Federgabel mit Blattfeder

@corra
Kann ich noch nicht sagen, wie schwer sie wird. Ich hoffe doch leichter als ne Teleskop-Gabel.
Und an Federweg erhoffe ich mir 130-140mm Federweg.

Genaueres kann ich natürlich erst sagen, wenn ich sie gebaut und getestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
stellt euch einfach ein Metall-Linial vor. In geradem Zustand ist es länger als in gebogenem Zustand. Die Differenz zwischen geradem Linieal und gebogenem Lineal ist der Federweg.

Ich will zwei Blattfedern, jeweils rechts und Links an einer Gabelbrücke montieren. Unten an den Enden der Blattfedern kommen zwei Gleitlager, in die Mitte das Rad.

Fährt man über ein Hindernis, werden die geraden Federn gebogen und federn somit. Hoffe ihr könnt euch was darunter vorstellen, Paint hab ich nämlich nicht.

Weiss einer von euch, ob man Aluminium auf so bearbeiten kann wie Stahl, dass es federnde Eigenschaften bekommt. Bei Stahl kippt man ja noch Sand in das geschmolzene Stahl um Federstahl zu bekommen.

Kann man mit Aluminium ähnliches machen?
 
also so? Rot ist Ruhezustand, pink ist "eingefedert", der schwarze Kringel jeweils die Vorderrad-Nabe.
 

Anhänge

  • Blattfedergabel.PNG
    Blattfedergabel.PNG
    4,6 KB · Aufrufe: 27
@reo-fahrer

So ähnlich hab ich mir das vorgestellt. Ja, die Feder im ungefederten Zustand soll in meiner Vorstellung so aussehen wie in deiner Zeichnung (die rote Linie), aber in gefedertem Zustand soll sie sich vom Rahmen weg bewegen. Also nach rechts.

In deiner Zeichnung bewegt sich die Federung in Richtung Rahmen, also nach Links. Das ist nicht optimal, da dann das Rad zu nahe an den Rahmen und auch an die Pedale rankommt.

Das die Federung nach rechts ausschlägt könnte man erreichen, indem man die Blattfeder nicht komplett gerade ist, sondern im unteren Bereich eine kleine Rechtskrümmung hat
 
Weiss einer von euch, ob man Aluminium auf so bearbeiten kann wie Stahl, dass es federnde Eigenschaften bekommt. Bei Stahl kippt man ja noch Sand in das geschmolzene Stahl um Federstahl zu bekommen.
Kann man mit Aluminium ähnliches machen?
Was macht man bei Stahl???

Und nein, Aluminium ist nicht als Federmeterial geeignet!
 
ok, dann hat deine Vorstellung noch viel mehr Realitätsabstand als ich zuerst befürchtet hatte. Das Problem ist ja, das "nach rechts" auch "in Fahrtrichtung" bedeutet, ich hab dir mal ein Vorderrad + einen Bordstein eingezeichnet. Wenn sich das Rad weiter nach rechts bewegt, wird sich das Vorderrad nach links bewegen, in Relation zum Rahmen, eben genau die Bewegung machen, die ich schon eingezeichnet hatte. Und das ist ja keine Federbewegung in einer sinnvollen Richtung, sondern eher rechtwinklig dazu. Wie sollte auch ein gerade Stab in Längsrichtung "einfedern".
 

Anhänge

  • Blattfedergabel.PNG
    Blattfedergabel.PNG
    5,5 KB · Aufrufe: 13
@ reo-fahrer

Ich müsste die Gabel erst bauen und dann testen. Dann sieht man ja, was dabei rauskommt. Aber ich bin der Meinung, dass die Blattfeder bei einer federung sich in Fahrtrichtung, also nach vorne oben bewegen sollte.

Wenn sich die Blattfeder bei einer federung "nach links", also in Richtung des Rahmens bewegt, dann ist die Gefahr, dass das Vorderrad an die Pedale oder Füsse stösst, z.B wenn man grad rechts rum fährt.

@Piefke

Stahl hat keine elastischen Eigenschaften. Um es elastisch zu machen kippt man Silizium in das Flüssige Metall. Und Silizium ist Sand. Daraus entsteht dann Federstahl.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Federstahl
 
Ja Piefke, da hast du recht. Der Schlag kommt von vorne gegen das Rad. Also wie in der Zeichnung von Reo-Fahrer.

Das die Feder dann aber trotzdem nach vorne oben auschlagen würde, das würde nur gehen, wenn die Feder nicht komplett gerade, sondern im unteren Bereich der Achse eine kleine Rechtskrümmung hat.

Kann aber auch sein, dass ich mich irre. Dazu müsste ich, wie gesagt, sie erst bauen, und dann testen.
 
muss man der Feder halt mal gut zureden, vielleicht biegt sie sich dann auch in die andere Richtung :)

Nochmal: die Bewegungsrichtung des Vorderrads wird im wesentlichen waagerecht sein, aber das ist kein "Federweg" in dem Sinne, das das Vorderrad dem Hinderniss ausweicht. Selbst für den unwahrscheinlichen Fall, das die Feder sich in Richtung des Hindernisses bewegt und nicht nachgibt, bewegt sich das Vorderrad dann halt ein paar cm nach vorne. Ist aber auch doof, der Lenker bewegt sich trotzdem nach oben, wenn das Rad auf den Bordstein rollt.
 
130-140mm Federweg.
Wenn die Zeichnung die Idee wiedergibt, dann hätten wir beim Einfedern ja eine satte Veränderung des Radstand. Das ganze dann auch noch in "Federaluminium".
Ich glaube, da muss der TE nochmal ran...oder besser nicht!!
 
Weiss einer von euch, ob man Aluminium auf so bearbeiten kann wie Stahl, dass es federnde Eigenschaften bekommt. Bei Stahl kippt man ja noch Sand in das geschmolzene Stahl um Federstahl zu bekommen.

Kann man mit Aluminium ähnliches machen?

Also aus meiner Berufsschulzeit habe ich noch dunkle Erinnerungen, das man für Federstahl nicht nur "Sand reinschüttet", sondern das unter anderem bestimmte Legierungsbestandteile (auch das von Dir genannte Silizium)und vor allem auch Walzen dazugehört, um aus Gusseisen einen Federstahl zu machen.
Und wenn das mit Feder-Alu so einfach wäre, dann wäre die KFZ-und Motorradindustrie schon lange von Stahl auf Alu umgeschwenkt.

Und auch sonst sehe ich das Vorhaben als ziemlich unrealistisch an.
 
Hallo @Tobi_81 , Technik hat wenig mit wünsch Dir was zu tun. Das hier ist jetzt mindestens der 3. wirklich depperte Themen-Thread mit dem Du aktiv wirst. War da nicht auch irgendwo was mit einem Holzgetriebe? Du willst angeblich ein Fahrrad mit extremsten Detailkonzepten bauen, hast aber offensichtlich nicht mal von einfachsten Zusammenhängen den blassesten Schimmer. Bitte beschäftige Dich erst mal ernsthaft mit den Dingen, die Du so andenkst, bevor Du auf die Allgemeinheit losgehst. Ausbildung in Konstruktion ist hier hilfreich, viel probieren im Modellbau hilft auch etwas. In jedem Fall ist wichtig, mit kleinen Schritten anzufangen, baue als erstes mal ein konventionelles Laufrad!

Ansonsten der Vergleich von @Bener hinkt, der Nagel war (oder ist) zwar ein Blender, aber er blendete mit (technikferner) Brillianz. Solche Brillianz egal auf welchem Gebiet sehe ich beim Tobi eher nicht.
 
Statt einen Elektromotor konstruiert er dann noch einen Gravitationsmotor und baut diesen in das Bike ein ev. in Verbindung mit einem Nagel Getriebe .
 
Du mußt ja schon eine geile Werkstatt haben, das du ein Rad komplett aus Holz und jetzt sogar Federn aus Eisenguß gießen kannst.

Würdest du mal Fotos von deiner Ausstattung hochladen, damit ich meinem Meister Vorschläge unterbreiten kann wie wir unsere Werkstatt noch hoch rüsten können.
 
Zurück