Hi Leute,
Im Juni ist mir bei meinem Treckingrad von Fahrradmanufaktur der Rahmen gebrochen (ok, Angebrochen, ich habe es zum Glück rechtzeitig gesehen).
Nun habe ich von bekannten ein Uraltfahrrad von Kettler geliehen bekommen. Dieser hat nur einen normalen Dynamo und macht von anfang an Probleme mit dem Licht.
Zuerst ging Vorderlicht nicht, dann auch das Rücklicht. Nach Inspektion ging beides für einen halben Tag, aber dann wieder nicht.
Inzwischen habe ich an dem Rad folgendes getauscht:
Dynamo
Rücklicht
Vorderlicht
Kabel vom Rücklicht zum Dynamo
Das Vorderlicht macht weiterhin probleme, mal geht es, dann wieder nicht.
Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich doch den Nabendynamo meines alten Rades nehme und es in dem geliehenen Rad einbaue, ebenso die Vorderbremse und die Vorderlampe.
Mir wurde jedoch von einem Hobbybastler (Fahrräder) nun gesagt, dass ich das nicht darf. Wenn ich das täte, dann müsste ich es vom TÜV noch zertifizieren lassen, da ich nicht die Originalteile in dem Rad verbauen würde.
Ist das tatsächlich so? Kennt sich da wer vielleicht aus?
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man das Rad nicht fahren darf nur weil das vordere Rad nicht mehr das Origninalrad ist oder weil man eine bessere Bremse eingebaut hat.
Ich meine, dass ich den Rahmen nicht alleine schweißen darf, OK, da glaube ich, dass das problematisch sein könnte, aber die Vorderbremse bzw. die Lichtschaltung?
Nur so: Mein altes Rad hatte keine Rücktrittbremse, das geliehene hat eine, dementsprechend würde ich nur die vordere Bremse tauschen wollen
Im Juni ist mir bei meinem Treckingrad von Fahrradmanufaktur der Rahmen gebrochen (ok, Angebrochen, ich habe es zum Glück rechtzeitig gesehen).
Nun habe ich von bekannten ein Uraltfahrrad von Kettler geliehen bekommen. Dieser hat nur einen normalen Dynamo und macht von anfang an Probleme mit dem Licht.
Zuerst ging Vorderlicht nicht, dann auch das Rücklicht. Nach Inspektion ging beides für einen halben Tag, aber dann wieder nicht.
Inzwischen habe ich an dem Rad folgendes getauscht:
Dynamo
Rücklicht
Vorderlicht
Kabel vom Rücklicht zum Dynamo
Das Vorderlicht macht weiterhin probleme, mal geht es, dann wieder nicht.
Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich doch den Nabendynamo meines alten Rades nehme und es in dem geliehenen Rad einbaue, ebenso die Vorderbremse und die Vorderlampe.
Mir wurde jedoch von einem Hobbybastler (Fahrräder) nun gesagt, dass ich das nicht darf. Wenn ich das täte, dann müsste ich es vom TÜV noch zertifizieren lassen, da ich nicht die Originalteile in dem Rad verbauen würde.
Ist das tatsächlich so? Kennt sich da wer vielleicht aus?
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man das Rad nicht fahren darf nur weil das vordere Rad nicht mehr das Origninalrad ist oder weil man eine bessere Bremse eingebaut hat.
Ich meine, dass ich den Rahmen nicht alleine schweißen darf, OK, da glaube ich, dass das problematisch sein könnte, aber die Vorderbremse bzw. die Lichtschaltung?
Nur so: Mein altes Rad hatte keine Rücktrittbremse, das geliehene hat eine, dementsprechend würde ich nur die vordere Bremse tauschen wollen