FH-M525 Freilaufproblem

Registriert
12. Januar 2004
Reaktionspunkte
42
Ort
mitten in Hessen
Hallo schraubende Bikegemeinde, :D

wie oben schon geschrieben habe ich ein Problem mit meinem Freilauf an der FH-M525.

Fehlerbild bei eingebautem Hinterrad:
Wenn man normal am fahren ist und tretet, ist alles OK. Sobald man die Kurbeln still hält müsste ja das leise klick-klick-klick des Freilaufs zu hören sein. Ist es aber nicht, statt dessen hört man ein leises Knirschen. Wenn man nun beim Rollen rückwärts kurbelt, wird das Geräusch noch verstärkt.

Fehlerbild bei ausgebautem Hinterrad:
Wenn ich das Rad an der Achse halte und drehe läuft es schön leicht und Rund. Somit müssten ja die normalen Achslager in Ordnung sein. Wenn ich aber das Hinterrad am Zahnkranz halte und es dann drehe ist wieder nur das Knirschen zu hören.

Ich habe nun nachdem ich die Kasette demontiert habe, zwischen Freilaufkörper und Narbe mehrfach etwas Brunox reingesprüht. Und siehe da, so nach und nach kam das Klickgeräusch wieder. Das ganze nun mehrmals wiederholt. Dann habe ich die Kasette wieder montiert und das Rad nochmal an der Kasette gehalten und gedreht. Alles OK. :daumen:

Jetzt kommt das Seltsame. Nachdem ich aber wieder das Hinterrad eingebaut hatte und das Rad drehte, war wieder das sch......... Knarzende Geräusch vorhanden. Das Klickern war wieder weg. :mad:

Wie kann das sein ? Wird das Freilauflager durch denn Schnellspanner verkanntet ? Kann ich den Freilaufkörper entfernen ?

Any Tipps

Grüße Toni
 
Hi!

Freilauf dürfte bei Dir "trocken" sein. Ist er schon älter?
Ich habe heuer im Winter 3 Freilaufkörper zerlegt (Schimano XT 7fach und 2x Coda 9fach) und neu abgeschmiert. Im prinzip ist das keine Hexerei. In der Regel ist der Freilaufkörper mit einem 12er Inbusschlüssel von der Nabe zu entfernen. Dann trennen sich aber die Wege; der Coda war extrem einfach zu zerlegen, aber nur mit hilfe eines Flachstahls, den ich als Spezialschlüssel verwendet habe. Beim Shimao XT 7fach ist noch ein Kunsstoffteil zu entfernen, welche die Lagerfläche für das Radlager bildet (altes Lager mit einzelnen Kugeln, bei den Coda Freiläufen mußte das Rillenkugellager entfernt werden). Etwas Geschick ist aber schon von nöten.

Dein "Ölen" von außen hat aber meiner Meinung nach eher wenig Erfolg, zumindest nur kurzzeitig.

Markus
 
varadero schrieb:
Hi!

Freilauf dürfte bei Dir "trocken" sein. Ist er schon älter?
Ich habe heuer im Winter 3 Freilaufkörper zerlegt (Schimano XT 7fach und 2x Coda 9fach) und neu abgeschmiert. Im prinzip ist das keine Hexerei. In der Regel ist der Freilaufkörper mit einem 12er Inbusschlüssel von der Nabe zu entfernen. Dann trennen sich aber die Wege; der Coda war extrem einfach zu zerlegen, aber nur mit hilfe eines Flachstahls, den ich als Spezialschlüssel verwendet habe. Beim Shimao XT 7fach ist noch ein Kunsstoffteil zu entfernen, welche die Lagerfläche für das Radlager bildet (altes Lager mit einzelnen Kugeln, bei den Coda Freiläufen mußte das Rillenkugellager entfernt werden). Etwas Geschick ist aber schon von nöten.

Dein "Ölen" von außen hat aber meiner Meinung nach eher wenig Erfolg, zumindest nur kurzzeitig.

Markus

Hallo Varadero,

das Gute Teil ist erst 1,5 Jahre alt und hat 2000 Km hinter sich. Die letzten 300 km in Eis, MAtsch und Schnee.
Ich habe hier mal ne Explosionszeichnung von dem Teil.

http://www.paul-lange.de/ftp/SHIMANO/Shimano_Explosionsz/FH-M525.pdf

So wie das aussieht muss erst die Achse entfernt werden und dann das Teil Nr. 16. Aber um Nr. 16 ausbauen zu können sieht das nach einem Innenvielzahn-Spezialwerkzeug aus. :mad: Oder ????

Für weitere Tips bin ich dankbar.

Grüße Toni
 
was mich etwas stutzig macht, ist die Feststellung das das ganze im ausgebauten Zustand funktioniert (Kasette ab,Hinterrad am Freilaufkörper festgehalten und gedreht).
Sobald ich das Hinterrad einbaue ist wieder Essig mit dem Klicken (nur Schleifgeräusche)
 
Teil 16 ist genau die Schraube die den Freilauf auf der Nabe hält. Innen ist eine 12kant verzahnung, daher kannst Du den Freilauf mittels Inbusschlüssel (6 Kanten) entfernen.
Nur: manchmal hält die Schraube bombenfest (wahrscheidlich wg. Loctite).

Aber der Freilauf (Teil 18) ist dann noch geschlossen!!

Hier beginnd die eigentliche Baslerei, die auch von den meißten Bikegeschäften nicht mehr (Arbeitszeitkosten - Freilaufpreis) gemacht wird.

Aber ich denke einen Versuch ist das zerlegen wert.

Markus
 
Toni172 schrieb:
was mich etwas stutzig macht, ist die Feststellung das das ganze im ausgebauten Zustand funktioniert (Kasette ab,Hinterrad am Freilaufkörper festgehalten und gedreht).
Sobald ich das Hinterrad einbaue ist wieder Essig mit dem Klicken (nur Schleifgeräusche)

Die "Belastung" ist meiner Meinung nach eine ganz andere, wenn nichts dran hängt.
 
Zurück