eXTRemes SCHALTWERK

Das blau ist echt nett!

Aber irgendwie kommt mir das Teil relativ schwer vor, vielleicht liegt´s ja an den Röllchen. Was wiegen denn die?

Eine Liste der Einzelgewichte wäre auch gut.

Gruß Peter
 
Hy Peter, Du hast recht, die Röllchen sind relativ schwer, wiegen 19 Gramm, sind aber echte tune, und ich mag das Klickern und die Optik, bleiben also erst mal dran. Der am SW befestigte Käfigteil wiegt ca. 16 Gramm mit allen Metallteilen, der andere ca.8 mit Metall. Da sind die Versionen, die ich hier gesehen habe, natürlich leichter, aber es sollte auch stabil werden, und ich mußte im Carbon genug Platz für die Gewindehülsen haben. DER SW Bolzen von tune wiegt ca. 6 Gramm. Alle Gewichte als ca.Angabe, da ich nur eine Gramm Waage habe, keine, die 1/10 anzeigt. Des weiteren sind die Bolzen im Gehäuse, anders als bei Stefan´s wirklich eXTRemen SW, auch noch aus Stahl, da hab´ ich keine Möglichkeiten, da keine Drehbank und auch (bis jetzt) noch nicht den Schnief, die andere Seite aufzumachen, obwohl es optisch noch besser käme, wenn der rechte Gehäuseteil, also der, an dem der Käfig hängt, auch noch poliert werden würde, nicht ohne vorher etwas abzumagern. Mal sehen, der Winter ist noch lang, und Stefan´s und Dein SW sind auch nicht in einem Rutsch so geworden.
Gruß Martin
 
hallo zusammen,

bräuchte mal eure hilfe bzgl. einem umbau meines 2002ér RD-M953 schaltwerks.

leider bringt mein schaltwerk sagenhafte 138 blei-gramm auf die waage.

gebt mir doch bitte mal tips bzw. anregungen dafür, was so alles möglich ist, um mein gewicht zu drücken. wollt einfach mal so die 200 gramm anpeilen, welche doch sicherlich mit geringem aufwand zu realisieren sind. oder??

Ach ja, der klassiger sollte natürlich nicht fehlen, die kosten sollten nicht gerade ins nirvana abtrifften ;).

und noch eines. gesetz dem fall, dass es schon mal in einem anderen fred besprochen, und exzessiv durchgekauert wurde. bitte ich nur um eine verlinkung und nicht um eine anprangerung, teerung mit anschließenden federung (hatte leider in der suche-funktion nach geraumer zeit einfach kapituliert).

gruß
Sunset
 
Hy sunset, gleiches "Problem" hatte ich bei meinem 952er auch. Die beiden unterscheiden sich meines Wissens nach nur dadurch, daß Deins invers ist.
Der innere Käfig ist (unverständlicherweise) aus Stahl. Habe diesen dann aus Alu nachgebaut, hat 21 Gramm Gewichtsersparnis gebracht. Mittlerweile bin ich einen Schritt weiter und habe den Käfig aus Carbon gebaut, das Aluteil wäre u.U. übrig. Ist zwar mittlerweile von der Kette innen schon ein wenig angeschrammelt, aber das läßt sich nicht vermeiden. 15 Ösis inkl.Versand, und er gehört Dir. Kann Dir vorab auch pic mailen. Ferner kannst Du die Kabeleinstellmimik samt Gummitülle weglassen, spart so 7-8 Gramm, der Zug ist beim 960er auch direkt eingeführt. Du müßtest nur das Gewinde mit einem 5mm Bohrer ca.zur Hälfte aufbohren. Dann noch ein Paar Schrauben durch solche aus Alu ersetzen, z.B.für Röllchen und Kabelklemmung, schwupp, wieder 3-4 Gramm, und für Fortgeschrittene den SW Bolzen, der es am Schaltauge hält, ersetzen, noch mal 4 Gramm, schon bist Du bei ca.200
Gruß Martin
 
oder das 953er ganz lassen & verkaufen & dann ein 960er kaufen, das hat dann bereits ~200g & dann lohnt sich das Tuning was man sonst am 953er gemacht hätte noch viel mehr ;)
 
@ghost503: zunächst vielen dank für deine tip´s und vor allem für dein angebot bzgl. dem käfig. leider bräuchte ich ein schwarzen/carbon Käfig, da es sonst an meinem bike aussieht, als gehöre es nicht dazu. hab ehrlich gesagt auch schon mit dem gedanke gespielt, mir nen käfig mit zubehör dort: http://www.roith.info/online/speedware/beschreibung.htm zu kaufen.
nur muss ich da echt checky zustimmen. für den preis des käfig´s mit röllchen, bekomme ich schon 1 1/2 960ér. mit dem unterschied, dass ich bei den 960ér meine 200gramm schon fast aber wesentlich günstiger erreicht hätte. macht also wirklich erst dort sinn, ein tuning in dieser preisklasse vorzunehmen.

bzgl. der kabeleinstellmimik. diesen witzigen gummipreservativ hab ich bereits verbannt und hat mir sagenhafte 2g eingespaart, der rest (feder, metallring und einstellrädchen) wiegt gerade mal 4gramm, welchen ich allerdings nur dann demontiere, wenns darum geht, dort die fehlenden gramm einzusparen.
bzgl. den aluschrauben muss ich sagen, das ist bei mir einfach ein wunder punkt. die beschaffung ist echt *******

werde leider irgend wie das gefühl nicht los, dass gerade die 953ér-Serie das bleistück der XTR-serie geworden ist, auch wenn ich mit dem teil mehr als zufrieden bin. schaltperformenc :daumen: und optisch mir, einfach das mattierte wesentlich besser gefällt :love:

ich denke, wenn ich keine günstige carbon-käfig-alternative finde (meines erachtens die einzige lösung, um wirklich einen gewichtsersparniss-sprung zu machen) wird das ganz eher in der checky-version endet, da ich ansonsten kaum eine vernünftige möglichkeit sehe, das gewicht auf 200 gramm zu drücken.

SCHADE SCHADE SCHADE
 
Wenn dir die alte Serie lieber ist, schau, dass du ein kurzes 953er Modell bekommst, ist dann aber Invers - wie die 960er auch. Meins wiegt ohne Einstellschraube (braucht man eh nicht, wie oben schon geschrieben) und Aluklemmschraube 195 Gramm.

Edit: sehe gerade, dass du ja ein 953er hast, bist du dir sicher, dass du ein Inverse Modell hast? Ich hab hier ein RD-M 953 mit langem Käfig, das wiegt original 206 Gramm.

Grüße.
 
Einheimischer schrieb:
Wenn dir die alte Serie lieber ist, schau, dass du ein kurzes 953er Modell bekommst, ist dann aber Invers - wie die 960er auch. Meins wiegt ohne Einstellschraube (braucht man eh nicht, wie oben schon geschrieben) und Aluklemmschraube 195 Gramm.

Edit: sehe gerade, dass du ja ein 953er hast, bist du dir sicher, dass du ein Inverse Modell hast? Ich hab hier ein RD-M 953 mit langem Käfig, das wiegt original 206 Gramm.

Grüße.

tja, ich hab tatsächlich ein ein RD-M953 SGS (2002-Ausführung) mit nachgewogenen 238gramm. (gekauft 09.2005 bei bike-mailorder)

lt. weight weenies wiegt die 1999ér ausführung gerade mal 207gramm, was mit deiner angabe stimmen würde. nun muss ich davon ausgehen, dass shimano, 2002 scheinbar irgend ein schwereres "blei-alu" verwendet hat und somit das gewicht auf gigantische 238 gramm katapultiert hat.

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=102782&stc=1

gruß
 
Meint ihr man kann als Schwingenbregrenzer beim Schaltwerk (ist eine M4x5mm Schraube)Alu nehmen?Oder doch lieber Titan?Normal wird sie ja nicht belastet,oder?
 
Hy Chris,
fahre an meinem SW den kpl tune Satz, da ist dieses Bölzchen auch aus Alu, funzt ohne probs, kommt ja keine Belastung drauf.
Gruß Martin
 
Auch für die Schwenkbereichsbegrenzer kannst du Aluschrauben nehmen. Nur diejenigen die da Nylonschrauben nehmen, werden Probleme bekommen ... oder zumindest Frust, weil sie ständig nachstellen müssen. Kunststoffschrauben ... :lol:

Stefan
 
Chris Chance schrieb:
Du meinst sicherlich die B-Tensionschraube.Die ist bei schon aus Alu.Ich meinte den Schwingenbegrenzer am Schaltkäfig.

Ah erwischt. Ich dachte auch an die B-Screw.
Du meinst aber die welche den Käfig um Ruhezustand gegen das Schaltwerk abstützt, damit der Käfig sich nicht ganz rumdreht & somit die Feder entspannt.
also in diesem Bild die Nr 11
oder unten rot eingekringelt.
Für die Schraube gilt aber dasselbe, also bei DA, XTR & X0 serienmäßig aus Alu.
 

Anhänge

  • rd.JPG
    rd.JPG
    14,3 KB · Aufrufe: 105
checky schrieb:
Ah erwischt. Ich dachte auch an die B-Screw.
Du meinst aber die welche den Käfig um Ruhezustand gegen das Schaltwerk abstützt, damit der Käfig sich nicht ganz rumdreht & somit die Feder entspannt.
also in diesem Bild die Nr 11
oder unten rot eingekringelt.
Für die Schraube gilt aber dasselbe, also bei DA, XTR & X0 serienmäßig aus Alu.

Ja genau.Danke für die Info.Am oberen Drehpunkt werde ich aber lieber Titan nehmen.
 
Diese Schraube war bei keinem XTR was ich in den Händen hatte aus Alu ... und ich hatte eigentlich alle Modelljahre in der Hand. Die Schraube ist aus Stahl uns schwarz lackiert oder anderweitig beschichtet.

Stefan
 
Zurück