@Rennmaus: Na ja, das hab ich mir schon gedacht daß Du bei langen Touren mehr als 1500 kcal ißt, das ist ja fast unmöglich! Der Tagesbedarf bei ner Marathon-Tour kann ja schon mal in die Größenordnung 5000-8000 kcal. kommen.
Ich weiß jetzt Dein Gewicht und Körpergröße nicht. Ich vermute mal, daß Du zu den sog. "guten Futterverwertern" gehörst, also nen langsamen Stoffwechsel hast. Es gibt ja Leutz, die können reinspachteln was sie wollen und nehmen nicht zu, andere hingegen brauchen eine Tafel Schoki nur anzuschauen, dann nehmen sie schon zu ;-)
Und zu letzteren gehörst vermutlich Du, darum hattest Du auch die Gewichtsprobleme (könnte aber auch was anderes sein, Schilddrüse etwa...)
Daß Du es schaffst Dein Körpergewicht zu kontrollieren und sogar noch abzunehmen, ohne dabei wesentlich an Leistung zu verlieren, sagt eigentlich schon daß Du auf dem richtigen Weg bist.
Ich würd also erstmal keine radikalen Änderungen vornehmen, sondern nur kleine Änderungen und schaun was dabei rauskommt.
Natürlich paßt sich der Körper in der Regel auch an eine höhere Kalorienzufuhr an, d.h. er erhöht die Stoffwechselrate. Dies geschieht aber nur langsam!!
Ich würd an Deiner Stelle so vorgehen (wirst wahrscheinlich schon so machen):
1) fettarm ernähren, vor allem gesättigtes Fett vermeiden. Ungesättigtes Fett ca. 0,5-1g pro kg Körpergewicht (also bei 80kg ca. 40-80g). Bissl gesättigtes Fett wird natürlich immer dabei sein...
2) Auf genügend Proteinzufuhr achten, als Sportler sollten es schon an die 1,5g pro kg Körpergewicht sein (bei 80kg ca. 120g).
3) KH nach Bedarf. Vor allem unmittelbar(!) nach intensiven Belastungen genügend KH essen, hier sind auch hochglykämische erlaubt, sonst eher lieber solche mit mittlerem oder niedrigem glykämischen Index (vor allem komplexe KH, z.B. Nudeln, Reis, Vollkornprodukte, Kartoffeln).
4) An "faulen" Tagen verminderte KH-Zufuhr. Grundsätzlich viel Gemüse und Salat und auch Obst essen.
5) Nicht nur Grundlagenausdauertraining machen, sondern auch Intervalltraining mit Zwischensprints => Training der anaeroben Energiegewinnung und Erhöhung der Laktattoleranz, Muskelaufbau. Bei solchen Training, wenn intensiv ausgeführt, besteht auch noch Tage danach erhöhter Kalorienbedarf!
6) Für einen Fettabbau kann es auch sinnvoll sein, erst mal eine Zeit lang Muskelaufbautraining zu machen (geht NICHT bei Kaloriendefizit!!). Dadurch wird der Grundumsatz drastisch gesteigert und danach kann man um so leichter Fett abbauen (muß dann aber versuchen seine Muskulatur zu erhalten, also imer wieder mal Krafttraining zwischendurch).
Der letzte Tipp ist natürlich für ambitionierte Marathonfahrer etwas zwiespältig. Aber man kann damit (langfristig!) sehr gut Körperfett reduzieren.
Also, wer noch andere Vorschläge hat, ruhig posten!
Macht's gut!
Robert