Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich häng mich mal dran, weil mich die Frage quält:
Oder einfach gefragt: das einzige Fett, das ich da habe, ist so n Shimano Lagerfett. Kann man das nehmen? Meine Achse knackt, wenn man die nicht mit 128Nm anzieht….
- Steckachse fetten: Steht in der Anleitung (Scott Spark ‚2022) so drin
- Habt Ihr (Experten) da für jeden Zweck ein anderes Fett im Regal stehen?
- Tretlagerfett
- Steuersatzfett
- Schaltröllchenfett
- Dropperpostfett
- Gabelfett
- Schraubenfett
- Für Aluschrauben
- Für Stahlschrauben
- Für Auschrauben in Stahl
- …aaaaaaaahrg
Vielleicht mal das Hirn einschalten, gemeint wafen 12,8Nm mit ziemlicher SicherheitIch bin kein Profi, aber wenn man eine Steckachse mit 128 Nm anziehen muss, scheint mir, dass irgendwas ziemlich falsch ist.
Ansonsten würde ich mir bei so technischen Diskussionen etwas weniger Schaum vorm Mund, etwas mehr Zurückhaltung und mehr Sachlichkeit wünschen. Es hilft bestimmt auch, wenn der Schreibende ganz kurz seinen Background erläutert (ist wahrscheinlich utopisch). Bitte / Gerne auch das Weglassen von irgend welchen Vergleichen (Das ist wie mit der Biene und dem Elefanten ...), weil solche Vergleiche in der Regel hinken.
Außer, dass sich die Fahrradindustrie mit ihren massiv überhöhen Preisen für Schmiermittel freut kann ich wenig Sinn erkennen, ein Duzend verschiedene Fette am Rad eines Hobbetten zu verwenden. Vielmehr, dass überhaupt eines in ausreichender Dosierung vorhanden ist.Ich häng mich mal dran, weil mich die Frage quält:
Oder einfach gefragt: das einzige Fett, das ich da habe, ist so n Shimano Lagerfett. Kann man das nehmen? Meine Achse knackt, wenn man die nicht mit 128Nm anzieht….
- Steckachse fetten: Steht in der Anleitung (Scott Spark ‚2022) so drin
- Habt Ihr (Experten) da für jeden Zweck ein anderes Fett im Regal stehen?
- Tretlagerfett
- Steuersatzfett
- Schaltröllchenfett
- Dropperpostfett
- Gabelfett
- Schraubenfett
- Für Aluschrauben
- Für Stahlschrauben
- Für Auschrauben in Stahl
- …aaaaaaaahrg
Evtl. verstehe ich dich nur falsch, aber es ging doch darum bei gefettetem Gewinde mit dem DrehMo nicht zu viel Kraft aufzubringen, weil die Kraft nicht teilweise durch Reibung im Gewinde aufgenommen wird.Für mich stellt sich am Fahrrad konkret die Frage der Relevanz des Fetts auf die erzielbare Vorspannkraft. Denn, mit den angegebenen Drehmomenten an diversen Bauteilen erziehlt man selbst mit trockener Materialpaarung Schraube/Mutter hinreichende Vorspannkraft, dass die Verbindung hält bzw. zugleich nichts verrutscht etc.
Also mir persönlich ja so ähnlich andersrum: Wenn der Hersteller eine Fettung vorsieht, und dazu passend ein Drehmoment angibt, dann wäre ja eine „trocken“ angezogene Achse mit zu wenig Spannkraft (ist das die Längskraft?) unterwegs, ja? Das könnte zB erklären, warum meine Hinterradachse bei Lastwechseln knackt. Mit den 128Nm habe ich mich missverständlich ausgedrückt; hätte vielleicht „drölfzig“ schreiben sollen (wer keine Kinder hat: Kommt von elf, zwölf, drölf…). Jedenfalls ist Ruhe, wenn ich die 10Nm deutlich (Schätzung Richtung 15Nm) überschreite. Da die Achse nun nicht eben ne m5 Schraube ist, nehme ich mal an, die sollte das aushalten. Ganz superwohl ist mir bei dem Gedanken aber nicht.Evtl. verstehe ich dich nur falsch, aber es ging doch darum bei gefettetem Gewinde mit dem DrehMo nicht zu viel Kraft aufzubringen, weil die Kraft nicht teilweise durch Reibung im Gewinde aufgenommen wird.
Ja, so ist es.Wenn der Hersteller eine Fettung vorsieht, und dazu passend ein Drehmoment angibt, dann wäre ja eine „trocken“ angezogene Achse mit zu wenig Spannkraft (ist das die Längskraft?) unterwegs, ja?
Das Drehmoment ist ja nur eine Hilfsgröße um auf die erforderliche Vorspannkraft zu kommen. Im Maschinenbau wird dazu auch schon mal die Längenänderung der Schraube genutzt (wenn man es genauer wissen möchte).Nun wäre ja die Vorspannkraft durch Fetten nicht so viel anders, nur das dafür nötige Drehmonent niedriger.
Unter dieser Voraussetzung (Drehmoment gleich, aber dafür die hier genannten 20% mehr Vorspannkraft) ist mein Post klarerweise anders zu sehen. Dennoch, berechnet man sich die absoluten Werte, sehe ich ebenso wenig Relevanz.Evtl. verstehe ich dich nur falsch, aber es ging doch darum bei gefettetem Gewinde mit dem DrehMo nicht zu viel Kraft aufzubringen, weil die Kraft nicht teilweise durch Reibung im Gewinde aufgenommen wird.