Felgenbandbreite Tubeless?

Registriert
1. Juli 2010
Reaktionspunkte
75
Hallo muss ich bei einer 30mm Maulweite Felge auch ein 30mm Tubelessband montieren? Eigentlich muss ich doch nur die Nippellöcher abdichten. Tut es da nicht auch ein 21mm breites Tubelessband?
 
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    13 KB · Aufrufe: 4.077
Ich hab bei meinen Charger Expert auch nur ein schmales tubelessband in der mitte geklebt. Praktisch nur in der Senke des Profils.
Was soll ich sagen. Der Reifen ging ganz einfach mit ner Standpumpe drauf und die Geschichte ist dicht. Was will man mehr.
 
Warum sollte es weniger lange halten. Es ist dicht und wird auch dicht bleibe, jetzt seit knapp 2 Monaten

Das musste mir mal erklären Jan. Durch das Band hat der Reifen weniger Horn gegen dass er sich abstützen kann. In der Praxis wird das so oder so keinen unterschied machen.
 
Irrtum: Kaum ein Reifen liegt rundherum mit dem Wulst in der Felge bis unten zum Felgenboden auf. Ideal wäre es, wenn das Felgenband genau die ausgleichende Stärke dazu hätte. Ich hoffe, ich kann das gut erklären: Bildlich gesprochen: Versuchst Du nun oben den Reifen mit der Flanke über den Felgenrand abzuheben, ist das schwerer, weil der genau gegenüberliegende Wulst unten beim Reifen und Felge nicht tiefer ins Felgenbett nachrutschen kann - das Band ist im Weg.
Habe ich das verständlich erklärt?

Gruß Jan
 
Das mit dem Band und Breite ist so ne Sache,
bei meiner WTB kom i23 wird vom Hersteller ein 28mm breites Band empfohlen,
versucht habe ich es mit dem Tesa4289 25mm. Da war kein brauchbares Ergebnis zu erreichen. Falten und so weiter. Also dachte ich Versuchs mal mit dem 19mm breiten Version von Tesa, war auch nichts.
Mit 25mm Gorillatape klappte es.
So.
Bei den Spank 26EVO versuchte ich es mit dem Tesa nochmals. Gut Zug drauf beim einziehen und es legte sich schön in die Felge
ohne Falten. Einmal mit einem Lappen und viel Druck nochmals das Band angedrückt.
Reifen montiert, Perfekt

Also nicht jedes Band und breite passt zu jeder Felge.
Einfach versuchen und berichten,
etwas Lehrgeld kann man ruhig investieren.
 
@Jan_1968 Klingt auf jeden Fall einleuchtend. Ich habe das dünne 4288 von Tesa verwendet. Ob das soviel gebracht hätte bezweifel ich, bei nem dickeren Band könnte ich mir vorstellen das schon nen effekt hat.

Ich denke es ist wie geopard das beschreibt. Es kommt immer sehr auf die Felge an. Bei der Charger konnte ich das schmale Band wie gesagt schön sauber unter ordentlich zug in die Senke legen.

Fahr Schwalbe MagicMary SS Evo und RockRazor SS Evo. Montage mit Standpumpe. Die Reifen ploppten bei 2,5bar ins Felgenhorn.

Fahre jetzt ca. 2 Monate mit ca. 1,3Bar vorne und 1,8bar hinten bei 83kg Fahrergewicht im Enduro einsatz. Bisher alles dicht, kein plötzlicher Luftverlust in Anliegern oder ähnliches.
 
So,
ich habe mir mal den Querschnitt der Felge angeschaut.
Wie wäre es mit 2 Bahnen a 19mm
jeweils aussen am Rand ansetzen.
und in der Mitte überlappen lassen.
 
Diese Methode nutz ich, allerdings 21mm Band in einer sixpack S.A.M. mit 25mm Maulweite, welche wohl ca. 27mm Band benötigen würde.
 
Ne Längsnaht irgendwo in der Felge wird früher oder später undicht, weil die Suppe sich nach und nach unter das Band "vorarbeitet". Ich nehm ein dünnes Tesa Gewebeband (50 mm), schneide es in der Breite passend zu. Direkt als 1. Lage kommt ein schmaler Streifen dieses Bandes über die Nippellöcher, darüber dann das in der Breite angepasste Band von Rand zu Rand als 2. Lage.
 
Wie schneidet man das so exakt auf mehreren Metern?

Ist aufwändig. Ich spanne das Band auf gut 2 m (also Umfang Felge + Überlappung + Reserve) in meiner Werkstatt zwischen Regal und Arbeitsplatte auf. Dann hab ich mir aus Pappe und 2 Stückchen Dreiecksleiste eine Führung gebaut, in die ich ein Teppichmesser in beliebiger Position stecken kann. Dann fahre ich damit am Band lang. Funktioniert - wenn man den Dreh einmal raus hat - gut.
 
Ja so wie es aus sieht, gibt es
viele Methoden und jeweils dazu passende Technik.
Man muss halt etwas experimentieren, wenn
man nicht das teuere passende Band vom Hersteller kaufen will. Ich habe in drei Tesabänder und ein Gorillatape investiert.
Jedes Band hat verschiedene technische Eigenschaften so wie je Felge. Dazu muss halt die Verarbeitungsmethode und Verarbeitungdtechnik passen damit ein brauchbares Ergebins zustande kommt.
Und das Forum lebt von Erfahrungen Ideen und andere Bereicherungen.
Also riskiere was , lerne daraus und lasse uns teilhaben.
 
Ne Längsnaht irgendwo in der Felge wird früher oder später undicht, weil die Suppe sich nach und nach unter das Band "vorarbeitet". Ich nehm ein dünnes Tesa Gewebeband (50 mm), schneide es in der Breite passend zu. Direkt als 1. Lage kommt ein schmaler Streifen dieses Bandes über die Nippellöcher, darüber dann das in der Breite angepasste Band von Rand zu Rand als 2. Lage.
Wieso sollte zwischen Tape und Tape Milch reinfließen, wenn am Rand zwischen Tape und Felge nichts reinfließt? Venünftig geklebt vorrausgesetzt.

Kollege fährt seit mitte letzten Jahres auf der Ryde Trace Enduro 29 mit 2 19mm Tesasteifen, werde das auch so in meine Ryde Edge OS einbauen, sollte ohne Probleme mit dünnem Band klappen.
 
Ist aufwändig. Ich spanne das Band auf gut 2 m (also Umfang Felge + Überlappung + Reserve) in meiner Werkstatt zwischen Regal und Arbeitsplatte auf. Dann hab ich mir aus Pappe und 2 Stückchen Dreiecksleiste eine Führung gebaut, in die ich ein Teppichmesser in beliebiger Position stecken kann. Dann fahre ich damit am Band lang. Funktioniert - wenn man den Dreh einmal raus hat - gut.

p4pb8465542.jpg
 
Zurück