Federung schlägt zu leicht durch

Also sind die ersten 40mm 50% des Federwegs und und die letzten 5mm die anderen 50%? ??
Nein, das was du schreibst macht hinten vorne keinen Sinn. Laut deiner eigenen Aussage steht der Oring bei ca. 2cm vom Kolbenende.

EDIT: (20mm-45mm)/45mm = 55,6%. Ich habe den Spacer nicht berücksichtigt: (45+6-20)mm/45mm=68,8% Ist immer noch weit von einem Durchschlag entfernt. /EDIT

Laut Überschrift schlägt dein Dämpfer durch, aber dann nutzt du wiederum nur 40mm. Wie das mit den zuvorgenannten 2cm zusammenpasst verstehe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch völlig egal, wie viel Abstand der Sag-Ring vom Kolbenende hat. Wer sagt denn, dass der Ring bei voller Ausnutzung des Federweges ganz hinten (bzw. 5-6 mm vor Ende wegen dem Spacer) auf dem Kolben steht? Wenn er bei 40 mm Federweg noch 20 mm Platz hat, hätte er ohne Spacer auch noch ca. 9-10 mm bei voller Ausnutzung des Federweges.

Wenn der TE ohne Luft im Dämpfer diesen nur 40 mm eingefedert bekommt, fehlen ihm ca. 11% Federweg. Hat der Dämpfer einen Durchschlagschutz, so dass die letzten 5 mm zusätzlich über die Stickstoffkammer der Dämpfung abgefangen werden?
 
Ist doch völlig egal, wie viel Abstand der Sag-Ring vom Kolbenende hat. Wer sagt denn, dass der Ring bei voller Ausnutzung des Federweges ganz hinten (bzw. 5-6 mm vor Ende wegen dem Spacer) auf dem Kolben steht? Wenn er bei 40 mm Federweg noch 20 mm Platz hat, hätte er ohne Spacer auch noch ca. 9-10 mm bei voller Ausnutzung des Federweges.

Wenn der TE ohne Luft im Dämpfer diesen nur 40 mm eingefedert bekommt, fehlen ihm ca. 11% Federweg. Hat der Dämpfer einen Durchschlagschutz, so dass die letzten 5 mm zusätzlich über die Stickstoffkammer der Dämpfung abgefangen werden?
Nein, wenn er bei 40mm Federweg (Kolbenhub) noch 20mm Platz hat, hätte er ohne Spacer auch noch 20mm Platz, da er den Federweg nicht ausnutzt! Ohne Spacer würde der Oring bei voller Ausnutzung des Kolbenhubs am Ende des Kolbens stehen. Tut er das nicht, nutzt er ergo den Federweg nicht vollständig aus.
 
Die von Cube empfohlene SAG Einstellung liegt bei 15%.
Wenn du die Luft in den Dämpfer pumpst, beweg den Sattel und damit den Dämpfer in seinem Federweg, damit sich (wenn der Dämpfer diese Technologie hat) die Luftkammern ausgleichen können. Sonst kanns passieren, dass du die Luftkammern erst beim Bunny-Hop ausgleichst, wodurch automatisch weniger Luft in den Kammern ist.
 

Anhänge

  • Screenshot_20200819-101231_Drive.jpg
    Screenshot_20200819-101231_Drive.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 96
Die von Cube empfohlene SAG Einstellung liegt bei 15%.
Wenn du die Luft in den Dämpfer pumpst, beweg den Sattel und damit den Dämpfer in seinem Federweg, damit sich (wenn der Dämpfer diese Technologie hat) die Luftkammern ausgleichen können. Sonst kanns passieren, dass du die Luftkammern erst beim Bunny-Hop ausgleichst, wodurch automatisch weniger Luft in den Kammern ist.

Er hat doch aber kein AMS. Bei den AMS ist/war der Dämpfer horizontal nicht vertikal eingebaut.
Wieviel % es tatsächlich sind, ist auch egal.
Er will verständlicherweise den gesamten Federweg ausnutzen können.
Das gilt es aus Gewicht und Fahrweise den richtigen Druck zu ermitteln.
--> austesten
Beim Aufpumpen darauf achten, dass Dämpfer offen ist und der Rebound auf langsam gestellt ist.
(weiß jetzt grade nicht ob der Dämpfer Repound-Einstellung hat.)
 
Ich bin keinesfalls ein Experte, aber ich denke schon, dass die Art der Anlenkung zu unerschiedlichen Empfehlungen bzgl SAG führt. Die Empfehlungen sind, wenn ich es richtig verstehe, fahrradabhängig und nicht dämpferabhängig.
denken / meinen heißt, nicht wissen. der hinterbau hat eine übersetzung zum dämpfer von i.d.R. 1:2,x und diese verläuft in einer gewissen kennlinie. ob der dämpfer dabei horizontal oder vertikal verbaut ist, ist grad egal
 
IMG_20191129_083047.jpg

Hab gerade noch ein Bild gefunden. Neben dem Spacer ist auch noch ein Bumper verbaut. Der war aber (wenn ich mich richtig erinnere) ziemlich weich.


Nach den Sag-Werten vom AMS würde ich nicht gehen... Das ist ein CrossCountry / Marathon Bike während das Stereo ein Trail bike ist.

Ich wiege ca 82kg und der Dämpfer schlug bei mir so gut wie nie durch, schon gar nicht bei einem kleinen Bunnyhop und das sollte er bei dir auch nicht.
 
Nein, wenn er bei 40mm Federweg (Kolbenhub) noch 20mm Platz hat, hätte er ohne Spacer auch noch 20mm Platz, da er den Federweg nicht ausnutzt! Ohne Spacer würde der Oring bei voller Ausnutzung des Kolbenhubs am Ende des Kolbens stehen. Tut er das nicht, nutzt er ergo den Federweg nicht vollständig aus.
Das ist Quark, dann hätte er ohne Spacer 60 mm Hub, der Dämpfer hat ohne Spacer aber nur 51 mm.
Dass er den Federweg nicht ausnutzt, ist unstrittig.

Könnten die fehlenden 5mm der Bumper sein?

Hab gerade nochmal bei Cube nachgeschaut: Für das Stereo geben sie 20% Sag an (allerdings mit Fox RP23), für das AMS mit Radium 15%.

Passt wahrscheinlich der Dämpfer nicht so richtig zum Hinterbau...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du mal versucht wenn du den Dämpfer komprimierst nochmal die Restluft rauszulassen? Ob der Dämpfer dann noch ein Stückchen einsackt
Hab es probiert, hab jetzt beinahe die 45mm gemessen, aber so 1-2mm Toleranz sind ja dabei. Bis Kolbenende habe ich jetzt 1 cm ausgemessen (!).
Rebound hat der Dämpfer, ich hab den auf die langsamste Einstellung gestellt.

Also ist es möglich, die 45mm zu erreichen, nur muss man den Dämpfer dafür sehr stark belasten? Und muss ich mir deshalb keine Sorgen um einen Durchschlag machen, solange die 45mm nicht erreicht werden?
Und kann ich deshalb wieder ohne Bedenken auf 30% SAG von 45mm gehen?
 
wie war der Dämpfer denn vorher eingestellt? Du schreibst ja, dass du es mit deiner neuen Federgabelpumpe probiert hast. Evtl. nochmal die alte verwenden?
Als ich das Bike gekauft habe, musste ich mein Gewicht und meine Größe angeben und es verschwand paar Tage in der Werkstatt. Die haben es so eingestellt, dass sich der Dämpfer nicht bewegt, wenn ich mich draufsetze. Das waren ungefähr 10 Bar (?) oder was auch immer die Einheit ist, Bar wirkt mir ein bisschen viel
 
Bar oder PSI sind schon die gewöhnlichen Einheiten dafür.
Fahre meinen Dämpfer auch mit 11,1 Bar. Lass dich da nicht täuschen, da ist ordentlich Druck drauf.

Das mit dem nicht bewegen, wenn man drauf sitzt ist natürlich völliger Schwachsinn. Da kannst dir gleich n hardtail kaufen.
Der SAG bzw Negativfederweg ist ja darzu da, das Rad am Boden zu halten, damit es Grip generieren kann. Zum Beispiel bei einem Schlagloch, Loch im Boden, dem Untergrund zu folgen.

Ob der Dämpfer, wenn keine Luft drin ist, den ganzen Hub nutzt oder nicht (also dem Rohr, welches in die Dichtung rutscht) ist mMn auch Wurscht. Es geht um das, was der Dämpfer ohne Luft wirklich einfedert, nicht theoretisch einfedern könnte.
Von dem resultierenden Hub würde ich nach Herstellerangabe den SAG in % einstellen und als Anhaltspunkt nehmen. Von dort aus musst du sehen, was dir am meisten zusagt.

Greets M
 
Zurück