Fatbike Laberthread: Fragen, Antworten, Anregungen....

wär doch super, dann gibt's endlich gescheite teile zu gescheiten preisen. also ich würd mich drüber freuen (glaub aber dass der trend schneller sterben wird als er angefangen hat bzw. gar nicht erst entsteht, schließlich sind die räder ja unfahrbar).
 

Anzeige

Re: Fatbike Laberthread: Fragen, Antworten, Anregungen....
Ich denk auch, dass viele Fatbikes relativ schnell weiterverkauft werden, weil die Käufer die Optik cool fanden aber dann doch was anderes erwartet haben.
 
das habe ich 29 zoll auch gedacht leider lebt der trend immer weiter

teiletechnisch klar von vorteil

allerdings habe ich gerne sachen die nicht jeder hat
 
das habe ich 29 zoll auch gedacht leider lebt der trend immer weiter

guckmer mal wie lange noch.
giant z.B. hat 29 für 2014 schon wieder abgeschafft. wobei ich eigentlich raceräder in 29 noch gar nicht mal so dämlich finde.

wenn's dich stört dann lass dein fettes halt das nächste jahr im keller stehen, so lange bis es sich wieder tot gelaufen hat.
wenn man sich von trends beeinflussen lässt, egal in welcher richtung, dann muss man halt auch mal opfer bringen ;)
 
29 macht in meinen augen nur bei xl rahmen sinn ich finds immer lustig wenn diese 160cm sitzriesen mit ihren röhnrädern durch die pampa knickeln


egal mall schauen was da noch kommt
 
29 macht in meinen augen nur bei xl rahmen sinn ich finds immer lustig wenn diese 160cm sitzriesen mit ihren röhnrädern durch die pampa knickeln

da kann ich jetzt leider nicht mitspotten ;) weil ich auf meinem 16'' fatty mit 29.x'' reifenumfang mindestens genauso dämlich ausseh :(
 
Bei dem ganzen 26vs27.5vs29 Zoll Wahnsinn muss ich aber sagen, dass mich das Überrollverhalten des Fatbikes auch auf 27.5 und 29Zoll aufmerksam gemacht hat.

Natürlich wird da nix neu angeschafft oder ausgetauscht, aber würde ein Neukauf anstehn und gäbe es denn für meinen Einsatzzweck taugliche Reifen, wäre zumindest ein 27.5er vorstellbar.
So ganz HokusPokus ist das ja mal def. nicht mit den großen Rädern. ;)
 
definitiv nicht. mit ging's auch so mit dem fatty, auch wenn ich schon in der "anfangszeit" mal ein 29er probegefahren hatte. aber ist halt was anderes ob man's aufm trail oder an der bordsteinkante testet.

mit ner fetten federgabel und ggf sogar noch hinterbaufederung hätte ich nur
a) ein poblem mit der lenkerhöhe bzw. müsste solche dämlichen 17°-nach-unten vorbauten und negativ-rise-lenker verwenden
b) wär's mir glaub einfach zu langweilig auf den meisten hometrails
c) würd ich im felsenmeer noch öfter stecken bleiben

am ungefederten fatty isses sogar mehr als ok mit dem überrollverhalten und allem drum und dran ;)
 
Grade in dem Punkt Fatbike+Federgabel hat mich ja der Bike-Bericht zum Sandman bissl irritiert, wenn die German-A Flame wirklich so ne Luftgabel-Gurke ist wie die schreiben, begrab ich meine Luftschlösser (Nicolai Argon Fat mit Federgabel:love:) gleich wieder. ;) Hab eh kein Geld für sowas. :lol:

Wenn, dann bräucht ich ne annähernd Stahlfeder-ähnliche, straffe Performance, ne wegsackende Gabel geht mal sowas von garnicht am Fatbike :aufreg:
 
Wenn, dann bräucht ich ne annähernd Stahlfeder-ähnliche straffe Performance, ne wegsackende Gabel geht mal sowas von garnicht am Fatbike :aufreg:

Ich würd ehrlichgesagt gar keine Federgabel am Fatty haben wollen. Und wenn ich ungefedert halt nie so schnell sein werde, wie mit dem Fully, dann hab ich wenigstens eine niemals endende Herausforderung, es trotzdem zu versuchen :lol:

Ohne Mist, ich glaub auf Dauer starr fahren versaut schon a weng die Fahrtechnik. Ich bin Anfang der Woche mal wieder zwei Tage Langhub-Hardtail gefahren und kam mir so ein bissel dämlich vor. Hab mich die ganze Zeit mit meiner Sektor gezofft, wer denn nun wann federn darf. So ähnlich stelle ich mir vor, wie sich eine Resonanzkatastrophe anfühlen muss. Irgendwie hab ich mir wohl am Fatty so zueigen gemacht, das Bouncen der Räder zu "nutzen", dass ich mit der Federgabel immer dann hochrupfen wollte, wenn sie eingefedert ist, und runterdrücken, wenn sie ausgefedert ist. Von der andauernde Schrecksekunde an jeder Stufe fang ich jetzt lieber gar nicht an.

Ich glaub, mim Sofa werde ich erst mal ziemlich leiden auf der Insel.
Blöd, dass so ein Fatty in keine Evoc-Tasche rein geht :lol:
 
wenn die German-A Flame wirklich so ne Luftgabel-Gurke ist wie die schreiben,

Völlig unfahrbar das Ding, hab' mich aufgrund der von der Gabel durchkreuzten Linienwahl schon mehrfach auf die Nase gelegt mit anschliessendem mehrmonatigem Krankenhausaufenthalt.

Grüße,
Axel

p.s.: falls es jemand nicht merkt, das ist natürlich ironisch gemeint...;)
 
Aber was ist denn dran am beschriebenen Absacken ? Und dem Flex ?

Bekommt man die Flame halbwegs straff abgestimmt bei trotzdem noch vernünftigem Ansprechen ?

@scylla
Ich brauch auch immer 2-3 Touren mit schmalen (2.5er) Reifen um damit wieder klar zu kommen, das ist völlig normal. ;)
 
Aber was ist denn dran am beschriebenen Absacken ? Und dem Flex ?

Bekommt man die Flame halbwegs straff abgestimmt bei trotzdem noch vernünftigem Ansprechen ?

Wo stand das mit dem Absacken?

Also, ich bin ja nicht der geborene Gabeltester und Flexbeurteiler, mein Kommentar oben war auch eher so zu verstehen, dass es sich im BIKE-Artikel so anhört, als sei die Gabel unfahrbar. Das ist sie nicht. Ich finde meine Linie, nehme die Gabel aber sicherlich nicht so hart ran wie die Tester der BIKE (wenn man sich mal die Bilder zum Artikel anschaut). Auf schnell gefahrenen, mit größeren Steinen durchsetzten Strecken habe ich subjektiv das Gefühl, es könnte besser sein. Kann aber auch daran liegen, dass einem die Steine den Lenker ein bisschen verreissen.
In schnell gefahrenen Kurven höre ich zumindest kein "zing-zing-zing" der Bremsscheibe.
Ich denke, Simon kann hier mehr Erfahrung mit der Flame weitergeben, er hat sie ja auf der Megavalanche ordentlich geprügelt.

EDIT: dass sie mehr flexen muss als die Carbongabeln an den beiden anderen Testbikes ist eigentlich klar: sie ist "wide", für 29er und dazu noch recht leicht für die Kennzahlen...

Im Moment ist sie mehr oder weniger nur straff, ich experimentiere noch. Die aktuellen Temperaturen helfen da nicht wirklich.

Grüße,
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel peinlicher fand ich die Plus/Minus Punkte im Bewertungsfeld.

Ein 700mm Lenker und 180mm/160mm Bremsscheiben(fahr ich selbst so) sind natürlich als negativ zu kritisieren und das Sandman hat mit 14,55kg ein "hohes Gesamtgewicht" :spinner:

Die Bike ist und bleibt ein Käseblatt. :lol:

Mich würde aber schon interessieren was an der vernichtenden Kritik der Flame dran ist.



Es ist kein Geheimnis das eine Upside-Down Gabel, wenn sie nicht so massiv ausgeführt ist wie bei einem Moped, immer weicher sein wird als eine Gabel mit Casting. Da können wir, ohne hohe Gewichtseinbußen in Kauf zu nehmen, leider nichts dran ändern.
Wenn also jemand die Flame in die Hand nimmt und nur die Marktüblichen Gabeln gewöhnt ist, merkt er das sie definitiv weniger Torsionssteifigkeit hat.
Nachdem aber im Radsport an jedem Gramm gefuchst wird sich eine steife 3kg+ Upside-Down Einfachbrücke natürlich so gut verkaufen und
ob weniger Torsionssteifigkeit der Fahrleistung einen Abbruch tut ist sowieso Ansichtssache.


Da greife ich gerne auf folgendes Bildchen zurück. Hinter der "weichen" Flame reihen sich hunderte steife Gabeln in ihren speziellen Enduro/CC/DH/... Geräten.
Die Torsionssteifigkeit scheint also nicht soo das Problem sein ;)


 
Das sagt mir speziell jetzt aber wenig, klar sind die Pokale eindrucksvoll aber bringt mir nix.

Ein Fabien Barel z.b. wird mich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit bei nem Enduro-Rennen auf nem Puky Rad versägen, der kommt dann natürlich auch mit ner nicht so idealen Gabel zurecht.

Sag doch bitte mal aus eigner Erfahrung was zu den Punkten, die ich bei Post 514 zitiert habe und die in der Bike bemängelt wurden, ich würde sehr gerne eine ehrliche Einschätzung von dir dazu hören.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast recht, es liegt schon auch was an den Fahrern. Ich will damit nur zeigen das die Gabel definitiv nicht unfahrbar ist und auch einiges aushält.
Wie schon gesagt ist die Upside-Down Konstruktion spürbar weicher. Krassester Vergleich in meinem Fall war eine DH-Strecke erst mit DH Rad (Marzzochi 888) auf Zeit zu prügeln und dann gegen das Sandman einzutauschen. Ist klar, dass das dann eine große Umstellung ist von der Torsion ist...von allem anderen ganz zu schweigen.
Nach der zweiten Runde hab ich mich aber dran gewöhnt und den Flex nicht zwingend als negativ empfunden. Ist halt anders, aber ein Fatbike ist überhaupt anders.
Von den Leuten, welche bisher ein Sandman mit Flame getestet haben, hat niemand negativ über die Gabel gesprochen. Da es kein Vergleichbares Produkt für Fatbikes gab ist das allerdings auch ein bisschen logisch.
Das aktuelle Upside-Down Fernost Vergleichsprodukt kenne ich nur zu gut. Wir haben die Entwicklung gestartet...und ich fahre immer noch die Flame...


Nachdem einige Leute sich so unglaublich auf die Torsionssteifigkeit von Federgabeln verkopfen und meinen alles andere komme ihnen nicht in die Tüte, können wir auch nicht nur tatenlos zuschauen. Ich habe hier eine große Kiste mit interessantem Inhalt stehen...
 
Danke für die Einschätzung, dann wäre der Bericht nur damit zu erklären, dass die Bike-Tester normale Bikes gewohnt sind und sich wohl auch net sonderlich Mühe gegeben haben sich eingehend mit den dicken Dingern zu beschäftigen.

Anfangs ist das natürlich alles völlig ANDERS und das ist auch gut so. :D
 
Mach's nicht so spannend, heut' ist Nikolaus, was ist drin? Revo 29er wide?

Grüße,
Axel



Aber der kommt erst am Abend!


Soviel kann ich schon mal sagen:
Es waren einmal neun Gabeln dort drinnen und nicht alle waren sie sich gleich.
Ein paar wurden schon entnommen und verbaut, andere verweilen noch bis zu Ihrer Bestimmung dort.
Einige dürften manch aufmerksamen Beobachter schon aufgefallen sein, andere sind noch jedem gänzlich unbekannt.


Hab ich den Nikolaus-Ton getroffen?
 
Abends? Wo wurdest du denn sozialisiert? :D
Geputzte Schuhe kommen für die Nacht auf den 6. Dezember vor die Tür - einmal voll machen, bitte!
 
Abends? Wo wurdest du denn sozialisiert? :D
Geputzte Schuhe kommen für die Nacht auf den 6. Dezember vor die Tür - einmal voll machen, bitte!



Peinlich da hab ich mich voll im Tag vertan, hast Recht! Gestern Abend war Klausentreiben. Von Jahr zu Jahr schwindet mein Zeitgefühl...
Der Gabellaus wird leider trotzdem noch auf sich warten lassen. Der Fatbike Markt ist gerade so heiß das man mit allem neuen recht vorsichtig sein muss.
 
Danke für die Einschätzung, dann wäre der Bericht nur damit zu erklären, dass die Bike-Tester normale Bikes gewohnt sind und sich wohl auch net sonderlich Mühe gegeben haben sich eingehend mit den dicken Dingern zu beschäftigen.

Anfangs ist das natürlich alles völlig ANDERS und das ist auch gut so. :D

.....glaubt man wirklich von "so bike testern" ein ehrliches unvoreingenommenes urteil zu erhalten, vor allem wenn die fetten bikes im verhältniss nur sehr schwierig bzw. in ungenügender Stückzahl zu bekommen sind. Vor allem wenn die lager mit anderem "voll" sind.
Von mir aus brauchts wirklich kein trend werden. Ich persönlich finds schon jetzt traurig, was aus dem relativ "einfachen" Konzept FATBIKE in bezug auf wartung, standfestigkeit etc. geworden ist bzw. teilweise gestartet wurde und wird - für mich persönlich spielt weder Geschwindigkeit und gewicht beim fatbike eine rolle.
Irgendwann hat`s mit fatbike m.M. nach nimmer viel zu tun - und wird zum wettbewerbsbike mit breiten reifen.
Ist aber nur meine Meinung.
 
Zurück