super ist, heißt ja nicht, dass der Air schlecht ist.

Er beschwert sich in dem sb6 test über mangelnde Progressivität und dass mit reduziertem SAG das Ansprechverhalten gelitten hat, was in die Richtung geht die mir auch auf den Zünder geht; darauf hin hilft er sich mit Tokens. Das Gerappel was der andere Tester moniert ist sicherlich den Invest nicht Wert.
Es gab damals bei dem Langzeittest des bikes (war 2015; ein türkises) den direkten Vergleich, da während der Testperiode auf den Push gewechselt wurde. Finde den Test aber nicht mehr; nur das Resume von dem Typen. Auch der Typ bekommt Schnappatmung nachdem er den Push einsetzt.

Ich bin Dank euch ja schonmal weiter und habe kapiert, dass ein Coil eigentlich in Zusammenarbeit mit der Kinematik in die falsche Richtung geht. Raffe dann aber trotzdem die Wunderarbeit des Pushs nicht. Sollte es ein günstigeres Modell geben was ähnliches kann wäre das fein. Das ist der Grund meines Threads.
Dass ich das Potential meines Dämpfers nicht zu 100% ausschöpfe ist mir ebenfalls bewusst.
 
Lass einfach mal die Luft aus dem Dämpfer und schraub die Lufthülse los.
Dafür muss man das teil meist noch nicht mal ausbauen.
Dann schaust du ob und welcher Volumenspacer eingeclipst ist.

Anschließend besorgst du dir einen größeren und clipst den rein.
Sowas macht man unterwegs, das ist kein großer Akt.
Wirst schon eine passende Endprogression finden, für kleines Geld.
 
Stahfederdämpfer mit Progressionseinstellung gibt es eigentlich in neu nur noch den Manitou Revox - und wenn du mit deinem Bike nicht bei 15% SAG enden willst, dann ist das Pflicht. Wenn du Glück hast findest du einen gebrauchten Fox DHX 5 ohne Boost Valve; ein immer noch als sehr gut einzustufender Dämpfer.

Dass ein 11-6 eine Progressionseinstellung hat wäre mir neu.
 
@LeoJohnson
Beim DHX2 kannst du dir auch die Endprogression über den Druck im Ausgleichsbehälter anpassen.
Fox erlaubt hier maximal 300psi.
"Standard", bzw. Werkseinstellung sind 150psi.
Bei höherem Druck wird die Endprogression höher und das Ansprechverhalten weniger sensibel.
Das könnte man dann über eine schwächere LSD relativieren.

Gruß, Kiwi.
 
Zurück