Fahrgeschwindigkeit von welchen Komponenten abhängig?

Registriert
30. August 2013
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich bin ein ziemlicher Newbie und habe zu dem Thema leider nichts gefunden.
Auch googlen hat mir nichts gebracht...

Die Frage ist:
Von welchen Fahrradkomponenten ist die Geschwindigkeit abhängig?
(Ausgenommen vom Gewicht und der kompletten Reifen)

a) Ist die hohe Fahrgeschwindigkeit durch die Anzahl der Gänge definiert (...,21,27-,...Gang)??

b) Ist die hohe Fahrgeschwindigkeit abhängig von dem Schaltwerk (...slx, xt...)??;
b.1) Bzw durch die Anzahl der Ritzel (...,7,-8-,... Fach)??

c) Ist die hohe Fahrgeschwindigkeit abhängig von der Anzahl der Ritzelzähne?? (11er-,14er-, ritzel?)?
c.1) Was ist der Unterschied zwischen einem 11er und einem 14er Ritzel (außer die Anzahl der Zähne)?
Bzw. was genau beschreibt die Anzahl der Ritzelzähne?

d) Ist die hohe Fahrgeschwindigkeit abhängig von dem Kettenblatt?
(1,-2,-3-fach?; Oder Anzahl der Ritzelzähne?)

e) Ist die hohe Fahrgeschwindigkeit abhängig von der Kurbel?
(xt,slx)??;(Kurbel für MTB,Rennrad,Trekking etc. (oder sind es die gleichen?))??

f) Ist die hohe Fahrgeschwindigkeit abhängig von der Kettenlänge??
(Kurz, mittel, lang)?
f.1) Was bedeuten die Begriffe: kurz, mittel und lang?
f.2) & vorallem, wann brauche die eine kurze, mittel oder lange Kette?

(Mein jetziges MTB hat nen 24,34,42 Kettenblatt & einen 14,16,18,20,22,24,28 Ritzelkranz)

Ich stell die Fragen, weil ich mir ein neues Fahrrad kaufen möchte, mit dem ich höhere Geschwindigkeiten erreichen kann als mein jetziges.
(Es wird ein MTB oder ein Crossrad, wobei ein Crossrad für meine Zwecke optimal wäre).

Ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt! Wäre sehr dankbar!
 
es hängt von der übersetzung ab. angenommen du hast an der kurbel ein blatt mit 44 zähnen und am ritzelpaket ein ritzel mit elf zähnen. dann bewegt sich das hinterrad bei einer kurbelumdrehung viermal um die eigene achse. 44 zu elf ist in der regel die größte übersetzung am mtb. willst du eine größere übersetzung, musst du ein crossrad nehmen, denn nicht jedes mtb lässt ein größeres kettenblatt zu. dieses kollidiert dann eventuell mit der kettenstrebe. zumindest neuere modelle sind oft nicht dafür ausgelegt.
während ich so tippe, frage ich mich, ob man sich das meiste nicht durch logisches denken zusammen reimen könnte. auch google dürfte da seitenweise informationen zu ausspucken, wenn man nur die richtigen begriffe googelt.
aber ich will mal nicht so sein und sage dir, dass das benötigte schaltwerk von der differenz abhängt, die selbiges überbrücken muss.
in deinem fall sind das 18 zähne vorne (42-24) und 14 zähne hinten (28-14). insgesamt also eine differenz von 32 zähnen. dein schaltwerk muss also mindestens diese kapazität haben, um alle gänge problemlos fahren zu können. und davon hängt dann auch deine kettenlänge ab. die kette muss nämlich so lang sein, dass sie bei der kombination kleinstes ritzel-kleinstes kettenblatt nicht durch hängt und bei der kombination größtes ritzel-größtes kettenblatt nicht zu kurz ist. ketten werden auf die richtige länge abgelängt.

wie schnell du im endeffekt sein kannst hängt also von der größtmöglichen übersetzung ab, und natürlich davon, wieviel schmalz du in den beinen hast ;) absolut keinen einfluss haben xt, slx und sonstige marketingbegriffe. hierbei handelt es sich lediglich um die verschiedenen gruppen. das bedeutet, ein xt schaltwerk zb ist etwas höher angesiedelt als slx. ein wenig leichter, etwas teurer. erfüllt im grunde die gleiche funktion. bei manchen komponenten kommt noch das ein oder andere "feature" dazu.
 
Ganz ehrlich, es kommt auf den Wumms in deinen Beinen an. Mir sind schon Leute mit ihren Rädern begegnet, da würden einige hier im Forum vom Glauben abfallen.
 
ich kann da meinen vorredern nur zustimmen.
ein kumpel ist bei einem triathlon mal von nem 3-gang esel überholt worden. im ziel hat er dann rausgefunden, dass der typ ne wette verloren hatte. der kumpel hätts übrigens zu olympia geschafft, wenns knie gehalten hätte ..
 
Alter, wenn du die selbe Frage 5x stellst wirds auch nicht besser!!

Hier nochmal meine Antwort:

Des Rätsels Lösung ist das 14er Anfangsritzel.
Gehen wir davon aus dass du vorne auf dem großen Kettenblatt mit 42 Zähnen bist. Dann ist deine Übersetzung 42/14=3, D.h. mit dein Hinterrad macht 3 Umrehungen während du mit der Kurbel eine Umdrehung machst. Hättest du jetzt ein 11er Anfangsritzel auf deiner Kassette hinten, hättest du 42/11=3.82. D.h. 0.82 Hinterradumdrehungen pro Kurbelumdrehung mehr. Wenn ich jetzt davon ausgehe dass du ein 26" Hinterrad mit einem Abrollumfang von etwa 2.09m hast: 2.09*0.82= 1,71. D.h. mit einem 11er Anfangsritzel machst du pro Kurbelumdrehung 1.71 Meter mehr Strecke im Vergleich zu deinem 14er Ritzel.

Im Selbstversuch siehe her:
http://www.ritzelrechner.de/#
oder hier
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html
oder hier
http://www.fahrradsucht.de/berechnung/ritzelrechner.php5


Ach ja,

Kurbel: Scheiß egal ob slx, xt, sonstwas. Gibt aber welche mit unterschiedlichen Längen. 175mm ist Standard. Bist du klein oder schnellkurbler: Kürzer. Bist du groß und eher Langsamkurbler: Länger.

Anzahl der Gänge: Egal, hauptsache es sind die richtigen dabei (vgl. Zähnezahl)!

1,2,3-Fach: Egal, hauptsache die Zähnezahl passt.

Kettenlänge: Egal. Google füttern mit "Schaltwerk Kapazität"
 
XTR und CARBON und schnelle Füße
radsport_0004.gif
 
Video-Tutorial!

Hier wird haargenau gezeigt, wovon die Fahrgeschwindigkeit abhängt und mit welchen Komponenten man sogar Rennradfahrer abhängt:


:daumen:
 
...bei mir ist die Geschwindigkeit vor allen Dingen von der Topografie des jeweiligen Geländes abhängig.

Es gilt daher der Leitsatz: "Je gefälliger - je schnelliger!" :o

36-thickbox.jpg


42MqWGW.gif
 
...junge, der zug zur erreichbaren endgeschwindigkeit ist abgefahren, & zwar in einem glücklichen moment deiner eltern...
hast du die gene danach, kannst tdf sieger werden, hast sie net, wird dir auch carbon, titan, xtr & endloses training wenig nützen...
 
Ihr solltet die Luft nicht vergessen.

Wenn die auch da hin will, wo Ihr hin wollt, geht's flott vom Hof. Wenn sie ihre eigenen Ziele hat, kann es bedeutend langsamer werden.

Die Luft im Reifen spielt auch mit. Wenn die ordentlich drückt, läuft die Sache leichter.

Aber auch der externe Luftdruck hat seine Tücken. Auf 3000m bleibt einem schon bei geringerem Tempo die Luft weg als auf NN.

Und wenn es wirklich schnell gehen soll, sollte man sich vor der Luft verstecken (trotz allem, was ich oben gesagt habe ... verrückt, oder?). Die Rennradler hocken nicht aus Bequemlichkeit so zusammengefaltet auf ihren Rädern. Bei wirklich schnellem Tempo spielt sogar der Querschnitt der Speichen ein Rolle ... wegen der Luft.

Es ist schon blöd, wenn keine Luft da ist, macht Radfahren gar keinen Spaß.
Aber wenn sie da ist, stört sie ganz ordentlich.
 
Zurück