Federweg Z2 Atom Race (2002)

Registriert
11. Mai 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo allerseits,

da Männer immer gerne spielen, habe ich gestern mal wieder an meiner Gabel rumgefingert. Da man im Gelände ja immer die bestmögliche Einstellung haben möchte, habe ich also an meiner Druck- und Zugstufe herumprobiert. Wie der Betriebsanleitung zu entnehmen ist, soll der anfängliche Eintauchhub zwischen 10 und 20 % liegen, also muss ich mit meinen über 80 kg die Druckstufe schon ziemlich zu drehen. Soweit zur Theorie.
Um die 10 - 20 % zu berechnen, dachte ich, dass ich die Länge der freiliegenden Tauchrohre messe. Das sind in etwa 80 mm, also der angegebene Federweg. Wenn ich aber versuche die Gabel voll einzufedern, dann schaffe ich es selbst bei großer Anstrengung nicht, die oberen 15 -20 mm auszunutzen.
Desahlb meine Frage: Verringert sich der Federweg bei zugedrehter Druckstufe oder schafft man es nicht im Stand, die Gabel voll einzufedern? Gibt es vielleicht noch einen guten Tipp zur richtigen Eistellung der Gabel?
 
Ich kann dir leider nicht wirklich weiter helfen, da ich nicht ganz dein Problem verstehe, aber ich versuch' mal dir so weiterzuhelfen:

Original geschrieben von petti
...Um die 10 - 20 % zu berechnen, dachte ich, dass ich die Länge der freiliegenden Tauchrohre messe...

Du meinst bestimmt die Standrohre.
Oben > (Immer) Standrohre
Unten > (Immer) Tauchrohre

Original geschrieben von petti
...Verringert sich der Federweg bei zugedrehter Druckstufe...

Nein, tut er nicht.

Original geschrieben von petti
...schafft man es nicht im Stand, die Gabel voll einzufedern?...

Schaffen kann man's schon. Allerdings brauchst du dafür, je nach Abstimmung, 'ne Menge Druck.
 
Sorry,

ich meine natürlich, dass ich die Standrohre gemessen habe. Aber theoretisch stellt doch dieser gemessene Wert den Federweg dar, oder?
 
Wir hatten vor kurzem mal eine Diskussion, ob Shockboots den Federweg begrenzen, da sie sich nicht auf 0 cm komprimieren lassen. Da wurde glaub' ich die Behauptung aufgestellt, dass die Unterseite der Gabelkrone beim Durchschlag nie direkt auf den Dichtungen aufsetzt. Demnach wäre deine Aussage nicht richtig! Ich weiß es aber nicht genau.
 
also ich wiege über 80kg.
federvorspannung voll zu und ich dachte, daß ich dann mit der zugstufe noch einiges regeln kann.
mußte aber festellen, daß die serienfedern zu weich sind.
ich nutze in der serienausstattung so ca. 70mm federweg.
mein sag liegt aber, gerade bedingt durch die weichen federn, bei mehr als 20%.
für normales fahren reicht mir das aus. wenn der weg aber verblockter wird, bräuchte ich mit sicherheit härtere federn, damit daß subjektive empfinden halt nicht so weich ist.

so richtig zum durchschlagen bekomm ich die gabel aber nicht.
fühlt sich halt nur weich an.
ich weiß auch nicht, ob die gabel eine "einfahrzeit" benötigt.
 
Also gegen ein paar Unklarheiten:

in meinem Wortschatz sieht es so aus, dass die äußeren Rohre (an denen das Vorderrad fest ist) die Standrohre sind.

die inneren Rohre sind die Tauchrohre, da sie in die Standrohre eintauchen. Aber das ist ja quasi fast wurscht.

Wichtiger:

@petti: die Druckstufe hat nix mit der Federvorspannung zu tun. Federvorspannung regelt nur das Losbrechmoment (ab welcher Kraft sich die Gabel bewegt), da Du die Federn bereits vorspannst. Der Federweg verkürzt sich dabei nicht zwangsläufig, denn: an einem Dämfer hat man z.B. maximal 57mm Hub. Die Feder kann z.B 65mm komprimiert werden bis die Windungen aneinander stoßen. Also ist zunächst der Federweg nur durch den Dämpferhub beschränkt. wenn die Feder nun soweit vorgespannt/komprimiert wird, dass sie nur noch 55mm Weg übrig hat, ist nun die Feder maßgebend für den Federweg (dämfeerhub wird nicht voll ausgenutzt).

Die Druckstufe regelt die Geschwindigkeit mit der die Gabel einfedern kann. Zugstufe regelt die Geschwindigkeit auf dem Rückweg. Beide haben keinen Einfluss auf den Federweg.

Gruß Philipp

PS: kann es sein, dass die Z2 keine Druckstufe hat (kleine silberne Schraube auf dem linken Gabelholm, verstellbar mit Fingernagel oder kleinem Schraubenzieher). Die Verstellung der Federvorspannung geschieht mit den größeren Schrauben auf beiden Holmen.

Hoffe geholfen zu haben

Gruß Philipp
 
Original geschrieben von geleis
Also gegen ein paar Unklarheiten:

in meinem Wortschatz sieht es so aus, dass die äußeren Rohre (an denen das Vorderrad fest ist) die Standrohre sind.

die inneren Rohre sind die Tauchrohre, da sie in die Standrohre eintauchen. Aber das ist ja quasi fast wurscht...

Ist aber eben nicht so. Im Idealfall sollen sich nämlich die Oberen Rohre, eben die Standrohre, gar nicht bewegen, und nur die Unteren Rohre, nämlich die Tauchrohre, sollen arbeiten. ;) Genauso bei USD-Gabeln. Ist aber wiklich Wurst!
 
Hallo

Die Z2 Atom Race hat kein Druckstufe, die äussere Verstellmöglichkeit ist nur die Vorspannung zum Verstellen des Eintauchens beim Aufsitzen. Falls du nicht weit unter 65kg wiegst sollten meiner Erfahrung nach die Standardfedern schon die passenden sein.
Die kleine Einstellschraube (zum mit dem Daumennagel verstellen) ist die Zugstufe. Reindrehen (Uhrzeigersinn) ist stärkere Zugstufe.
Ich stelle die Zugstufe meist so ein, dass ich beim "schnellen Zusammendrücken von Hand und dann loslassen" gerade so spüre(bzw. sehe) dass die Ausfederungsbewegung gedämpft ist.

Zum gesamt-Federweg: Die Z2 hat noch ein Luftpolster über dem Öl in den Rohren. Von Hand krigst Du deshalb eine richtig eingestellte Z2 nicht soweit zusammengedrückt, dass die Standrohre ganz in den Tauchrohren verschwinden.
Und dies selbst wenn du beide Federn entfernt hättest (Gabel wieder geschlossen).
Das ist also gewollt.
Mach mal einen Kabelbinder um ein Standrohr und fahre mal ne Woche. Falls du dann feststellst, dass du die letzten 1,5cm immer noch nicht ausgenutzt hast, dann wäre die nächste tuningmethode das Absenken des Ölstands in beiden Holmen. Dadurch wird das Luftpolster grösser, ergo kannst du die Gabel bei gleicher Kraft weiter Eintauchen (ohne federn, nur 'Luftfederung').

Die Bomber hat ab Werk laut den Tests nur etwa 78mm Federweg. Wenn man aber andere (kürzere) Negativfedern einsetzt und entsprechende längere Positivfedern kann man bis zu 84mm ausnutzen (die Gabel baut dann entsprechend höher), dann ist Fertig wegen der ECC.

Gruss

Roric
 
Hallo,
das Problem bei allen Gabeln mit Öldämpfung ist folgendes:
Du hast ein Luftpolster in der Gabel. Wäre sie voll mit Öl. könnte sie nicht federn, weil Flüssigkeiten inkompressibel sind.
Nun bestimmt also die Höhe des Ölstandes die Steifigkeit des Luftpolsters, und das verhält sich als Feder progressiv. Treibt man das Ganze auf die Spitze, heisst das dann Luftgabel und kommt ohne Stahlfeder aus.
Also, vielleicht solltest Du den Ölstand mal senken, dann ist die Endprogression an der Gabel nicht so gross und Du kannst vielleicht mehr von Deinem Federweg nutzen. Die Gabel wird dadurch etwas weicher, ist im Arbeitspunkt aber nicht sooo relevant. Beste Lösung wäre vielleicht härtere Federn, weniger Ölstand.
Im übrigen ist ein bisschen Endprogression für die ganz derben Schläge nicht schlecht, aber der Druck steigt dann ganz heftig an in der Gabel...
 
KEINE Federgabel schlägt bis zur Brücke durch! Ich möchte sowas auch NIE erleben, das würde wahrscheinlich absolut in SCH*** übergehen!

Tachrohr ist IMMER das obere Teil, Die Standrohre sind IMMER unten!

Bei der Z2 Atom Race '02 ist von außen die Zugstufe und die Federvorspannung einzustellen. Druckstufe läßt sich imho(?) intern einstellen.

@ petti

Wenn die Federn nicht zu deinem Gewicht passen, tausche sie! Die Zugstufe verändert nur die ausfeder-Geschwindigkeit der Gabel! Sie hat KEINEN Einfluß auf die Härte der Gabel.

Torsten
 
hi airborne,

also das kleine gabel-alphabet solltest du nochmal lernen denn die standrohre sind die oberen, dünnen, über die man shockboots stöpseln kann und die tauchrohre sind diejenigen welchen, in denen das vorderrad steckt und deine bremse dran ist!
 
Der maximale Federweg in einer Atom Race 2002 bei optimalem Öllevel und Standardsetup beträgt etwa 72mm, das habe ich bei mehr als einer Gabel gemessen. Wie Roric schreibt, kann man durch Verwenden kürzerer Negativfedern den Federweg bis maximal 85mm verlängern, dann ist Schluss, da die ECC Kolbenstange nicht weiter auseinandergezogen werden kann.
Bei dem 2002-er Modell der Atom Race bleibt bei voll eingefederter Gabel etwa 10-12mm Platz zwischen Staubstreifer und Gabelbrücke, also etwa 10-12mm Standrohr bleibt noch sichtbar, dann schlägt die Gabel unten hart auf.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von vodoo1
hi airborne,

also das kleine gabel-alphabet solltest du nochmal lernen denn die standrohre sind die oberen, dünnen, über die man shockboots stöpseln kann und die tauchrohre sind diejenigen welchen, in denen das vorderrad steckt und deine bremse dran ist!

Du hast recht! Sorry! Ich war da wohl etwas in Rotation und hab's doch glatt wiedermal verwechselt :mad:

ALSO

Tachrohre = unten

Standrohre = oben

...und das ist auch gut so ;)

Torsten
 
Zurück