Fahrradunterbringung bei Flügen

Registriert
29. August 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Sport
Hey,

ich werde im August nach Kanada fliegen.Wollte meine Enduro (Giant Reign)mitnehmen, bin mir aber nicht sicher wie ich das Bike verstauen sollte?

Hab jetzt schon verschiedene Möglichkeiten gegoogelt, bin mir aber nicht sicher was am besten ist.

Bike Box wär wohl das Beste, wird aber ein wenig eng mit ner 160er Gabel?!

Dann las ich schon von Boxen die ich beim Check in bekomme?!

Habt ihr da schon Erfahrungen gemacht?
Einige waren mit ihren Dh's bestimmt schon in Whistler....

greez
 
naja "Bikekarton"... wenn ich überleg wie selbst oft teuer Samsonite Koffer oder so von andren leuten am Flughafen oftmals ausgesehen haben, würd ICH keinen Karton nehmen.

hab mir so nen Bike Koffer von Canyon besorgt kostet zwar ca. 150euro aber bekommst alles rein selbst ne Fox36 oder gar 40 je nachdem wie man packt, notfalls eben so nen kleinen gurt um die gabel und die etwas zusammenziehen, haben wir alles ausprobiert.

aber jeder wie er will. flieg auch ende des jahres nach teneriffa mit dem bike, bin froh den koffer zu haben :)
 
und wenn ich sehe, wie die am flughafen mit den bikekoffern umgehen, würde ich mir den auf keinen fall kaufen
je besser was verpackt zu sein scheint, desto schlampiger gehen die kofferschubser mit um
und ruckzuck ist dann auch der koffer hin

kenne leute, die das bike einfach so auf das gepäckband schmeissen. wäre auch nicht meines. ein karton ist sicher keine schlechte wahl, immerhin werden zigtausende neuräder jedes jahr so verschickt.
ich hatte mein enduro auch in einem stabilen bikekarton, hatte rahmen, gabel lenker zusätzlich noch mit festem schaumstoff, wie er z.B. für die isolation von heizungsrohren verwendet wird, umwickelt und gut. da konnte nix passieren :daumen:
 
und wenn ich sehe, wie die am flughafen mit den bikekoffern umgehen, würde ich mir den auf keinen fall kaufen
je besser was verpackt zu sein scheint, desto schlampiger gehen die kofferschubser mit um
und ruckzuck ist dann auch der koffer hin

kenne leute, die das bike einfach so auf das gepäckband schmeissen. wäre auch nicht meines. ein karton ist sicher keine schlechte wahl, immerhin werden zigtausende neuräder jedes jahr so verschickt.
ich hatte mein enduro auch in einem stabilen bikekarton, hatte rahmen, gabel lenker zusätzlich noch mit festem schaumstoff, wie er z.B. für die isolation von heizungsrohren verwendet wird, umwickelt und gut. da konnte nix passieren :daumen:

Bei den kurzen Abfertigungszeiten/Ladezeiten/Umkehrzeiten haben die "Kofferschubser" gar keine andere Wahl!!! Schon mal daran gedacht!?

Wenn ich mein Fahrrad mitnehmen würde, was ich übrigens nie täte, würde ich eine Hartschale nehmen. Alles andere ist nicht gut genug. Dabei denke ich jetzt nicht unbedingt an die "Kofferschubser" sondern an die Krafteinwirkungen während des Fluges. Man muss ja bedenken dass so ein Stück nicht alleine im Laderaum ist und selbst wenn, ist es garantiert NICHT verzurrt!!!
 
Entweder ist das Gepäck in Abständen mit einem Netz getrennt oder wird in Containern transportiert. Ich habe so eine Tasche mit Bodenbrett und Rollen drunter. Die Ausfallenden werden per Schnellspanner auf dem Brett aufgespannt, damit kann dann nix zusammenbiegen, wenn mal was drauffällt. Alles schön mit Luftpolsterfolie einwickeln, die Laufräder stehen an der Seite. Bin so bisher einmal geflogen, ohne Probleme.
Und ob ein Koffer Druck von der Seite aushält ... da sollte in der Mitte auch ein stabiler Schaumklotz die Seiten auseinanderhalten.
 
Ich habe selber den Canyon Koffer und kann eine dicke Empfehlung aussprechen.
Der ist richtig stabil ! In allen Richtungen. Einzig eine Rolle ist bei einer meiner Reisen kaputt gegangen. War aber schnell getauscht, dank des guten Service von Canyon dem ich damals ein wenig unrecht getan hatte.

Das groessere Problem ist die Aufbewahrung nach Ankunft im Zielland.

Drei Varianten haben sich fuer mich bewaehrt.

1. Zuruecklassen im ersten/letzten Hotel. Nach Absprache sind die Hoteliers durchaus bereit, das Ding in irgend einem Schuppen einzulagern.

2. Bei jemandem im Zielland lassen, den man kennt und bei dem man sich einquartieren kann nach Ankunft bzw. auch vor der Rueckreise.

3. Gleich da bleiben und sich eine neue Wohnung dort vor Ort suchen.:)

Zur Not kann man ihn auch im Mietwagen, so vorhanden in entsprechender Groesse, mitnehmen.

Ist keine dieser Moeglichkeiten gegeben schlage ich doch einen stabilen Karton vor, den man nach der Ankunft entsorgen kann.

Informiere Dich vorher, was der Radtransport kostet. Da gibt es teilweise gravierende Unterschiede von Airline zu Airline und zu allem Ueberfluss aendert sich da alle Nase lang etwas.
Mein Radtransport hat nach Canada nix gekostet (Da haben sie gepennt und ich habe geschwiegen). Fuer den Rueckweg nach DE wollten sie 50CDN$ haben.

Gruss vom Berni

PS: Witzig ist es immer wieder, wenn man mit dem Riesending durch den Flughafen rollert und dann mitbekommt wie die Frauen ihre Maenner anstupsen und sagen: "Ahhh guck mal guck mal, so einen Koffer will ich auch haben." Der Gesichtsausdruck der Begleiter ist jedesmal ein Foto wert...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den kurzen Abfertigungszeiten/Ladezeiten/Umkehrzeiten haben die "Kofferschubser" gar keine andere Wahl!!! Schon mal daran gedacht!?

Wenn ich mein Fahrrad mitnehmen würde, was ich übrigens nie täte, würde ich eine Hartschale nehmen. Alles andere ist nicht gut genug. Dabei denke ich jetzt nicht unbedingt an die "Kofferschubser" sondern an die Krafteinwirkungen während des Fluges. Man muss ja bedenken dass so ein Stück nicht alleine im Laderaum ist und selbst wenn, ist es garantiert NICHT verzurrt!!!

ja logisch, das gepäck liegt immer lose im gepäckraum und kann munter hin und herfliegen?????? schon mal überlegt was für einen schwachsinn du hier schreibst????? jeder lademeister würde sofort fliegen, vom arbeitsplatz nicht mit dem flieger, wenn er so wie du schreibst die ladung verstauen würde.

bin schon mehrmals mit nem bikekarton vom händler geflogen, zusätzlich zum bike noch die kpl. ausrüstung reingepackt, da ist nie was passiert. vorsichtshabler schaltwerk zum flug abgeschraubt und am rahmen befestigt. rahmen schön mit schaumstoffrohren aus dem heizungsbau gepolstert, optimaler gehts nicht. und in sachen hartschalenkoffer, ein kollege "hatte" solch einen, der war nicht gerade günstig. beim letzen flug war der am ars.h mein akrton nicht. und den ärger in sachen haftung fluggesellschaft den er dannach hatte war megastressig.

der unterschied zum karton / koffer, der karton wird ans band gebracht, der koffer läuft oft übers band zur ausgabe.
 
ja logisch, das gepäck liegt immer lose im gepäckraum und kann munter hin und herfliegen?????? schon mal überlegt was für einen schwachsinn du hier schreibst?????

Würde ja gerne wissen wie oft DU einen Laderaum von innen gesehen hast! ;) Ich meine jetzt nicht auf irgendwelchen Bilder im Netz sondern so "live"! Die Fahrräder werden zusammen mit den Koffern in den Laderaum gelegt und gut iss!
Natürlich haben die Laderäume, Netze, um diverse Sektoren abzutrennen aber die Fahrräder können sich in ihrem Sektor definitiv bewegen. Oder wäre es dir lieber man legt n paar (China/US) 30+kg Koffer drauf, damit bei Turbulenzen mehr Gewicht drauffallen kann!? :lol:

Ach so ja, saturno - ich überleg grundsätzlich immer vor dem Schreiben, und du? :)
 
Bei den kurzen Abfertigungszeiten/Ladezeiten/Umkehrzeiten haben die "Kofferschubser" gar keine andere Wahl!!! Schon mal daran gedacht!?
und es geht schneller, wenn man karton / koffer vom gepäckwagen schmeisst und dann erst mal aufheben muss?

Wenn ich mein Fahrrad mitnehmen würde, was ich übrigens nie täte, würde ich eine Hartschale nehmen. Alles andere ist nicht gut genug.
wieso ist alles andere nicht gut genug? Hast du es denn schon ausprobiert? Die dinger kommen in kartons aus übersee, auf einem schwankenden frachter kommen, um mal auf den punkt zu kommen,
Dabei denke ich jetzt nicht unbedingt an die "Kofferschubser" sondern an die Krafteinwirkungen während des Fluges. Man muss ja bedenken dass so ein Stück nicht alleine im Laderaum ist und selbst wenn, ist es garantiert NICHT verzurrt!!!
auch ordentliche kräfte auf die dinger...
 
Bisher mehrmals mit der Vaude Big Bike Tasche geflogen und nie Probleme gehabt.Vernünftig gepolstert geht das bestens.Ihr müsst auch die Eigengewichte der Transport Koffer bedenken.Meine Tasche liegt bei etwa 3kg womit man mit ein wenig Arbeit noch in die Freigepäckmenge von 23kg kommt.
 
Bei meinem Flug nach Sardinien war die Behandlung des Bike-Kartons überhaupt kein Problem. Weder beim Abflug in Stuttgart noch bei der Ankunft in Olbia (wobei dort das Band auch sehr langsam entladen wurde :D). Der Karton konnte ohne jeglichen Defekt am Sperrgepäck-Schalter abgeholt werden...

Auch bei der Vaude Bike-Bag meines Kumpels war alles bestens. Selbige hatte ich dann beim Rückflug auch benutzt, weil wir den Karton dort bis zum Rückflug nirgends deponieren konnten.


olbia.jpg


PS: Wer findet die beiden Bikes? ;)
 
mal abgesehen davon, dass es zum biketransport im flugzeug schon diverse threads gibt – bevorzugen würde ich immer die hartschalen-lösung (am besten die, in denen das bike innen zusätzlich in einem rahmen verspannt wird (wie bei b&w bikecase z.b.). ich habe schon zu viele aufgerissene und deformierte bikekartons gesehen, um mein bike einem solchen anzuvertrauen.
übrigens nicht nur am flughafen, sondern vor kurzen bei meinem radhändler als ich zufällig vor ort war, als er ein > 4000 euro-rennrad aus dem karton holte bzw. das was davon übrig war. der karton hatte äußerlich nur ein etwa faustgroßes loch - der rahmen war genau an der stelle gesplittert und in zwei teile gebrochen...

btw: der vergleich zum transport vom hersteller zum händler hinkt: da zahlt nämlich entweder der hersteller oder der transporteur für den schaden bzw. die transportversicherung...
 
und wenn ich sehe, wie die am flughafen mit den bikekoffern umgehen, würde ich mir den auf keinen fall kaufen
je besser was verpackt zu sein scheint, desto schlampiger gehen die kofferschubser mit um
und ruckzuck ist dann auch der koffer hin

kenne leute, die das bike einfach so auf das gepäckband schmeissen. wäre auch nicht meines. ein karton ist sicher keine schlechte wahl, immerhin werden zigtausende neuräder jedes jahr so verschickt.
ich hatte mein enduro auch in einem stabilen bikekarton, hatte rahmen, gabel lenker zusätzlich noch mit festem schaumstoff, wie er z.B. für die isolation von heizungsrohren verwendet wird, umwickelt und gut. da konnte nix passieren :daumen:
genau so.

allerdings werden meine kartons immer recht teuer durch panzertape und dieses schaumstoffzeug ;) letztes jahr hatte ich auch kleine rollen unten dran geklebt :)
 
Bisher mehrmals mit der Vaude Big Bike Tasche geflogen und nie Probleme gehabt.Vernünftig gepolstert geht das bestens.Ihr müsst auch die Eigengewichte der Transport Koffer bedenken.Meine Tasche liegt bei etwa 3kg womit man mit ein wenig Arbeit noch in die Freigepäckmenge von 23kg kommt.

Den will ich mir auch holen, muss dazu aber noch mein Spicy vermessen. Was für Räder haste da denn schon reinbekommen?
 
Das Ding ist riesig.Da kriegste jedes Rad rein.Hab ihn immer für mein Rocky Mountain Flatline mit Doppelbrücke benutzt inkl. Helm,Protis und Ersatzteile

Klingt gut danke. 100€ für die extra gepolsterte klingen auch echt ok. Kann die zudem bei mir in Augsburg inder Bergsporthütte bestellen und bekomm noch Stammkundenrabatt :cool:
 
Ich hab noch eine Frage bezüglich des Flugs. Sollte ich den Druck in Federgabel und Schläuchen gering halten oder den Druck so hoch lassen wie immer?
 
Laderäume haben Kabinendruck, spielt also keine Geige ob du am Reifen-/Federgabeldruck was veränderst. Sollte n Druckabfall passieren hast du eh andere Sorgen als deine Federgabel & co. ;)
 
Zurück