Felgenrisse bei ~1,4mm?

Registriert
21. Dezember 2018
Reaktionspunkte
113
Hallo liebes Forum,

ich habe ein älteres Rennrad von einer Verwandten geschenkt bekommen. Das Rad befindet sich in wirklich gutem Zustand. Nun wollte ich gestern die Bremsbeläge tauschen und bin beim Reinigen der Felge sind einige Stellen aufgefallen, von denen ich mir unsicher bin ob es Risse oder Kratzer sind. Was mich verwundert ist, dass die Bremsflanke durchgängig ~ 1,4 mm stark ist, also nach meinem Wissen weit von der Verschleißgrenze entfernt. Habt ihr Erfahrungen mit Felgen, die „so früh“ gerissen sind?
 

Anhänge

  • IMG_4511.jpeg
    IMG_4511.jpeg
    161,8 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_4510.jpeg
    IMG_4510.jpeg
    189,6 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_4509.jpeg
    IMG_4509.jpeg
    173,7 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_4508.jpeg
    IMG_4508.jpeg
    205,1 KB · Aufrufe: 191
Bitte nicht mehr fahren!
Speziell im Bild 4508 sieht man, dass das keine Kratzer, sondern tatsächlich durchgehende Risse sind. Warum eine derartige Beschädigung Auftritt, kann ich nur mutmasen. Vielleicht ist die Legierung der Felge zu spröde? Oder die Speichenspannung ist zu hoch? Jedenfalls hat das nichts mit Bremsenverschleiß zu tun.
 
Ich hätte gerade das Bild 4508 eher als Kratzer interpretiert, woher auch immer. Aber klar - da sollte man sich schon sicher sein...
Das Auftreten von Rissen durch zu hohe Speichenspannung würde ich jetzt eher an anderen Stellen vermuten...
 
Tiefe Kratzer von Bordsteinen, Mauern,...
Die Rillen auf der Bremsfläche sind normal. Nach durchgebremst sieht das noch nicht aus.
Hatte selbst schon mehrere durchgebremste Alufelgen gehabt. Geplatzt sind die nicht, eher breiter geworden und es ruckelte beim bremsen. Man sah und fühlte auch einen Riss. Kommt auf die Legierung an, manche Felgen brechen auch auseinander. Sieht man Risse an den Löchern?
 
So, ich hab mir die Bilder jetzt statt am Handy am großen Monitor angesehen. Von daher würde ich eher dem @GiorgioT zustimmen, dass das "nur" Kratzer sind und die Felge weiterhin gefahren werden kann.
Wenn's durchgehende Risse wären, müssten sie unter Last noch weiter aufklaffen und beim Bremsen sogar durch Ruckeln spürbar sein. Speziell der Kratzer im Bild 4508 geht ja durch bis in die Bremsflanken, wenn da die Felge ganz durch wäre, dann würde man das beim Bremsen sehr deutlich merken.
Bitte aber trotzdem im Auge behalten, erst wenn sich nach einigen Ausfahrten nichts verändert, dann einfach vergessen.
 
Nicht alle gehen sorgsam mit ihren Fahrrädern um. Wenn ich manchmal am WE mit der Bahn fahre und die zusammengestellten Fahrräder sehe wird mir unwohl. Beim aussteigen werden sie auseinander gezogen und man hört wie Pedale und Lenker Kratzer in andere Fahrräder machen. Rahmen, Gabeln, Laufräder sehen dann entsprechend aus.
War hier vielleicht auch der Fall.
 
Hatte selbst schon mehrere durchgebremste Alufelgen gehabt. Geplatzt sind die nicht...
Da kann ich definitiv von einem anderen Szenario berichten. Ich sehe die Situation noch lebhaft vor mir, auch wenn es gut 20 Jahre her ist. Klein Attitude 26" mit Felgenbremsen und eben zu dünnen Flanken.

Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause. Bahnübergang und ein lauter Knall mit augenblicklich schlabbrigem VR. Das Rad ist nicht vollständig kollabiert, deshalb konnte ich noch zum Glück ausrollen. Der Schlauch war geplatzt und 1/3 der Felgenflanke war weggesprengt. Das fehlende Teil war letztlich unauffindbar.
 
Man könnte evtl noch eine Farbeindringprüfung bei den Felgen machen, um wirklich auf Nummer sicher zu gehen. Dafür gibt es von Diffu Therm so Spray zu kaufen. Kostenpunkt um die 50€.
Das Zeug kann man auch noch für Rahmen verwenden.

Ein Riss in der Felge erscheint mir in dieser Form etwas unwahrscheinlich. Allerdings gibt es bei Aluminium eine Kerbwirkung bei Kratzern.
 
Das hängt natürlich auch von der Konstruktion der Felge ab. Manche hatten drei Hohlkammern. Hatte eine b.o.r xmd, die innen fast komplett gerissen war. Mein Glück war vielleicht der geringe Luftdruck. Sonst wäre sie in zwei Hälften zerfallen. Rad eierte schon merklich.
Die Ryde, Sun Rims, Ritchey bogen sich immer nach außen. Mavic hatte oft vor der durchgebremsten Flanke schon Risse an den Ösen.
Carbon-Clincher sind oft schlagartig gebrochen. Habe manchmal bei Alu mit einer Zirkelspitze getestet. Wenn es weich wurde oder man durchstechen konnte, war es höchste Zeit. Später gab es dann Markierungen an den Felgen.
 
Die mir bisher untergekommen defekten Felgen, hatten alle Risse parallel zum Felgenrund, aber nie quer dazu.
Ich könnte mir vorstellen, dass das hier gezeigte Schadensbild durch ein Kabelschloss, mit aus der Ummantelung herausstehenden, gebrochenen Drähten erzeugt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank an Alle für die vielen Antworten! Die Speichenbohrungen werde ich mir morgen im Hellen auch nochmal genau anschauen. Bei den ersten kurzen Probefahrten konnte ich auch kein Bremsrubbeln feststellen, aber auch das werde ich nochmal genauer beobachten. Von der Innenseite der Felge aus ist auf jeden Fall keiner der vermeintlichen Risse erkennbar.

Die Oberfläche scheint auf jeden Fall sehr Kratzerempfindlich zu sein, ein Spitzer Gegenstand hinterlässt da sofort Spuren.

Farbeindringprüfung klingt auch nach einer coolen Idee, aber die Felgen sind auf RX100 Naben und das Rad auch sonst kein High-End, da sehe ich das ganze eher wirtschaftlich ;)
 
Zurück