Felgenoptimierung

Registriert
23. März 2004
Reaktionspunkte
5
Ort
edge.exe ;)
Angestachelt von einen Artikel in MBA July 2005 Seite 108 Stan´s ZTR Olympic disc rim.

Folgendes: Die Haken der Felge werden nicht ausgeführt bzw. um 1/10 inch also ~2,5mm abgedreht. Da an sich richtigerweise bemerkt wird, daß die Reifen nicht am Haken halten, sondern sich möglichst gleichmäßig an die Seitenwand anpressen sollen. Weiters sind die Felgen innen mit einem breiteren Reifensitz ausgeführt, damit sich die Reifen während dem Aufpumpen möglichst gleichmäßig und luftdicht an den Felgenrand begeben.

Dh. man fährt leichtere Felgen zusammen mit einem System, daß schlauchlos ohne besondere Reifen zuläßt.

Was ist davon zu halten? Hat schon mal wer die Haken der Felge abgedreht?? Die Innenseite von einer normalen Felge kann man ja nicht verändern, aber "hakenlos" zu fahren würde mich schon interessieren. Rein wegen der Gewichtsersparnis.

Sorry, falls das Thema schon irgendwo angesprochen wurde, gefunden habe ichs nicht.
 
hi

meinst du mit "hakenlos" das verkürzte felgenhorn?

das hier?
olympic-compare.jpg


es soll funktionieren, hört man, ich warte noch auf meine felgen.
bei einer normalen felge würde ich das aber nicht machen. wie du siehst ist das felgenhorn bei der 347 olymic auch anders konstuiert und hält den reifen
drehste du nun eine normale felge so ab, fehlt dem reifen jeglicher halt und er fällt runter, spätestens in der ersten kurve.

wenn du felgen noch gewichtsmässig optimieren willst, dann bediene dich doch der von mavic patentierten technik.
an den mavic systemlaufradsätzen ist oftmals eine innen angefräste felge zu finden. hier wurde felgenmaterial zwischen den speichenlöchern abgetragen, weil dort nicht so viel material notwendig ist wie an den speichenlöchern selbst.

wenn zu zufällig vor hast eine ganz neue felge zu bauen dann empfehle ich dir ein eine OCR (OffCenterRim) zu bauen. damit kannst du an einem disc-lrs deutlich höhere steifigkeit erreichen, weil 1. die speichen (an HR rechts und VR links) nicht mehr so steil stehen und 2. sich ingesammt eine gleichmässigere speichenspannung ergibt.

gruss, felix
 
Hallo, danke für das Profil. Genau die Schwierigkeit sah ich, im Artikel hatte das wirklich geklungen, als wäre einfach das Felgenhorn abgeschnitten. Zumindest habe ich das so verstanden.

Das mit den Anfräsen ist so eine Sache.. ist nicht so einfach mit "Heim"methoden. ;)

Auf jeden Fall danke für die Antwort. Also laß ich meine Felgen doch lieber in Ruhe. :D
 
Moin!

Von früher aus meinen aktiven Schrauberzeiten kenn ich auch noch den Tip, den Felgenboden innen zwischen den Speichenlöchern mit 1 - 3 Bohrungen zu erleichtern. Wie Felix schon sagte - da ist nicht soviel Material nötig. Aber ich denke mal, das die Stan´s da schon recht "dünn" sind. Vielleicht wär das was für die DT und XC717 Fahrer !?

Gruß, Holger
 
Zurück