Fahrrad von SRAM 1x11 auf 2x11 umrüstbar?

NX = Shimano-kompatibel? Ich wuerde erstmal eine 11-46er Kassette ausprobieren.
Sowas zum Beispiel: https://www.ebay.de/itm/112647450922
Ist vermutlich sowohl von der Kettenlaenge als auch von der Schaltwerkskapazitaet noch innerhalb der Toleranzen.
Aber bitte pruefen ... trotzdem :D :D

Das kann man natürlich auch mal testen ob man da hin kommt.
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...46&UF=2330&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=development
Bei 1 x 11-46habe ich eine Entfaltung von 1,52 zu 1,42 bei der 26/36 - 11-42er Kombination.
Einen Versuch wäre es mal wert vielleicht reicht es ja.

Plusgroesse hat der Ritzelrechner nicht.
Ich hab also von 60-584 ausgehend noch 90mm dazugezaehlt fuer 75-584, sollte ueberschlaegig hinkommen.
Es wird allerdings ganz was anderes angezeigt :D
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...46&UF=2330&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=development

Danke für die Voreinstellung. :-)
Warte mal wenn das Rad die Tage kommen sollte teste ich es mal ne kleine Runde und entscheide dann wohl was ich mache.
 
Andere Frage, wie soll denn eigentlich bei 2x11 der Umwerfer montiert werden? Passt da ueberhaupt eine Schelle? Oder E-Type, was da unter die Lagerschale mit rein montiert wird?
Edit: Na irgendwie muss es wohl gehen, es steht 'Side Swing Umwerferanleitung' in der Beschreibung ...

Da sind doch direkt zwei Schrauben unten am Rahmen?
Also direkt dort dran schrauben?

https://www.fahrrad-xxl.de/img/de/p...anced-2-dia-carbon-yellow-x0036570-132862.jpg
https://images.internetstores.de/pr...Size=false&forceAspectRatio=true&useTrim=true
https://s-tec-essence.eshop.t-onlin...9/B46D/1549/0644/284A/AC14/500B/1A4E/xtc2.jpg
 
Ja die Version hab ich inzwischen auch gefunden.
Die zwei Schrauben sitzen optisch & gefuehlt einen meter ueber dem KB (siehe Dein drittes Bild).
So weit oben hab ich keine Umwerferaufnahme gesucht :D :D
 
Ich habe auf meinem Fullydie Kombi 36+26 / 11-42 und bin damit zufrieden. Wieso soll ich die dann nicht auch bei einem neuen Rad verbauen?

Die Frage ist halt ob das Fully den gleichen Einsatzzweck erfüllen soll. Allein dadurch kann man schon "Abstriche" bei der Übersetzung machen ohne das es "weh tut"...

Das Fully wirst du vermutlich auf längeren Touren nutzen und wenns mal alpin wird. Also lange, kräftezehrende Anstiege und auch mal länge Flach bzw. Überführungsstücke, da ist Bandbreite an beiden Enden wichtig.
Das HT ist vermutlich eher für die kurze, knackige Runde nach Feierabend gedacht. Auf den Hometrails kennt man jeden Anstieg und kann sich auch mit einer längeren Übersetzung arrangieren und drückt die weg. Wenn man dazu mal keine Lust hat, dann nimmt man halt das Fully.
Da ein Fully wartungsintensiver ist, praktiziere ich es so, dass ich ein Bike für gutes und eins für eher schlechtes Wetter habe. Wenn man das so macht, dann kann man mit der Reifenwahl die Ausrichtung noch etwas optimieren und an einem "Schlechtwetterbike" finde ich persönlich eine lange Übersetzung ziemlich unnütz, denn im Matsch kommt man eh nicht schnell voran...

Insofern, würde ich dir einfach raten das Bike so wie es ist zu nehmen und einfach aus zu probieren. Wenn dir nach ein paar Monaten klar ist, dass die Übersetzung zu lang ist, dann schraub eine 11-46er oder 11-50er Kassette ans Rad und wenn das immer noch nicht reicht, dann gibt es ein neue Kurbel mit nem 28er Kettenblatt.
 
Die Frage ist halt ob das Fully den gleichen Einsatzzweck erfüllen soll. Allein dadurch kann man schon "Abstriche" bei der Übersetzung machen ohne das es "weh tut"...

Das Fully wirst du vermutlich auf längeren Touren nutzen und wenns mal alpin wird. Also lange, kräftezehrende Anstiege und auch mal länge Flach bzw. Überführungsstücke, da ist Bandbreite an beiden Enden wichtig.
Das HT ist vermutlich eher für die kurze, knackige Runde nach Feierabend gedacht. Auf den Hometrails kennt man jeden Anstieg und kann sich auch mit einer längeren Übersetzung arrangieren und drückt die weg. Wenn man dazu mal keine Lust hat, dann nimmt man halt das Fully.
Da ein Fully wartungsintensiver ist, praktiziere ich es so, dass ich ein Bike für gutes und eins für eher schlechtes Wetter habe. Wenn man das so macht, dann kann man mit der Reifenwahl die Ausrichtung noch etwas optimieren und an einem "Schlechtwetterbike" finde ich persönlich eine lange Übersetzung ziemlich unnütz, denn im Matsch kommt man eh nicht schnell voran...

Insofern, würde ich dir einfach raten das Bike so wie es ist zu nehmen und einfach aus zu probieren. Wenn dir nach ein paar Monaten klar ist, dass die Übersetzung zu lang ist, dann schraub eine 11-46er oder 11-50er Kassette ans Rad und wenn das immer noch nicht reicht, dann gibt es ein neue Kurbel mit nem 28er Kettenblatt.

Das ist genau der Zweck den ich verfolge.
Das Neue soll mein Schlammtraktor für den Winter werden.
Von daher will ich da auch eher gemütlich unterwegs sein aber auch auf Passagen an denen ich vielleicht mal 5-10km zum nächsten oder übernächsten Wald fahre nicht rumkrebsen müssen weil die Gangschaltung/Trittfrequenz nichts mehr her gibt.

Jedoch brauche ich gerade auf nassen matschigen Trails im Winter eher Untersetzung um mich irgendwo den Berg hochkämpfen zu können ohne die Knie zu sehr zu belasten.
Und wenn es hier richtig steil wir finde ich die 30-42er (Untersetzung 0,714) Kombi schon unangenehm wenn es ein gutes Stück steil bergauf geht.
Dann schone ich lieber meine Kräfte und radele gemütlich aber langsam aber beständig mit ner 26-42er (Untersetzung 0,619) irgendw hoch.
So lange mich kein Wildschwein verfolgt bin ich normal nicht auf der Flucht ;-)

Was eine Idee wäre wäre das Schaltwerk und die Kasette auf 11-50 (Untersetzung 0,6) umzurüsten. Ich habe aber keine Ahnung ob das mit dem 50er Blatt technisch gut funktioniert.
 
30/42 fahre ich am 26er und das ist zum Teil schon stramm. Insofern kann ich deine Befürchtungen nachvollziehen aber ich würde es an deiner Stelle einfach mal ausprobieren. Eine GX Kurbel für direct mount gibt es zum Teil richtig günstig und dann kannst du ein kleineres Kettenblatt testen. Eine 11-50 samt Schaltwerk ist vermutlich teurer auch wenn ich die Lösung besser finde...
 
30/42 fahre ich am 26er und das ist zum Teil schon stramm. Insofern kann ich deine Befürchtungen nachvollziehen aber ich würde es an deiner Stelle einfach mal ausprobieren. Eine GX Kurbel für direct mount gibt es zum Teil richtig günstig und dann kannst du ein kleineres Kettenblatt testen. Eine 11-50 samt Schaltwerk ist vermutlich teurer auch wenn ich die Lösung besser finde...

Ich habe 30-42 auf nem 27,5er wie gesagt schon getestet das ist wenn es mal wirklich steil ist einfach zu stramm.
Wenn ich dann noch Schlamm und Gelände dazurechne würde mir das sicherlich keinen Spaß mehr machen.
Und da ich vom meinem Fully mit 27,5 die 26-42 kenne weiß ich wie entspannt es im Gegenzug damit ist.
Daher denke ich das ich auf jeden Fall umrüsten werde.
 
Sehe ich ähnlich!
Wer mit 30-42 schon mal in den Alpen unterwegs war, evtl. noch mit Gepäck auf einer Mehrtagestour, weiß wie dick diese Übersetzung ist.
Für mich (für diesen Anwendungsfall) untauglich. Warum sich so unnötig einschränken?
 
Mal eine andere Idee :D

Einfach alles lassen, nur eine Doppelkurbel, sagen wir mal 24-34, einen Umwerfer, Schaltzug, linker Schalthebel.
Die Kette koennte jetzt eventuell fuer 34/42 zu kurz sein, musst Du pruefen.
Bei 24/11 koennte sie jetzt theoretisch durchhaengen, weil die Kapazitaet nicht reicht (ich hab irgendwo die Info '42 Zaehne' fuer die Kapazitaet gefunden, bin mir aber nicht sicher ob sie damit wirklich Kapazitaet meinen oder groesstes schaltbares Ritzel, das ist ja auch 42).
Aber jetzt schauen wir uns die Realitaet an: Man faehrt nicht klein auf klein, also pfurz drauf ob das noch innerhalb der Spezifikation ist. Schlimmstenfalls schraddelt es etwas beim Schnellfahren, dann weisst Du, dass Du aufs grosse Blatt wechseln musst.
Wenn die 42 fuer die Kapazitaet stimmen, hast Du eh kein Problem. Bisher 31 plus 10 fuers Doppelblatt = 41
 
Sehe ich ähnlich!
Wer mit 30-42 schon mal in den Alpen unterwegs war, evtl. noch mit Gepäck auf einer Mehrtagestour, weiß wie dick diese Übersetzung ist.
Für mich (für diesen Anwendungsfall) untauglich. Warum sich so unnötig einschränken?

Genau mein Gedanke. Vor allem wenn man weiß das es besser/entspannter geht.
Und für die Gelenke ist es sicherlich auch besser einen leichten schnellen Tritt zu fahren wie mit großer Kraft langsam in die Pedale zu treten.
Ob ich da jetzt mit 5 oder mit 8 km/h den Berg hochrolle ist doch egal wenn ich dafür oben ausgeruht ankomme und wieder Gas geben kann.

Mal eine andere Idee :D

Einfach alles lassen, nur eine Doppelkurbel, sagen wir mal 24-34, einen Umwerfer, Schaltzug, linker Schalthebel.
Die Kette koennte jetzt eventuell fuer 34/42 zu kurz sein, musst Du pruefen.
Bei 24/11 koennte sie jetzt theoretisch durchhaengen, weil die Kapazitaet nicht reicht (ich hab irgendwo die Info '42 Zaehne' fuer die Kapazitaet gefunden, bin mir aber nicht sicher ob sie damit wirklich Kapazitaet meinen oder groesstes schaltbares Ritzel, das ist ja auch 42).
Aber jetzt schauen wir uns die Realitaet an: Man faehrt nicht klein auf klein, also pfurz drauf ob das noch innerhalb der Spezifikation ist. Schlimmstenfalls schraddelt es etwas beim Schnellfahren, dann weisst Du, dass Du aufs grosse Blatt wechseln musst.
Wenn die 42 fuer die Kapazitaet stimmen, hast Du eh kein Problem. Bisher 31 plus 10 fuers Doppelblatt = 41

Die Idee ist eigentlich gut. Da ich beim Schalten eh eine große Disziplin habe und in der Mitte der Kassette vom 26er aufs 36er wechsele auf dem Weg zum 11er Ritzel und umkehrt vom 36er zum 26er auf dem Weg zum 42er Ritzel.
So absurde Kombinationen wie 26-38 oder gar 26-42 fahre ich nie (außer wenn ich mich Nachts im dunkeln mal verschalte aber dann korrigiere ich direkt wenn ich es merke).

Nur welcher Umwerfer und welche Kurbel würde da passen?
 
Hallo Leute,

ich bräuchte mal eure Hilfe. Und zwar bin gerade auf ein Angebot gestoßen:

https://www.fahrrad-xxl.de/giant-xtc-advanced-2-x0029477

da ich jedoch mit der 1x11er Schaltung nicht genug Untersetzung habe würde ich es gerne auf 2x11 umbauen.
Am liebsten würde vorne Die Kettenblattkombination 36 oder 38/26 fahren da ich die schon kenne und mag.
Technisch traue ich mir das zu (Drehmomentschlüssel und etwas handwerkliches Geschick vorhanden) jedoch kenne ich mich mit der aktuellen Fahrradtechnik und speziell der Kompatibilität von SRAM Antrieben gar nicht aus.
Ich würde gerne die Kasette, Kette und den Schaltarm dran lassen sofern möglich.

Daher meine Fragen:
1. Kann ich Kasette, Kette und den Schaltarm wie geplant übernehmen?
2. Welche Kurbel und Kettenblätter bräuche ich um das aktuelle zu ersetzen?
3. Welches Schaltwerk bräuchte ich? (Typ Side-Swing steht ja da aber welches genau?)

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar da ich mich sonst umständlich in das ganze einarbeiten müsste und hier doch einige Spezialisten rumlaufen die das wohl aus dem Stegreif wissen dürften.

In diesem Sinne Ride on!
Flying Low
Hast Du an dem Rahmen die Möglichkeit, einen Umwerfer anzubauen?
 
Sehr gut, hatte ich nicht gesehen. Bei Bike Components hatte ich kürzlich eine XT 3X11 Gruppe ohne Bremsen gesehn, kostete um die 400 Euro. Hast du einen Shimano Freilaufkörper bzw. Einen dazu kompatiblen?

XT ist mir etwas zu teuer muss ich gestehen.
Auf dem Fully habe ich auch nur ne SLX drauf und die Idee nur die SRAM NX Kurbel zu tauschen und einen Umwerfer plus Schalthebel zu montieren kommt mich wohl günstiger.
Ja und die hab inzwischen sogar ich gefunden :lol: :lol:

Kurbel bin ich heute ueber eine Deore 2x mit 24-34 gestolpert bei Bike-Components.
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Deore-Kurbelgarnitur-FC-M6000-2-Hollowtech-II-p56752/
Ich hoffe die kann man montieren. Innenlager usw. sind ja auch ein einziges Durcheinander heute o_O Hab nicht nachgeschaut was das Bike original drin hat.

Ich habe mal bei Giant nachgeschaut
Tretlager: SRAM GXP PressFit
Tretlagergehäuse: PowerCore BB92-PressFit

Was ich jetzt aber nicht weiß ob diese PG-1130 Kassette und die Kette 2fach kompatibel sind.


Edith sagt:
https://www.bike-components.de/de/SRAM/GX-1400-Boost-148-GXP-2x11-fach-Kurbelgarnitur-p43656/

Dise Kurbel habe ich mal gefunden.

Jetzt die Frage: Muss ich zwingend einen SRAM Umwerfer nehmen oder geht da theoretisch auch ein Shimano Umwerfer?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Der Umwerfer muss eigentlich primaer zur Kurbel und zum Schalthebel passen. Ist also wurscht ob Shimano oder SRAM.
  • Zur Kurbel brauchst Du dann noch ein passendes Innenlager fuer BB92-PressFit. Moeglicherweise kannst Du das lassen mit der Kurbel die Du verlinkt hast. Ich kenn mich da im Detail nicht so aus.
  • Die Kurbel die Du verlinkt hast ist Boost, das ist die von mir weiter oben verlinkte wohl nicht, deswegen ist vermutlich dieser Vorschlag besser. Macht IIRC drei Millimeter Unterschied bei der Kettenlinie.
  • Einer Kette ist es wurscht, wieviel Kettenblaetter vorn drauf sind. Hinten, und damit einhergehend der Ritzelabstand, das ist relevant. Edit: Ausser natuerlich man hat irgendwas ganz spezielles reindesignt :wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir drehen uns im Kreis... Das NX Schaltwerk ist für 1fach gemacht und ich bezweifle das es eine Kapazität von 42Zähnen für ein 2-fach Layout hat. Vielmehr wird es für eine maximal 42Zähne große Kassette gemacht sein...
Auch bei der Kette bezweifle ich, dass die lang genug für ein 36er Kettenblatt sein wird.
Was dann noch übrig bleibt wären Kassette und Schalthebel, alles andere müsste getauscht werden.

Was vielleicht noch eine Option ist, auch wenn ich die Lösung persönlich nicht besonders sinnvoll finde, bzw. die für mich nicht wirklich praktikabel ist... Montiere eine 2-fach Kurbel aber ohne Umwerfer. Darauf kommt ein 30er NW Kettenblatt mit dem du 90% deiner Touren fahren kannst und ein 26er ohne NW für den kleinen Lochkreis... Wenn es lang und steil bergauf geht dann musst du von Hand die Kette umlegen und muss sich nicht so quälen.
 
Ähm, die SRAM 1-fach Ketten sind doch für 1-fach Kettenblätter optimiert (X-SYNC). Ich könnte mir vorstellen, dass diese mit Umwerfer nicht so toll funktionieren. :ka:
Gut dann braucht es sowieso eine andere Kette. Dann kann man diese auch lang genug lassen dass es fuers grosse Blatt reicht.
(...) Das NX Schaltwerk ist für 1fach gemacht und ich bezweifle das es eine Kapazität von 42Zähnen für ein 2-fach Layout hat. Vielmehr wird es für eine maximal 42Zähne große Kassette gemacht sein... (...)
Ich hab das weiter oben angemerkt: Ich bin mir nicht sicher, ob 42 die tatsaechliche Schaltkapazitaet ist, oder ob die das mit der max. Ritzelgroesse verwechselt haben.
Was ich aber weiss, ist, dass (1) die tatsaechliche Schaltkapazitaet primaer von der Kaefiglaenge abhaengt, und die ist doch noch genauso lang wie 'frueher' (oder? - Kaefig ist mit 'lang' angegeben ... und 'damals' hatte man ueber 40 Kapazitaet), und dass (2) bei 2x in praxi eher weniger Kapazitaet gebraucht wird als bei 1x, da man ja vorne gegenschaltet.
Bei 1x muss ich die Extremgaenge (und damit die volle Kapazitaet) nutzen, bei 2x kann ich sie vermeiden.
Bei 1x ist der Unterschied von schnellstem zu langsamsten Gang exakt diese 31 Zaehne Unterschied zwischen 11 und 42
Bei 2x mit 24-34 ist der Unterschied von schnellstem zu langsamsten Gang 34/11 (45) zu 24/42 (66) nur 21 Zaehne.
 
Wir drehen uns im Kreis... Das NX Schaltwerk ist für 1fach gemacht und ich bezweifle das es eine Kapazität von 42Zähnen für ein 2-fach Layout hat. Vielmehr wird es für eine maximal 42Zähne große Kassette gemacht sein...
Auch bei der Kette bezweifle ich, dass die lang genug für ein 36er Kettenblatt sein wird.
Was dann noch übrig bleibt wären Kassette und Schalthebel, alles andere müsste getauscht werden.

Was vielleicht noch eine Option ist, auch wenn ich die Lösung persönlich nicht besonders sinnvoll finde, bzw. die für mich nicht wirklich praktikabel ist... Montiere eine 2-fach Kurbel aber ohne Umwerfer. Darauf kommt ein 30er NW Kettenblatt mit dem du 90% deiner Touren fahren kannst und ein 26er ohne NW für den kleinen Lochkreis... Wenn es lang und steil bergauf geht dann musst du von Hand die Kette umlegen und muss sich nicht so quälen.

Ich will ja die NX Kurbel gegen eine SRAM 2x GXP Kurbel tauschen die kompatibel zu einem Umwerfer ist.
Und wie Nightwolf sagt sollte ich dadurch ja eigentlich weniger Schaltwerks-Kapazität nutzen.

Gut dann braucht es sowieso eine andere Kette. Dann kann man diese auch lang genug lassen dass es fuers grosse Blatt reicht.

Ich hab das weiter oben angemerkt: Ich bin mir nicht sicher, ob 42 die tatsaechliche Schaltkapazitaet ist, oder ob die das mit der max. Ritzelgroesse verwechselt haben.
Was ich aber weiss, ist, dass (1) die tatsaechliche Schaltkapazitaet primaer von der Kaefiglaenge abhaengt, und die ist doch noch genauso lang wie 'frueher' (oder? - Kaefig ist mit 'lang' angegeben ... und 'damals' hatte man ueber 40 Kapazitaet), und dass (2) bei 2x in praxi eher weniger Kapazitaet gebraucht wird als bei 1x, da man ja vorne gegenschaltet.
Bei 1x muss ich die Extremgaenge (und damit die volle Kapazitaet) nutzen, bei 2x kann ich sie vermeiden.
Bei 1x ist der Unterschied von schnellstem zu langsamsten Gang exakt diese 31 Zaehne Unterschied zwischen 11 und 42
Bei 2x mit 24-34 ist der Unterschied von schnellstem zu langsamsten Gang 34/11 (45) zu 24/42 (66) nur 21 Zaehne.

Dann ist nur die Frage kann die kette das mit einer 2x Kurbel (mit GXP Kettenblättern) und einem Umwerfer.
Oder ist die Kette irgendwie besonders geformt und funktioniert auf einer 2 fach SRAM Kurbel mit Umwerfer gar nicht?
 
Ja die machen bei den 1x Ketten spezielle Designs damit die Kette nicht so oft vom Blatt runterfaellt.
Das duerfte sich bei 2x dann kontraproduktiv auswirken im Einsatz.
Hatte ich nicht bedacht ...
Wieviel das in echt ausmacht, weiss man aber erst wenn mans ausprobiert hat :D
 
Ja die machen bei den 1x Ketten spezielle Designs damit die Kette nicht so oft vom Blatt runterfaellt.
Das duerfte sich bei 2x dann kontraproduktiv auswirken im Einsatz.
Hatte ich nicht bedacht ...
Wieviel das in echt ausmacht, weiss man aber erst wenn mans ausprobiert hat :D

Ich werde das Gefühl auch nicht los das ich das testen muss.
Im Endeffekt sieht es ja so aus das die Kurbel eh getauscht werden muss wenn ich 2x will und einen Umwerfer brauche ich auch.
Also schaue ich mal bei SRAM welcher Antrieb 2x11 ist und kopiere dort die beiden Komponenten.
Sollte ich dann feststellen das die Kette nicht passt muss ich die auch tauschen.
Die Kassette sollte aber mit der Kette funktionieren?
 
Im schlechtesten Fall merkst du gar nicht, dass die Kette inkompatibel ist und die Kettenblätter sind gleich durch... Ich würde das Risiko nicht eingehen wegen einer Kette <20€. Die vorhandene ist vermutlich eh zu kurz (sagt man jetzt hier zum gefühlt 20ten Mal).
 
Zurück