Federweg 66 SL1 ATA

Registriert
1. Oktober 2004
Reaktionspunkte
17
Ort
Westerwald/ Pfälzerwald
Hi,

ich habe gestern meine neue 66 SL1 ATA 2007 bekommen. Ich hab natürlich vorher bissl rumgelesen und von den beiden Problemen "ATA senkt sich selbstständig ab" und "hat nicht den vollen Federweg" gelesen. Jetzt wollt ich vor dem Einbauen mal den Federweg messen. Hab die Luft aus allen Kammern abgelassen und mal den Zollstock ran gehalten. Ich messe dann von den Dichtungen bis ganz zum Ende der Standrohre genau 18cm. Ist das so korrekt? Also nutzt die 66 wirklich den Federweg komplett bis zur Krone aus? Oder Fehl mir hier etwas Federweg?
Danke und Gruß
Tobi
 
Das wäre indem Fall aber nur die Theorie. Den korrekten Federweg misst bzw. siehst du wenn du die Gabel bei abgelassener Luft komprimierst, also zusammendrückst. Evtl. nen Kabelbinder ums Tauchrohr machen und dann zusammendrücken. Dann von der Dichtung bis zum Kabelbinder messen und du hast den korrekten Federweg.

Kannst ja mal deiner Erfahrungen mit der Gabel hier schildern, also ob du auch evtl. Probleme damit hast wie einige andere. Die Gabel steht nämlich auch auf meiner Wunschliste für nächstes Jahr.
 
Naja, das ist auch so ne Sache. Ich habe jetzt überall die Luft abgelassen, ich kann die Gabel aber trotzdem nicht zusammenschieben, Sprich sie "federt" trotzdem noch. Zwar rel. weich aber trotzdem bekomm ich sie halt ncht komplett zusammen. Ich krieg sie so wie gesagt ausgebaut per Hand max. 162mm zusammen

Gruß
Tobi
 
ist bei mir ähnlich,


66 RC2eta
länge der tauchrohre so ca 185 mm

Federweg maximal~ 17 cm (angegeben 180)

kann es sein das da unten einfach ein gummipuffer fürn endanschlag ist
den man ausbauen kann ==?
 
Naja, das ist auch so ne Sache. Ich habe jetzt überall die Luft abgelassen, ich kann die Gabel aber trotzdem nicht zusammenschieben, Sprich sie "federt" trotzdem noch. Zwar rel. weich aber trotzdem bekomm ich sie halt ncht komplett zusammen. Ich krieg sie so wie gesagt ausgebaut per Hand max. 162mm zusammen

Gruß
Tobi

Beim zusammen federn muss du die Luft auf den Kammern lassen sonst wird das nix ;)

@Tom die Gabel wird zum Schluß sehr hart damit man nicht durchschlägt.
Willst du jedes mal durch schlagen nur weil du 18 statt 17cm haben willst?:rolleyes:

Ob ein Gummipuffer drin ist weiß ich nicht ich würde den auch nicht ausbauen weil er die Bauteile schützt.
 
hallo,

ich hab ein ähnliches problem...bei mir sind die tauchrohre gemessene 175mm bis 178mm gemessen von ganz oben bis zu den dichtungen...das ist jedenfalls zu kurz oder? oder hab ich was falsch eingestellt...

es handelt sich um die 08er 66...

gibt es bei euch schon leute die sie besitzen?und könntet ihr bei euren mal nachmessen?

danke
 
Beim zusammen federn muss du die Luft auf den Kammern lassen sonst wird das nix ;)

@Tom die Gabel wird zum Schluß sehr hart damit man nicht durchschlägt.
Willst du jedes mal durch schlagen nur weil du 18 statt 17cm haben willst?:rolleyes:

Ob ein Gummipuffer drin ist weiß ich nicht ich würde den auch nicht ausbauen weil er die Bauteile schützt.

Die Luft kann man nicht ganz rauslassen da beim zusammen pressen die ata-kammer verschliesst und die Luft die noch drin ist ,dann zusammen presst
 
gerade die standrohre meiner 07 er 66 rcc2 eta gemessen ...

die sind 18.5 cm lang.
Federweg nutze ich noch nicht die vollen 18 cm , ich werde mal den Ölwechsel versuchen obs ne veränderung bringt,


@ kunschi :hast du deine gabel schon mal komplett entlastet zum messen , also fahrrad hochgehoben ,

und was hast du für ein gabel modell ?

meine 66 steht schon im sag vom eigengewicht des rades ;)
kommt dann erst voll raus wenn ich mit luft vorspane
 
Hab die 2008 66 RCV Hammer teil ! Messe auch vom Staubabstreifer bis zur Gabelbrücke genau 180 mm ,hab bis jetzt höchstens 170 mm verbraucht beim letzten cm is die endprogresion so hoch das sie nicht durchschlägt das ist ganz normal damit nichts kaputt geht . Und Bescheisen tut jeder Hersteller bei denn Federweg , der eine mehr der andere weniger .


MFG let´s ride and have fun
 
Zurück