Felge zu heiß?

Beat-Bug

RM Slayer '17
Registriert
22. Juli 2006
Reaktionspunkte
81
Ort
Bodensee
Hallo Leute
Ich brauche euren Rat:
Ich war vor ein paar Wochen in Hindelang:
Am Ende der Strecke hat es meinem Freund den Schlauch zerstört.
Es waren zwei kleine, gegenüberliegende Schlitze(sah aus als hätte man mit einem Skalpel durchgepiekst). Im Mantel haben wir keinen Riss bemerkt.
Der Mann vom Fahrradverleih hat gesagt das komme vom ewigen Bremsen da die Felge zu heiß wurde und den Schlauch schrottete(und hat uns ein paar Dirtbikes vermietet).
Gestern warn wir in der Lenzerheide und sind die "Runda Lai" gefahren(da müssten die Felgen auch mindestens so heiß werden) und wir hatten keine Probleme!

Stimmt das was der Mann uns erzählte?
Kann die Felge zu heiß werden?
Wenn ja dann müsste ich mir dann auch neue Laufräder kaufen,wenn ich umsrüste.:confused:
Gibts auch stabile Aufsätze für die Bremsscheibe?
 
Also: Die Felge kann zu heiß werden. Wenn du allerdings damit dann einen Platten haben willst, muss die heiße Felge das Ventil deines Schlauches abreißen!
Was wohl bei dir passiert ist, liegt daran das zu wenig Luft im Reifen war und dir so einen Snakebite geholt hast (eben diese charakteristischen zwei kleinen "Bisse"), als beim Überfahren eines Hindernisses zu wenig Luft im Schlauch war um das Hindernis ohne Probleme zu überrollen; denn bei dir wurde durch den geringen Druck der Schlauch mitsamt Mantel gegen die Felgenhörner gedrückt sodass diese "Schnitte" entstanden sind.
Kurz und knapp;)

Als Lösung für dieses Problem gibts nur die Luftpumpe oder eine Schlauchlosbereifung. Allerdings musst du bedenken, dass auch immer die Felge bei zu geringen Luftdruck beschädigt werden kann (und wohl auch wird).
Scheibenbremsen bringen also hier nichts. :cool:
 
Aber was passiert wenn die Felge zu heiß wird?
Es gibt also keine Lösung wie ich Scheibenbremsen montieren kann, ohne neue Laufräder zu kaufen?*cry*
 
Ja, klingt stark nach Snakebite. Davor kannst du dich aber schützen, durch mehr Druck und/oder breitere Reifen. Kann sein dass die Hitze das noch etwas begünstigt hat, aber seit ich Continental Vertical 2,3" mit 2 Bar fahre hatte ich keinen Snakebite mehr, trotz 95 kg und HS33 hinten. Der Rollwiderstand ist bei gleichem Druck im Allgemeinen auch nicht größer als bei schmalen Reifen, da die Auflagefläche nicht mehr so länglich ist wie bei dünnen Reifen, so dass weniger Verformungsenergie aufgebracht werden muss. Der einzige Nachteil ist das höhere Gewicht.
 
Wegen der Hitze würde ich mir sicher keine Scheibenbremsen holen - wenn du so stark bremst, dass sich eine Felge so erhitzt, dass der Schlauch platzt, wäre dir die Bremsscheibe vorher schon "geschmolzen", von daher...
 
Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen dass die Hitze damit überhaupt etwas zu tun hatte. Schließlich hatte der Schlauch dort, wo er geplatzt ist, überhaupt keinen Kontakt zur Felge, sondern wurde vom Mantel eingeklemmt. Also einfach dickeren Reifen druff, mit 2 Bar aufpumpen, gg.
 
Hi,
zum Thema richtiges bremsen, schön und gut, wenns nicht zu steil ist etc, aber wie stellt ihr das an, wenns richtig derb runtergeht ohne schleifbremse heil runterzukommen?

Martin, der sich bemüht richtig bremsend runterzukommen.
 
lelebebbel schrieb:
Nein, eine anständige Scheibenbremse nicht.
Was wäre das zB für eine?

Ich krieg meine 180/180 Juicy 5 bei der ein oder anderen verblockten, aber doch zwischendurch immer schnellen Abfahrt ordentlich zum kochen. Mit einer Felgenbremse ist mir das noch nie passiert! 90kg plus Bike plus Rucksack stellen nunmal bei entsprechenden Abfahrten eine ordentliche Belastungsprobe für Scheiben da, die im Vergleich ja doch wesentlich weniger Oberfläche zum Wärmeabführen haben im Vergleich zu Felgen.

Kann doch nicht sein, dass nur eine Gustav M & Co als "anständige" Scheibenbremse zählen? :confused:
 
@ trialrookie: bin ganz deiner meinung!

das kann echt nicht sein, alle reden immer wieder "richtiges bremsen"... ich kann das schon garnich mehr hören wenn so leute daher kommen und meinen, lieber einmal richtig stark bremsen und dann wieder loslassen, als schleifbremsungen. da kann ich nur sagen "hallo?? wenns den berg derbe herab geht und du auf keine 1 Mach beschleunigen willst" dann MUSST schleifbremsungen machen oder jede paar meter anhalten!

insofern teil ich rookies meinung, ich verstehe auch nicht, wieso man sich immer so viel sorgen machen muss bei scheibenbremsen wie man bremst, früher mit felgenbremsen hat sich kein arsch drum gedanken gemacht wie man bremsen soll, man hats einfach gemacht und hatte immer genügend bremspower! es kann echt nicht sein das nur eine gustav m zb so viel reserven übrig hat das man auch getrost mal schleifen lassen kann obwohl die auch mal heiss wird. heute macht man sich gedanken wieviel man für welche bremse wiegen darf... oh man jungs geht doch mal an die gesundheit! lieber ne dicke fette scheibebremse vorne egal ob die 700g wiegt, ich mein gesundheit geht vor, und mir wärs egal wieviel die vorne wiegt, hauptsache ich weiss ich komme immer zum stehen und das sollte das wichtigste sein und nich irgendwelche angaben wie das eine xt scheibenbremse nur für leute bis 80kg zu empfehlen ist oder so, das gabs ja nich mal bei cantileverbremsen! und die sind ja nun wirklich von vor 100 jahren!

in diesem sinne gute fahrt
 
Da hatte schon einer das richtige gesagt. Wenn zwei gegenüberliegende Risse im
Schlauch sind, dann hat beim Durchschlagen die Felge den Schlauch gequetscht . Ist mir schon paar Mal passiert Weisst du was für eine Hitze entstehen muss, dass es ein Loch in den Gummi brennt und auch noch symmetrisch gegenüber?!
Eindeutig Snakebite...
 
Schlauchplatzer auf Grund von Felgenhitze ist doch sowieso eine der größten Mär im Radsport überhaupt.
Damit Gummi durch Hitze kaputtgeht, müßte die Felge deutlich heißer sein, als dass man noch draufgreifen könnte (= SEHR deutlich über 60-70 Grad). Unmöglich!

Wenn schon, dann hatten die Leute diese billigen Plastikfelgenbänder montiert, die sind dann bei der Temp geschmolzen, der Schlauch verrutscht und am Ventil abgerissen.
Oder eben klassischer Snakebite (wie hier), Speiche zu lang, kein Felgenband, Speichenlöcher nicht entgratet, spitzen Fremdkörper durch Mantel bekommen, ...
aber zu heiß? :rolleyes:
 
...oder halt doch ein typischer "snakebite" von einer Cobra -Schlange, die sind ja, wie weithin bekannt, auf billige Mountainbikes mit noch billigeren Reifen aus ;)
Die sind in Deutschland weit verbreitet - also nur gutes Material verwenden
 
@yellow_ö

Dann hoffe ich jetzt mal du kannst mir das erklären was ich vor ca.8 Jahre am Lago erlebt habe. Es war die Zeit wo bald jeder mit des sogenannten Leichtlaufschläuchen gefahren ist weil das die "Gurus" der Bikezeitschriften so als muß schrieben.
Wir also eine längere Abfahrt runder die immer mit 90 Grad Kehren die Richtung änderte und zeitweise über Betonplatten mit quer rillen führte. Als wir dann mal einen Pause machten und die Bikes da so an den Bäumen standen oder nur in der Wiese lagen machte es auf einmal "Peng Peng" und an einem Rad sind hinten und Vorne die Schläuche geplatzt. Waren so tolle Latexschläuche die hat es auf ca. 10cm Länge zerlegt. Das war jetzt nur ein Beispiel von mehreren die ich an dem WE erlebt hatte. Es waren aber immer nur Latexschläuche in Verbindung mit HS oder V-Breaks. Was mir da noch aufgefallen ist das die Platzer nie bei der Fahrt auftraten sonder immer wenn man einen langen und schnellen Downhill hinter sich hatte und eine Pause machte. Würde das mit den Reifenplatzer also nicht in das in das Reich der Fabeln verschieben.

Ciao Norman
der noch nie Latexschläuche fuhr und das am eigenen Bike auch noch nie erlebt hat.
 
das kenn ich auch, allerdings sowohl nach harten Abfahrten, als auch im Herbst/Winter bei Pausen nach Flachfahrt (= keine heiße Felge), oder auch einfach nur auf Strecke, die keinesfalls einen Schlauchplatzer zulässt, oder im Keller nachdem das Rad gar nicht benutzt wurde, ...
dazu zu sagen gibts eigentlich nur: :confused:
kann alles sein was schon hier genannt wurde, oder das Zeug wurde einfach schon spröde und ist gebrochen. Gerade Latex-Schläuche sind ja eher dünnwandig. Da hilft aufblasen (=Dehnung) dem Material auch nicht gerade mehr auszuhalten. Einmal vorgeschädigt (leichter Durchschlag, verdreht montiert, zwischen Mantel und Felge eingezwickt, ...) kanns jederzeit zu Ende gehen.

Wäre Wärme der auslösende Faktor, müßte es doch regelmäßige Ausfälle der Mäntel geben, oder etwa nicht? Die stehen nun wirklich IMMER und unter Anpressdruck in Kontakt zur Felge.
(und natürlich auch regelmäßige Ausfälle der Schläuche)
Außerdem dürfte es dann bei Discbremsen "unerklärliche" Platzer nicht geben.

Schon möglich, dass Temperatur auch was ausmachen könnte; nachdem sichs im Nachhinein leider kaum erklären lässt: :ka:

Aber ein toller Effekt, gerade während Pausen :daumen:

PS, nachdem bei Euch auch nur 1 Rad betroffen war, würde ich auf geschmolzene bzw. schlechte Felgenbänder tippen. Sonst hätte es doch bei allen Rädern passieren müssen. Außerdem ist die Chance hoch, dass beide LR mit gleichen Materialien ausgestattet und gleich montiert wurden. Somit bei beiden der gleiche "Fehler" möglich war.
 
Zurück