falsche kurbel gekauft? (shimano deore am crosser)

Registriert
9. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich habe an meinem Crossrad beidseitig die Kurbeln getauscht, nachdem ich mir superschlau die Gewinde zerschlissen habe.

Dran hatte ich Shimano Deore FC-M 530 Kurbeln in 175er Länge.

Habe mir im Internet Ersatz rausgesucht und mir letztendlich dann diese hier bestellt:
http://www.bike-discount.de/shop/a2539/deore-kurbel-fc-m-530-l-44z.html

Ich habe aber nicht richtig auf die Zähne geachtet. (Einfach gepennt nachdem ich zig Shops durchforstet hatte).
Gekauft habe ich jetzt 44/32/22, ich hatte aber 48/36/26. Und vorher hatte ich noch einen Kettenschutz dran, die neue hat keinen.
(Das ist aber gar nicht das Problem, die kürzere Abstufung kommt meinem Fahrprofil eigentlich entgegen)

ABER:
Die hohen Gänge wollen jetzt nicht mehr so richtig rein. (Also die drei kleinsten Ritzel hinten bei grösstem vorne) Auch knarzt es bei den genannten Gängen irgendwie ungesund. (Ich fahre das Rad jetzt seit 4 Jahren bei Wind und Wetter und es sind noch die ersten Schaltungskomponenten)

Hab darauf dann mal was genauer hingeschaut und gar bedrohlich klingende Dinge vom Q-Faktor gelesen.
Habe ich mir jetzt irgendwie die falsche Kurbel gekauft? Also eine vom MTB?

Oder spinnt die Schaltung nur ein bisschen weil jetzt die Ritzel neu sind und die alten schon runtergenudelt? Die Gänge die jetzt Probleme machen habe ich vorher eigentlich nie genutzt.)

Ich hoffe ihr versteht meine Sorge. ;)

Danke im voraus!
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast nun eine MTB Kurbel
Demnach, da weniger Zähne, muss Umwerfer und Schaltwerk neu eingestellt werden
nachdem die Kette gekürzt wurde
Q-Faktor sollte gleich sein
 
Also sind in diesem Fall nur die Kettenblätter zwischen MTB und Trekking/Crosser unterschiedlich, oder?

Weil FC-M530 mit 175er Länge sind ja beide.

Also entweder Kette kürzen (öhm wieviel denn?) und neu einstellen oder wieder die alten Kettenblätter drauf, ist doch richtig, oder?

Danke!
 
ich dachte kurbeln mit kettenschutz hätten einen um nochmal 5mm schlimmeren q-faktor

kettenlänge läßt sich jedenfalls aurechnen:
großes kettenblatt/2 + größtes ritzel/2+ kettenstrebeblänge[cm]*2/1,27 + 2= kettenlänge[gl]

zb: 48/2 + 32/2 + 45cm*2/1,27cm/gl + 2= 112,8 --> 114gl = 144,8cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Q-Faktor sollte gleich sein

ist er aber nicht. Alle Trekkinkurbeln bauen nur auf der Kurbelsternseite 5mm breiter, sprich der Q-Faktor der Trekkingkurbeln ist sehr ungünstig und nur asymmetrisch rechts 5mm grösser.

Man kann auch an der normalen Deore Kurbel (mit besserem und symmetrischen Q-Faktor) die grossen Kettenblätter montieren.

Ich zB. fahre eine modifizierte SLX 660er Kurbel mit 22/32/48 Zähnen.
 
Hmm schweifen wir ab? ;)

Ich hab gestern einfach die alten Kettenblätter draufgemacht.
Jetzt läuft alles wieder top.

Hab dabei mal alle Teile neue gegen alt verglichen.
Konnte dabei keinen Unterschied feststellen (abgesehen von den Zähnen).
 
Hmm schweifen wir ab? ;)

nein nicht unbedingt.
Wenn Du die beiden Kurbel von oben auf den Kurbelstern blickend, miteinander vergleichst siehst Du das der Kurbelstern samt Kurbelarm (nicht die Kettenblätter mit der gleichen Kettenline) Deiner alten Trekkingkurbel 5mm (und damit sichtbar) breiter baut.

Die alten KB auf die neue Kurbel zu montieren passt und damit ist das Problem ja gelöst. Nebenbei hast jetzt erst noch bei gleicher Übersetzung einen symmetrischen und erst noch kleineren Q-Faktor ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Nein, da sieht man keinen Unterschied.
Hab auch so draufgeguckt wie du es beschreibst. (Im nackten Zustand, also ohne Kettenblätter)
Bin zwar kein Werkzeugmacher, aber 5mm Unterschied wären mir aufgefallen.

Ausserdem kann ich irgendwie nicht glauben, dass zwei Bauteile, die sich gravierend unterscheiden, sich nicht in der Beschriftung unterscheiden. Sind beides FC-M530 mit 175er Länge.

Hab auch eine Explosionszeichnung der Kurbel gefunden, da lassen sich solche Unterschiede auch nicht erkennen.
http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/FC/FC_M530_05.pdf
 
ähh, die 530er sind ja noch Octalinkkurbeln...., da hast Du dann recht. Das von mir Beschriebene trifft auf alle HTII Trekkingkurbeln zu.
 
Ah super,
dann kann ich ja jetzt wieder ruhig schlafen. ;)

Bin so ein do it yourself Schrauber und das nimmt mich doch immer ziemlich mit. ;)

Danke an alle.
 
Zurück