Ferderggabel warten!?

tüten_gott

machst Du schon schlapp??
Registriert
23. Mai 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
Hi, ich habe an meinem BIke und lese ständig das ihr hier alle eure Federbageln alle paar Kilometer zerlegt, reinigt und wieder zusammenbaut.
Ist das wirklich notwenig? Also ich für meinen Teil war froh als ich fertig mit dem Barras war und nicht mehr ständig alle zerlegen und zusammensetzen musste.

Also ist das wirklich notwendig, oder kann ich auch so wie ich mir das Vorstelle einfach fahren und fahren wie ich bock hab, ohne Angst zu haben das Teil den Geist aufgiebt?
 
hi t-g,

tja, wenn man jetzt wüsste, was du für ne gabel hast??? am tassajara war letztes jahr zumindest oft ne rs tt. da gibt es im grunde nix zu warten, es sei denn, sie verdreckt dir derartig, dass du mal säubern und mit fett ran musst. das merkt man, wenn man beim federn das gefühl hat, man sitzt im sandkasten. manchmal bekommen die tts spiel, da kann man aber meines wissens dann nicht mehr machen. kommt natürlich auch stark drauf an, wie und wo man fährt. ich persönlich habe bislang an meinen gabeln nie was gemacht, außer jetzt mal shock-boots montiert. und habe sie immer ziemlich problemlos 3-4 jahre gefahren. Geht also schon, mache aber auch keine drops oder so'n zeug, sondern orgele cc-mäßig durch die gegend.
allerdings habe ich so den eindruck, je mehr features man hat, desto problematischer kann's werden. wenn ich mir so die plastikknöppe zum drehen, ziehen und drücken an der neuesten gabelgeneration mit lockout und federwegverstellung angucke, dann denke ich, dass damit eine menge probleme vorprogrammiert sind, dann wird die gabel zum hobby. so weit so allgemein.

so long - kj
 
Servus t-g,

im Prinzip kann ich Kajetan nur beipflichten, vorausgesetzt, Du hast nicht son heitek-teil mit allen möglichen Verstell- und Einstellmöglichkeiten. Wenn Du Dir nach jeder Tour 3-5 Minunten Zeit nimmst und die Gabel (..auch unter den Shockboots) reinigst und leicht einölst, hast Du bestimmt lange Deine Freude damit. Ich persönlich machs immer so, dass wenn ich das Rad`l vor dem Winter durchtschecken lasse, auch immer die Gabel ihre Vollwartung bekommt, dann allerdings vom Fachmann (..kost`zwar a paar oiro, aber schliesslich war das Rad`l ja auch teuer ?!)

Shalömle,
 
Wenn man über eine Ensprechende Werkstatt-Austattung verfügt, kann man das auch selbst machen. Allerdings ist dazu auch einiges an Spezialwerkzeug nötig, und für eine Gabel einmal im Jahr lohnt sich das kaum.

Generell sollte es für den Touren/XC Fahrer reichen, die Gabel einmal im Jahr (Winter) zu checken, öl zu tauschen und ggf. Verschleiß-Teile zu wechseln.

Torsten
 
ja richtig, ist ne Judy TT!

Na das beruhig ja! Ich pflege mein Rad sowieso jedes Mal nachdem es mit Matsch in behrürung gekommen ist!

Und wie sieht es sonst mit verstell möglichkeiten aus?
So von wegen Ferderweg und Viskosität und so?
Ich hab mal gelesen, das mann da so einiges Tunen kann... geht das auch mit der TT?
 
Bei miener Judy XC steht laut Anleitung alle 100 Betriebsstunden (d.h. alle ca. 1400 km). ein Ölwechsel an. Dazu muß man das Teil am besten komplett zerlegen. Spezialwerkteug ist nicht notwendig. Bei der XC reicht eine 24er Nuss und ein 5er Inbus.
Das Öl ist auch immer ziemlich dreckig, für "Schönwetterfahrer" wird aber auch einmal im Jahr reichen...
 
ich hab ne manitou magnum, mit ohne pflege, vielleicht hört sie dann ja mal auf rumzueiern! aber in 2 jahren hab ich´s bis jetzt noch nicht geschafft!
 
ja richtig, ist ne Judy TT!



hi t-g,

tja, bei ner tt geht eigentlich gar nix. viskosität spielt mangels öl keine rolle, federweg kann man nicht verstellen. früher gabs mal ein austausch-kit mit ner dämpferkartusche, war aber sauteuer, da würd ich eher mal gucken, ob du nicht irgendwo billig ne grundsätzlich bessere gabel schießen kannst. schon ne xc ist ne deutliche verbesserung. :bier:

cu - kj
 
was eigentlich immer hilft ist ein bißchen Brunox auf die standrohre zu sprühen, dann fluscht sie besser und denn Dreck von zeit zu Zeit mal abwischen
 
na super... da hab ich ja das beste erwischt was mann für Geld kriegen kann ;)
Kann mir dann vielliecht noch jemand herraten wofür die imbusschrauben am unteren Ende sind?
 
Wo ich das mit der Judy XC lesen: zerlegt Ihr die wirklich so oft? Bin kein Schönwetterfahrer, und haue Brunox an die Tauchrohre, aber muss ich sie wirklich zerlegen, und Öl tauschen, etc.???

bib
 
Ich muss zugeben, ich habe meine Rond in drei Jahren noch nie gewartet (außer der obligatorischen Brunox-Dusche nach der Tour) und sie ist nicht schlechter, sondern besser geworden. Oder gibt es Service-Empfehlungen bei Rond????
 
Original geschrieben von bib
Wo ich das mit der Judy XC lesen: zerlegt Ihr die wirklich so oft? Bin kein Schönwetterfahrer, und haue Brunox an die Tauchrohre, aber muss ich sie wirklich zerlegen, und Öl tauschen, etc.???

bib

Laut Bedienungsanleitung schon, und da ich das Teil noch eine weile fahren will und ich bei so gut wie jedem Wetter und viel unterwegs bin, wird sie halt alle 3-4 Monate zerlegt. Und so wie das alte Öl dann aussieht ist das auch nicht übertrieben. Immerhin gelangt ja bei jedem mal Brunox einsprühen oder mit Teflonfett einreiben etwas davon ins Gabelöl.
Außerdem kann man so genau beobachten, wie sich der Zustand der Gleitbuchsen entwickelt und kann so gegebenenfalls rechtzeitig die Buchsen wechseln, bevor der Rest hinüber ist.
 
Original geschrieben von nils


Laut Bedienungsanleitung schon, und da ich das Teil noch eine weile fahren will und ich bei so gut wie jedem Wetter und viel unterwegs bin, wird sie halt alle 3-4 Monate zerlegt. Und so wie das alte Öl dann aussieht ist das auch nicht übertrieben. Immerhin gelangt ja bei jedem mal Brunox einsprühen oder mit Teflonfett einreiben etwas davon ins Gabelöl.
Außerdem kann man so genau beobachten, wie sich der Zustand der Gleitbuchsen entwickelt und kann so gegebenenfalls rechtzeitig die Buchsen wechseln, bevor der Rest hinüber ist.

und machst du das selbst (wenn ja wie) oder läßt du machen??
 
Original geschrieben von tüten_gott
na super... da hab ich ja das beste erwischt was mann für Geld kriegen kann ;)
Kann mir dann vielliecht noch jemand herraten wofür die imbusschrauben am unteren Ende sind?

Die Imbus-Schrauben am Unteren Ende sind Dämpferbefestigungen, die bei der TT allerdings nur dazu da sind, das die Gabel net auseinander gezogen werden kann

Torsten
 
Original geschrieben von bib
und machst du das selbst (wenn ja wie) oder läßt du machen??

Jupp, mach ich alles selbst. Wobei man immer vorsichtig an Sachen rangehen sollte, die man das erste mal macht;) da man auch Sachen gut kaputtschrauben kann, aber im Vergleich zu einer Motorradgabel ist der MTB Kram Kinderspielzeug (Hatte mal ne CBX 550 bei der alle 6 Monate die Gabelsimmerringe undicht waren...).
 
also sollt i 1-2 mal im jahr ö wechseln,woher weiss ich wieviel da rein gehört wenn ich keine anleitung habe?mit weniger öl wird der einfederungsweg linearer,oder?was is wenn i zu wenig einfülle?durchschlagen würd i ja merken und könnt mehr einfüllen,aba kann sonst noch was passieren

und auf die standrohe(das sind die die eintauchen,oder? und die tauchrohe in die wird eingetaucht)
soll i scheinbar auch was sprühen,werden die nicht imm falle eines offenes ölbades von selbst geschmirt?
und was kann i da alles verwenden?zaus hätt i sonax und sonax fahrradfett,oder greift dass die dichtungen an?
 
Original geschrieben von Airborne
Wenn man über eine Ensprechende Werkstatt-Austattung verfügt, kann man das auch selbst machen. Allerdings ist dazu auch einiges an Spezialwerkzeug nötig, und für eine Gabel einmal im Jahr lohnt sich das kaum.

Also ich weiß ja nicht was du für ne Gabel hast, aber meine 99er SID SL zerlege ich mit nem 22er, 8er und 10er Maulschlüssel und einem Holzhammer komplett.

Zur Wartung: Also ich zerlege meine Gabel vielleicht so 1 bis 2 mal im Jahr und eigentlich muss nur das Fett auf der Dämpferseite gewechselt werden, weil es durch die Wärme schon ziemlich seine Konsistenz verändert.

Gruß, der Erisch
 
ich lass einma im jahr das rad komplett checken, und da wird die gabel mit gecheckt, ohne aufpreis, um sie nachzufetten hab ich mir ne fettspritze besorgt, bei manitou is das mit den schmiernippeln ganz praktisch, jeden monat so zwo drei spritzer fett und sie läuft, gut ich hab boots dran(die miniboots) zum einen wegen der garantie, zum anden weil dann nicht so viel dreck in die gabel kommt, im winter mach ich dann wieder die grossen drauf, also ich hab die gabel jetz etwas über einem jahr und sie arbeitet wie am ersten tag.
meiner meinung nach sind die z.B. von RS angegebenen wartungsintervalle nichts weiter als arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für die fahrradwerkstätten

jaja...ich weiss jetz regen sich wieder alle auf aber is halt meine meinung
 
Weswegen soll ich denn zum Händler gehen, wenn das überhaupt nicht schwer ist. Du gehst doch auch nicht zum Händler um dir nen neuen schlauch reinzumachen, oder?

Und irgendeinen regnerischen Nachmittag wirds im Halbjahr schon geben, an dem man sich mal 2 Stunden Zeit nimmt.

Mfg. der Erisch
 
fahre die rock shox sid 100, was sollte man do groß warten und wenn ja wie oft weil sie ja mit luft dämpft ?!
cu
-howdy-
 
Zurück