Felgenband schmaler als Felgenbett

Naja, das Felgenband liegt ja normalerweise nicht zwischen Reifen und Felge, sondern soll lediglich den Schlauch vor scharfen Kanten (Nippelköpfe bzw. bei HoKaFe an den Bohrungen im Bett) schützen.
Die richtige Breite des Felgenbandes ist also dann gewählt die Bohrungen sauber (aber auch sicher) überdeckt sind.
 
Genau das was der Heiko schreibt deviniert die nötige Felgenbandbreite. Bei HoKaFe haben die Bohrungen im Felgengrund meist 8 bis 10mm Durchmesser, mit ein wenig Überlappung reicht dann eine Bandbreite von 12 bis 15mm. Ich nehme dafür seit 25 Jahren zwei Lagen ganz normalen, gelblichen Tesafilm. Kostet fast nichts, wiegt fast nichts, hält jahrelang und kann auch nicht verrutschen.
Hier für eine 28"-Felge in 12mm Breite:
aHR0cDovL2dld2ljaHRlLm10Yi1uZXdzLmRlL2ltZy9kZi9mZC9jZi9kZmZkY2YzYjM5ZGFlNjA2YzdkOTc2ZGQ5NWY4MWRhMGZlZWU1YWJkL2xhcmdlX0NJTUcyMjI5LkpQRw.JPG
 
Urheberrechtsverstoß!
HoKaFe ist meine Abkürzung ;)

Bin mal gespannt ob irgend jemand mal fragen wird was das ist ...
 
ich finde den thread wenig repräsentativ. ein paar wenige einzelne sind sicher nicht die Referenz und sollten für deine Wahl nicht ausschlaggebend sein
 
Das ist änglisch und heißt DabbelWoarlRelgen.

Hier ist aber immer noch deutsch die Amtssprache.
 
Und wegen der Ausgangsfrage. Wer unbedingt will kann natürlich Felgenband verkleben, das schmaler als die Felge ist. Wenn man aber einen Reifen montiert, der stramm auf der Felge sitzt, schiebt es das Band eventuell schon bei der Reifenmontage, spätestens bei der Demontage zusammen. Bei Schlauch muss das noch kein Problem sein, kann aber. Bei Tubeless ist es ein Problem.

Dem Herren @ArSt mit "normalem" Tesa von oben kann ich sagen: Alles gut, bis Du mal einen Tag bei strömendem Regen fährst bzw. fahren musst. Dann löst sich das Band vom Felgenboden (gilt auch für Isolierband). Hab das schon ausprobiert und durchgemacht. Auch das natürlich bei Schlauch nicht unbedingt ein Problem.
 
Bei mir hält das normale Tesa schon immer ohne Probleme. Gerade letzes Jahr hatte ich eine sehr feuchte Rennsteig-Tour unternommen:
2023298-umvp48qee3wk-cimg5309-large.jpg

Ich bin fast drei Tage lang nicht aus dem Regen gekommen: Frisur hat nicht gehalten, Tesa aber schon! ;)
Übrigens ist auch Hitzeentwicklung durch Abbremsen bei mir noch kein Thema gewesen, ich wohne am Alpenrand:
large_CIMG0391.JPG


Hier kann man das Tesa über den Nippellöchern erahnen:
P1030035.JPG

(Alte Ritchey-Felge von 1995, mit zusätzlichen Löchern erleichtert. Nachmachen nur auf eigene Verantwortung!)
Den Tipp mit dem alten, gelblichen Tesa (kristallklares Tesa geht nicht!) hatte ich Anfang der 90er von Uli Fahl (Tune) bekommen. Seit dem verwende ich es in allen meinen Rädern.
Allerdings fahre ich nur mit Schlauch, bei schlauchlos kann ich mir nicht vorstellen, dass das normale Tesaband geeignet ist.
 
Tubeless hält das klare Tesa bei Trockenheit super, aber wehe es wird nass!

PS: den Kuwahara Pacer hab ich auch noch!
 
@ArSt Die Milch ist ihm Egal. Problem scheint die Feuchtigkeit zu sein, die von unten aus dem Felgenkasten durch die Nippellöcher kommt.

Mein Pacer ist aus 91, hatte vorher (88?) schon einen, der mir aber geklaut wurde. Ende der 80er, Anfang der 90er viele Touren mir den Teilen gefahren, die heute nur noch mit Fully gehen - leider auch bei mir. Den Rennsteig sind wir im September 90 komplett von West nach Ost gefahren.
 
hast du dann Trockenmilch in den reifen?
Siehe #23 ! Ich kann es mir nur so erklären, dass Wasser durch die Nippellöcher von unten den Kleber angegriffen hat, da das Band in der Felgenmitte nicht sauber ohne Falten geklebt war. Warum die Milch über die Klebekante nicht angreift:ka:? Vermutlich hätte es nur länger gedauert, bei mir kam die Regenfahrt schon nach 2 Wochen Tubeless. Ich war auf jeden Fall schnell vom Haushaltstesa geheilt und verwende seitdem nur noch Tesa4289.
 
Zurück