Fett oder Montagepaste für Innenlager

Registriert
8. Februar 2011
Reaktionspunkte
66
Hi,

wenn ich ein pressfit Innenlager in einen Carbonrahmen einpresse, nehme ich da am besten Fett oder Montagepaste um das Tretlagergehäuse von innen zu behandeln?
 
Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Aber der Einsatzbereich eines solchen Produktes recht breit gefächert. Mir ist der Unterschied zum "normalen" Fett OKS 400 zu der OKS 200 Montagepaste auch nicht ganz klar.

Mit Loctite verkleben würde ich das bei mir vermutlich nur wenn die Lager minimales Spiel hätten und daher noch fixiert werden müssten. Das Austreiben wird hinterher sicherlich nicht leichter werden (?). Möglicherweise würde ich einfach ein sehr Wasserbeständiges Fett benutzen. Meiner Meinung nach geht es ja auch mehr darum beim Einpressen nichts zu zerstören und sie hinterher auch wieder vernünftig heraus zu bekommen. Sobald die Kurbel montiert ist werden die Lager ja eh zusammengepresst/gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke jedoch, dass Fett beim Innenlager eher nicht angesagt ist. Da gleitet ja an sich nichts im Tretlager. Die Lager sitzen ja in der Hülse. Hab auch schon überlegt diese Carbonmontagepaste mit den kleinen Plastikpartikeln zu nehmen. Ich bau in einen Carbonrahmen ein. Ja, loctite dürfte beim Austreiben die Sache noch schwieriger machen. Ist ja so schon ein wildes gekloppe auf das arme Lager. Das übersteht es ja in der Regel auch nicht.
 
Die OKS 200 Montagepaste hat ja anscheinend diese Micopartikel drin (hier Graphit). Die sollen ja ein verrutschen verhindern. Wäre ja eigentlich geeigneter als das OKS400 Fett, zumindest für das Innenlager. Womit presst du denn den Steuersatz ein? Auch mit Fett?
 
Jop. Die Lager sind bei mir jedenfalls auch direkt in die Carbonschale gepresst. Also Metalllager berührt Carbon.

Ich bin mal auf dieses Service-Video gestoßen und dort wird auch nur reichlich Fett verwendet. Wobei dadurch natürlich nicht gesagt ist, dass das auch die "optimalste" Methode ist die Lager zu montieren.

Edit:
Ich habe einen integrierten Steuersatz (IS). Bei mir werden die gedichteten Wälzlager nur in die eingepressten Lagerschalen gelegt/gesteckt. Hier benutze ich äußerst wasserbeständiges Fett, damit das Lager halt nicht in der Schale festgammelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop. Die Lager sind bei mir jedenfalls auch direkt in die Carbonschale gepresst. Also Metalllager berührt Carbon.

Ich bin mal auf dieses Service-Video gestoßen und dort wird auch nur reichlich Fett verwendet. Wobei dadurch natürlich nicht gesagt ist, dass das auch die "optimalste" Methode ist die Lager zu montieren.
Was für nen Tretlagerstandard haste denn genau?
 
Genau. Ab Minute vier kommt dann auch von ihm der Hinweis Fett für die Montage zu benutzen. Ich werd's dann bald wohl auch einfach so machen. Ganz große Wissenschaft wird hier betrieben :D Aber wenn ich dann schon bastele muss auch immer alles absolut Tiptop sein ;)
 
Also die Plastikeinsätze bei BB 89 und 92 sowie bei PF30, schreien ja geradezu nacht was, was das verdrehen im Tretlager eliminiert. Deshalb empfeheln einige Hersteller auch loctite mittelfest. Kann ich schon nachvollziehen. Fett begünstigt ja eigentlich das Verdrehen der Plastikkiste unter Belastung geradezu. So sehe ich das zumindest.
 
Wie sieht es denn bei PF30 aus?

Montagepaste?
Schraubensicherung?
Oder nur einfach Fett?

In der Anleitung von FSA steht man soll Schraubensicherung mittelfest (Loctite 243 oder ähnlich) auf die Plastikschalen geben.
Macht das Sinn? Oder lieber sein lassen?


Durch das Verkleben soll ja sichergestellt werden, dass die Schalen fest (verdrehsicher) montiert sind. Wieso FSA das so möchte kann ich nicht sagen, aber ich würde vermutlich der Montageanleitung folgen. Loctite Mittelfest lässt sich hinterher auch noch so einigermaßen gut wieder lösen.
 
Zurück