Fanes enduro PINION

Kann mal jemand einen kleinen Fahrbericht über das Fanes Pinion schreiben?
Leerweg, Schaltvorgänge, Wirkungsgrad, etc...
Es sollten doch mittlereile ein paar Probe gefahren sein, oder?
 
:eek:Das klingt aber nicht sehr vertrauenswürdig! Warum lassen die etwas testen, was noch nicht richtig funktioniert bzw. standhält - das Getriebe soll doch ab April ausgeliefert werden:confused:

Die (meisten) Getriebe die im Moment im (Test)Umlauf sind, sind wohl vorserien Modelle die nicht voll belastet werden dürfen.
Ich finde das ganze auch etwas komisch, ich weis ja nicht was die bis April da noch alles ändern wollen :confused:
Oder die vorserien Getriebe würden wohl mehr aushalten, Pinion ist das Risiko aber zu groß das eines doch kaputt geht und es dann schlechte Presse gibt.

Was ich mich auch noch Frage, woher kam das nichtvorserien Getriebe bei dem MTB-News Testbike (Nicolai)?
Das wurde ja wenn man sich das Video so anschaut voll belastet.


Gruß
 
Oder die vorserien Getriebe würden wohl mehr aushalten, Pinion ist das Risiko aber zu groß das eines doch kaputt geht und es dann schlechte Presse gibt.

Scheint mir der wichtigste Punkt zu sein. Ist auch recht sinnig, bis April ist ja auch noch was Zeit und die Herren wollen halt auf Nummer sicher gehen, sei ihnen zugestanden, halten muße es in der Serie nicht vorher.

Das der Testbericht von MTB news wurde bei pinion gedreht nicht bei Nicolai, von denen kam nur der Rahmen. Bestang gabs, aber sich nicht ohne Hinweise zum Vorsereientrigger etc.
 
der grund warum die nur auf den parkplatz gefahren werden dürfen ist, dass immer noch net die richtigen zahnräder von pinion an alle bereits verbauten pinionbike-protos ausgeliefert wurden...so zumindest die aussagen vom jü in bad grund...
 
auch in Nicolai war ein Vorserien Getriebe verbaut. Steht IMHO auch so in dem Test
was noch zu ändern wäre ?
z.B. die Härtung der Zahnräder oder sie eben mit der richtigen Legierung fertigen.
Prototypen werden gerne mit günstigen Materialien gebaut, deren Einzelfertigung ist so auch schon teuer genug.
Bei den Prototypen geht es ja um die grundsätzliche Funktion und nicht um ein Haltbarkeits oder Standfestigkeitstest.
Und bevor ein gefühlloser Grobmotoriker den Prototypen malträtiert bis was kaputt geht, gibt der Hersteller eben vor diese zu schonen.
 
Aber die haben doch über 4 Jahre getüftelt, eigene Prüfstände dafür entwickelt und auf Haltbarkeit getestet, schaut mal auf die Homepage von Pinion. Da meint man das Getriebe sei für die Ewigkeit gebaut. Die müssen doch jetzt kurz vor der Markteinführung etwas Haltbares zum Testen freigeben können (was sie schon lange genug selber getestet haben)! Das versteh ich nicht ganz.
 
auch in Nicolai war ein Vorserien Getriebe verbaut. Steht IMHO auch so in dem Test
was noch zu ändern wäre ?
z.B. die Härtung der Zahnräder oder sie eben mit der richtigen Legierung fertigen.
Prototypen werden gerne mit günstigen Materialien gebaut, deren Einzelfertigung ist so auch schon teuer genug.
Bei den Prototypen geht es ja um die grundsätzliche Funktion und nicht um ein Haltbarkeits oder Standfestigkeitstest.
Und bevor ein gefühlloser Grobmotoriker den Prototypen malträtiert bis was kaputt geht, gibt der Hersteller eben vor diese zu schonen.
:daumen:
 
Aber die haben doch über 4 Jahre getüftelt, eigene Prüfstände dafür entwickelt und auf Haltbarkeit getestet, schaut mal auf die Homepage von Pinion. Da meint man das Getriebe sei für die Ewigkeit gebaut. Die müssen doch jetzt kurz vor der Markteinführung etwas Haltbares zum Testen freigeben können (was sie schon lange genug selber getestet haben)! Das versteh ich nicht ganz.

es gibt eben Leute die sich auf so etwas setzen und solange rummachen bis es kaputt geht
Bei einem Prototypen der das x-fache der Serienteile kostet, wird man eben vorsichtig und ein seriennahe voll belastbare Prototyp wird noch mal teurer und eher im Prüfstand auf Herz und Nieren geprüft.
Denn geht bei den Tests was kaputt, ist der Tenor in den Foren doch gleich wieder "das taugt nichts". So ein Start-up Unternehmen wie Pinion kann sich das auch nicht wirklich erlauben.
Mich wundert eh, dass Pinion so lange vor Serienauslieferung Getriebe zum testen ausgibt.
 
wird man eigentlich noch was an der kabelverlegung ändern(siehe anhang) bzw optimieren?finde persönlich ist das nicht optimal gelöst ziemliches wirwar sozusagen.
 

Anhänge

  • DSCN0442.jpg
    DSCN0442.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 251
zb die leitung zur sattelstütze. sieht auf dem bild nicht gut aus. eventuell im rahmen verschwinden lassen. gibt es ja bei einigen modellen das die züge im rahmen verlegt sind.
 
Bisher gibts die Reverb Stealth nur für zwei Rahmen, die die Löcher dafür im Rahmen haben, in puncto Abmontieren und Wartung sind innenverlegte Züge leicht unpraktisch, wenns nur um Ästhetik geht.
 
das Problem mit der Sattelstützen Leitung hat man i.d.R. doch an jedem Bike.
Die RS Stealth ist IMHO 2012 exklusiv nur für 2 Hersteller
Aber von Kindshock kommt auch eine mit innenverlegbarer Leitung. Wobei ich außen verlegt auch servicefreundlicher ansehe und man so für die ein oder andere Gelegenheit die Stütze auch mal schnell weggemacht hat (AlpenX, Bikepark, Fluggepäck, usw..)
Sauber verlegen lässt sich dann auch erst die Leitung wenn diese unten an der Stütze abgeht (was auch nur Kindshock bisher realisiert hat da von Syntace da ja nichts mehr kommen wird). Bei den derzeitigen Lösungen muss man eben immer Platz für den nötige Bogen lassen.
 
Ausserdem käme ja auch noch die KS LEV in Frage(Ok der Preis is etwas sehr überzogen ,aber der Markt macht datt ja ;) )Was das Leitungs gebaumel auch optisch für Rahmen intresannt macht. Dann brauch man keine Rev-stealth verbauen :D
 
aber immer schön daran denken das KS das Fahrergewicht auf max 90 Kg beschränkt, falls hier der ein oder andere Kindschock Käufer Richtung 0,1T geht :(
 
Nun mit ZUgabgang unten gäbe es auch noch die Rase, mit großem Verstellbereich. Und meines Wissens ohne Beschränkung.
 
Zurück