Euskirchen: Brücke über den Steinbach abgerissen

Da kommt das nächste Problem, auf der Waldseite soll der Weg aufgeforstet werden und mit einem Zaun gesichert werden.
Die Stadtverwaltung will keine Furt als Zwischenlösung.

Ein Kissklöpper
 
Wenns kein Weg mehr geben soll macht auch weder Furt noch Brücke Sinn. Denke da muss erstmal geklärt werden ob der Weg bestehen bleibt
 
Waldbetretungsrecht
Landesforstgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
§ 2 (Fn 42)
Betreten des Waldes
(Zu § 14 Bundeswaldgesetz)

(1) Das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung ist auf eigene Gefahr gestattet, soweit sich nicht aus den Bestimmungen dieses Gesetzes oder aus anderen Rechtsvorschriften Abweichungen ergeben. Das Betreten des Waldes geschieht insbesondere im Hinblick auf natur- und waldtypische Gefahren auf eigene Gefahr. Zu den natur- und waldtypischen Gefahren zählen vornehmlich solche, die von lebenden und toten Bäumen, sonstigem Aufwuchs oder natürlichem Bodenzustand ausgehen oder aus der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung des Waldes entstehen.

(2) Absatz 1 gilt sinngemäß auch für das Radfahren, ausgenommen die Benutzung motorgetriebener Fahrzeuge, und das Fahren mit Krankenfahrstühlen auf Straßen und festen Wegen.

(3) Wer den Wald betritt, hat sich so zu verhalten, daß die Lebensgemeinschaft Wald und die Bewirtschaftung des Waldes nicht gestört, der Wald nicht gefährdet, beschädigt oder verunreinigt sowie andere schutzwürdige Interessen der Waldbesitzer und die Erholung anderer nicht unzumutbar beeinträchtigt werden. Im Wald dürfen Hunde außerhalb von Wegen nur angeleint mitgeführt werden; dies gilt nicht für Jagdhunde im Rahmen jagdlicher Tätigkeiten sowie für Polizeihunde.

(4) Organisierte Veranstaltungen im Wald sind der Forstbehörde vor Beginn der beabsichtigten Maßnahme rechtzeitig anzuzeigen, sofern sie nicht mit geringer Teilnehmerzahl zum Zwecke der Umweltbildung durchgeführt werden. Die Forstbehörde kann die Veranstaltung von bestimmten Auflagen abhängig machen oder verbieten, wenn zu erwarten ist, dass durch die Veranstaltung eine Gefahr für den Wald, seine Funktionen oder die dem Wald und seinen Funktionen dienenden Einrichtungen besteht.
 
Ausser das E-Bikes im Wald verboten sind kann man da nichts herauslesen was einen weiter bringt ;)

Im Ernst: der Weg im weiteren Verlauf ist doch ein "offizieller" Wanderweg ( Jakobsweg ? )
Da müsste der Eifelverein doch auch ein Interesse haben den Weg und Querung des Bachs zu erhalten oder ?
Gibt's da eine Ortsgruppe an die man sich wenden kann und vielleicht mit geballter Power mal bei der Ratssitzung interveniert ?
 
1. Der Jakobsweg ist doch umgeleitet worden.

2. Der Eifelverein leistet natürlich gut Arbeit, obwohl ich manche Entscheidungen nicht verstehe.

3. Was mich interessiert würde welche Bauprojekte am Schweinheimer Kloster geplant sind und keiner möchte darüber sprechen.

Die Böschung auf der Wegseite der Stadt Euskirchen ist am Samstag verändert worden jetzt ist die Bachüberquerung nur noch für Sportler möglich die sich nicht von Hindernis aufhalten lassen.

Ich frage mich warum das so Genehmigt wurde.
 

Anhänge

  • 20200126_085049.jpg
    20200126_085049.jpg
    366,6 KB · Aufrufe: 235
Leider noch ein wenig steil. Da würde ich empfehlen, den Weg weiterhin häufig zu benutzen, damit er nicht zuwächst und sich ein befahrbarer Pfad herausbildet. Bachdurchfahrt ist ja nichts unbekanntes.
 
Warte mal wenn ich demnächst mal Zeit hab wuchte ich da mal meinen Astralkörper in die Böschung dann kannsde da mim Möbelwagen durch :lol:
Jetzt kommt das nächste Problem, es gibt einen Vorschlag vom Anliger eine neu Fußgängerbrücke auf seinem Grundstück ca. 55 m in Fließrichtung zu erichten.
Es soll ein Wanderweg werden.

Ein Kissklöpper
 
Ja, aber nur fast, ich habe da meine Bedenken:
Ein Weg durch Feuchtwiesen, ich glaube nicht das der Weg befestigt werden darf!
Leich- und Brutzeiten wird der Weg dann vielleicht gesperrt!
Ein Privat Brücke, könnte ein Problem werden!
Und so weiter....................................................................
Natürlich soll der Vorschlag gründlich geprüft werden.
Der Vorschlag des Anliegers, ist sogar mit Zeichnung bei der Stadt Euskirchen, Sitzung am 11.02.2020 um 17:00 Uhr, Ausschuss für Tiefbau und Verkehr, 25. Sitzung, (https://euskirchen.ratsinfomanagement.net/termine) einzusehen.
Bitte macht Euch, eure eine eigene Meinung, über Diesen Vorschlag.

Mir drängt sich nur der Gedanke auf, warum nicht am alten Sandort, mit ein Paar kleinen Änderungen.


Ein Kissklöpper
 
Meine Forderungen:
Die Brücke muss zwischen den Geländerläufen mindestens 90 cm breit sein (besser 1 m) und sollte nicht mehr als drei Stufen haben, die auch nicht zu steil sind, damit man da ein Fahrrad schieben kann, inclusive Anhänger.
Das Wegerecht muss dauerhaft gewährt sein.
 
Meine Forderungen:
Die Brücke muss zwischen den Geländerläufen mindestens 90 cm breit sein (besser 1 m) und sollte nicht mehr als drei Stufen haben, die auch nicht zu steil sind, damit man da ein Fahrrad schieben kann, inclusive Anhänger.
Das Wegerecht muss dauerhaft gewährt sein.
In der Beschlussvorlage steht aber das wir keinen Einfluss mehr haben:
"Richtig ist, dass die vorgeschlagene Brücke nicht mit einer Dienstbarkeit oder einer Gestattung verbunden ist, weil der Anlieger ein solches Recht nicht erteilen will. Seine Grundstücke sind bisher auch nicht mit öffentlichen Rechten belastet."

Das heißt für mich, wenn der Anliger keine Lust meher hat oder das Grundstück verkauft, gibt es keinen möglikeit mehr den Weg und die Brücke zu betretten.

Bei diesem Antrag der Stadt Euskirchen gibt es kein Wegerecht mehr.

Natürlich gibt es einen Vorteil: "obendrein für die Stadt keine Kosten verursachen"

Später wird bestimmt der alte Weg dann an den Anliger verkauft oder verschenkt.

Ich hoffe nur das unsere Volksvertreter dem Antrag von dem Anlieger und der Stadt Euskirchen nicht folgen.




Ein Kissklöpper
 
Der Zugang zum Bachbett ist leider nur eine provisorische Lösung, wenn der Anlieger seine Brücke über den städtischen Bach fertiggestellt hat wird es nur einen Zugang von dieser Seite zum Wald geben.

Ein Kissklöpper
 
Fasziniert staunt der Städter datt Brücken inne Eifel vom Harvester verlegt werden...(nennen mers
Harvesterähnliche odder "demm sing Verwandschaft"!) Demnächst schulden mers dem Söldner
noch Sympathie!;)
 
Heute wird die neue Fußgängerbrücke montiert, wenn ich das richtig sehe. Ich hoffe, jetzt wird alles gut.

Vielen Dank an alle, die sich für eine Lösung eingesetzt haben!
Montiert stimmt nicht. Na ja, von weitem sah das aus, als würde die schon aufgestellt. Hab mir das gestern mal aus der Nähe angeschaut: Der weg ist noch nicht da und auch die Pfeiler fehlen noch (wie auf dem Bild von Heiner1 zu sehen). Dann müssen wir eben noch eine Weile die Furt benutzen.
 
Ja ist heftig, komme aus meckenheim, Mein Bruder wohnt in Rheinbach, da siehts aus wie im kriegsgebiet. Sind seit gestern mittag nur Keller am ausräumen und schaufeln und Müll am wegschleppen :( ich und Meine Familie sind nicht betroffen aber Freunde und Nachbarn hats teilweise schlimm erwischt.
 
Zurück