Finish Line Chain Cleaner

Ich denke das wird dir net passen :confused:

124314-2.jpg


Dahin geht jedenfalls dein Link?!?
 
Noch mal der Grundgedanke, wie zuerst fatz gepostet hat:

1.) Wichtig ist die Schmirgelpampe aus dem Innern der Kette rauszuholen..
2.) Dazu ein Zeugs nehmen, das völlig rückstandsfrei wieder verdunstet, er nimmt Petroleum, Waldschleicher nimmt Bremsenreiniger (is nix anderes als profanes Waschbenzin), ich nehm direkt hochflüchtiges Waschbenzin (white spirit 100/140) und puste s mit Druckluft wieder raus....
3.) Keinesfalls wässrige Tensidlösungen (Spülimethode).....weil eben nich rückstandsfrei verdunstet.....
4.) Wenn Schmirgelpampe raus, dann Öl wieder rein.....Öl.....nich WD40.....dauert was.....Zeit nehmen.....

Result: Kette länger lebt......un sieht auch besser aus......
 
wusel58 schrieb:
Noch mal der Grundgedanke, wie zuerst fatz gepostet hat:

1.) Wichtig ist die Schmirgelpampe aus dem Innern der Kette rauszuholen..
2.) Dazu ein Zeugs nehmen, das völlig rückstandsfrei wieder verdunstet, er nimmt Petroleum, Waldschleicher nimmt Bremsenreiniger (is nix anderes als profanes Waschbenzin), ich nehm direkt hochflüchtiges Waschbenzin (white spirit 100/140) und puste s mit Druckluft wieder raus....
3.) Keinesfalls wässrige Tensidlösungen (Spülimethode).....weil eben nich rückstandsfrei verdunstet.....
4.) Wenn Schmirgelpampe raus, dann Öl wieder rein.....Öl.....nich WD40.....dauert was.....Zeit nehmen.....

Result: Kette länger lebt......un sieht auch besser aus......

erhoffst du dir von dieser formatierung eine erhöhte lesebereitschaft der forumsteilnehmer? ich finds eher unangenehm... ;)
nix für ungut

gruß
mongoele
 
Mongoele schrieb:
erhoffst du dir von dieser formatierung eine erhöhte lesebereitschaft der forumsteilnehmer? ich finds eher unangenehm... ;)
nix für ungut

gruß
mongoele

Neehhh....wollt einfach nur den meines Erachtens wichtigsten Punkt der Kettenpflege herausstellen.....der bei den „nur abwischen und neu ölen“ Anleitungen einfach ignoriert wird.....

Aber hast recht....war etwas übertrieben editiert....
 
ich nehm uebrigens meisten benzin, weil's schneller trocknet und net gar so stinkt.

noch ein gedanke: wenn man das oel gleich auf die mit benzin nasse kette haut muesste
es eigentlich von selbst in die ritzen gezogen werden, wenn das bezin verfliegt.
 
Hab ich auch mal probiert, 93 oder so, die Kette und Ritzel waren nach 500 km hinüber. Außerdem: Es ist ja nicht mein Geld, was hier aus dem Fenster geschmissen wird.
 
bestaetigt eigentlich im grossen und ganzen meine methode.
interessant find ich die geschichte mit dem wachs. waer mal einen test wert. hat das wer mal probiert?
 
Wer meint, Kettenreiniger, Benzin oder WD-40 verwenden zu müssen oder zu wollen, soll das tun und sich die Kette ruinieren. Rohloff ist Kettenexperte, warum glaubt das keiner? Ketten haben innen Fett, kein Öl. Ist das Fett einmal rausgewaschen, kann da zwar das Ketten"fett" rein, aber das hat andere Eigenschaften und das Originalfett nicht ersetzen.

Übrigens werden Fahrradketten weitaus stärker als Motorradketten belastet! (natürlich relativ gesehen) Motorradketten werden wesentlich dicker und größer dimensioniert, sie haben aber nur Zugkräfte zu übertragen. Das Maschinenelement Kette wurde nicht erfunden, um über Kränze zu hopsen und schräg zu laufen, was sie bei einer Kettenschaltung unweigerlich macht. Deshalb muß man die Ketten mitunter mehrmals jährlich wechseln, an einem Tourenrad halten die minderwertigen Teile Jahrzehnte.
 
marcela schrieb:
Ketten haben innen Fett, kein Öl. Ist das Fett einmal rausgewaschen, kann da zwar das Ketten"fett" rein, aber das hat andere Eigenschaften und das Originalfett nicht ersetzen.

du hast noch nie eine kette zerlegt, stimmts?? wo sand und dreck reinkommt da werd ich wohl auch wieder schmierstoff hinbekommen!! oder?? meine meinung und erfahrung. ende der diskussion für mich, punkt
 
Kommt zwar etwas selbstverherrlichend rüber, aber der Link zur Rohloff-Seite bestätigt mich in meinem Posting, welches ich hier verfasst habe.

Zwischendurch bin ich mal vom Kettenfliessfett weggekommen, aber schliesslich wieder dazu zurückgekehrt, wenn auch geringer dosiert bzw. nach dem fetten gründlicher entfernt, damit die Dreckanhaftung geringer wird. Mit Erfolg!

Noch dazu bin ich davon überzeugt, dass Kettenfliessfett gut geeignet ist, um eingedrungenen Dreck gut aufzunehemn und hinaus zu transportieren; auch wegen der Fliehkraft.

Zum Auftragen gehe ich wie folgt vor:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2600120&postcount=14

Dadurch wird es kurzzeitig dünnflüssiger, wodurch eine bessere Kapilarwirkung entsteht, so wie hier beschrieben:
"Das Problem beim Schmieren konventioneller Ketten ist, dass dicke Schmiermittel nicht in die unzugänglichen Ritzen eindringen können, wo sie wirklich gebraucht werden, aber dünne Schmiermittel halten nicht lange genug. Es gibt eine Familie von bekannten Schmiermitteln, die dieses Problem lösen, indem sie eine zähflüssige, ölartige Schmierung mit einem flüchtigen Verdünnungsmittel kombinieren. Das Ergebnis ist eine Mischung, die dünnflüssig genug ist, um durch Kapillarwirkung einzudringen. Danach verflüchtigt sich aber die Verdünnung und hinterlässt das dickflüssigere Öl. Diese Art der Schmierung ist leicht aufzutragen und aus diesem Grunde sehr beliebt."

Aber jedem das seine. ;)
 
Fahrrad Kette wird stärker Belastet als eine Motorradkette? Also nun einfach mal kurz logisch denken. Na gut die Motorradkette wird zwar nicht geschaltet und nimm dadurch nur Zug auf aber ich denke wenn man die Dimension vergleich Trifft ein Maßstab von 1:1,5 wohl ganz gut zu. So nun zur Kraft Motorrad heute meistens 120PS, Fahrrad 1Mensch. Zum Verhältnis 1:1,5 heißt das, du hast 80PS in den Schenkeln.. eher nicht...

Ich schließe mich da HB76 an wo Sand eindringt drinkt Schmiermitel lange ein.

Zum reinigen: Ein Reinigungsgerät gefüllt mit Motorrad Kettenreiniger oder Bremsenreinger...paar mal durchkurbeln 10 Minuten Zeit zum trocknen geben und dann einfach Motorrad Kettenspray aufsprühen.. natürlich das dünne mit Teflon, 30 Minuten trocknen lassen und gut. Danach muss man einfach nur mal fahren um sich von der Schmierung zu überzeugen. Das Kettenspray hat den Vorteil, das es extrem flüssig aus der Dose kommt und schön eindringt. erst durch das Trocknen nimmt es eine festere Konsistenz an.
 
@trekkinger, kann ich nur zustimmen. Weniger ist mehr! Irgendein Vorschreiber hat von knirschenden Ketten gesprochen. Ich habe mir mal, 94 oder so, eine Kette vorgenommen und sie in Caramba förmlich gebadet. Da lief das Zeug nur so aus den Gelenken, hinterher nur noch pures Caramba. Dann die Kette wieder eingebaut. Hat geknirscht als ob ich sie in Sand gebadet hätte! Bei einer anderen Kette habe ich sie in englischem Kettenöl gebadet, irgendwas mit Black war der Name. Auch hier so lange, bis nichts schwarzes mehr aus der Kette kam. Efekt beim Probelauf: Knirschen wie die Zähne einer Oma im Schlaf! Der Unterschied war nur, das die Kette bei Caramba gleich Radau machte und bei dem Öl lief sie erst butterweich, nach zwanzig km der gleiche Lärm wie vorher. Die ganzen theortischen Abhandlungen gehn mir hier am A**** vorbei, nur die Praxis zählt. Wer kann über ähnliche Experimente berichten?
 
Ich habe mir mal, 94 oder so, eine Kette vorgenommen und sie in Caramba förmlich gebadet. Da lief das Zeug nur so aus den Gelenken, hinterher nur noch pures Caramba. Dann die Kette wieder eingebaut. Hat geknirscht als ob ich sie in Sand gebadet hätte!

Logisch, wenn du sie nur in Öl legst wird der Dreck nicht rausgespült, sondern verbleibt teilweise in der Kette. Ist genauso wie beim abwischen mit einem öligen Lappen.
 
Wer lesen kann,
ist klar im Vorteil! Wie gesagt: Beweis mir mal, das da noch Dreck in der Kette war! Wieviel Zug bringst du denn so auf die Kette? Auch 85 kg Gewicht bei 20% Steigung und 4 km/h? Dann auf Asphalt mit 2,25ern einen Schnitt von 23 km/h? Streckenlänge 100 km mit knapp 1.000 Hm? Fahrleistung in zwei Monaten 2.200 km?
 
HB76 schrieb:
du hast noch nie eine kette zerlegt, stimmts?? wo sand und dreck reinkommt da werd ich wohl auch wieder schmierstoff hinbekommen!! oder?? meine meinung und erfahrung. ende der diskussion für mich, punkt
Warum zitierst Du eigentlich, wenn Du dann doch keinen Bezug auf das Zitierte nimmst?
Dass da wieder was reingeht, steht da oben auch, dass aber was anderes reingeht, wie reingehört steht da ebenfalls.
 
Also ich putze nur mit einem Trockenen Lappen über meine Kette drüber, dann kriegt die was 10W40 draufgeträufelt und das wars. (Ich fahre nur 300km im Monat) Und einmal im Jahr erneure ich die Kette ;)
Wenn ich soviel Zeit schon in meine Kette stecken würde, mit reinigen etc. wann soll ich denn dann mal dazu kommen meine federgabel zu ölen.
 
Toll für dich! Und? 300km?Das fahre ich jetzt in drei Tagen. Für mich geht es darum, mit meinem Zeugs klar zu kommen und ich bin für jeden glaubwürdigen Tip offen. Ob ich Zeit in meine Kette stecke, ist doch wohl meine Sache! Ich antworte hier ja auch, und , und? Auf jeden Fall hat mich die Methode von trekinger weiter gebracht. Ich für meinen Fall werde in Zukunft Tips, die ich hier im Forum bekomme, ausprobieren, aber man muß überzeugen können, und nich von wegen: Da ist Dreck drin, da bleibt Dreck drin! Und Tschüß! Wer sich ans Bein gepinkelt gefühlt, darf das ruhig behalten...
 
Ach, wie toll! Deiner Meinung nach also immer schön Geld aus dem Fenster schmeißen, nur weil man zu Faul ist, sich um das Teil zu kümmern? Prima! Shimano und Ko. wird es freuen!
 
@sterniwaf:
Ich bin des Lesens durchaus mächtig.
Kette vorgenommen und sie in Caramba förmlich gebadet. Da lief das Zeug nur so aus den Gelenken, hinterher nur noch pures Caramba. Dann die Kette wieder eingebaut. Hat geknirscht als ob ich sie in Sand gebadet hätte!
Caramba ist eine Handelsmarke, das kann alles mögliche bedeuten.
Das heisst, du hast dir Mühe gegeben und trotzdem nicht den ganzen Dreck herausbekommen- was sonst sollte knirschen? Deshalb spüle ich die Kette jetzt wieder, wenn es denn nötig ist, mehrmals im frisch mit Bremsenreiniger gefüllten Gerät durch. Dann knirscht nix mehr, versprochen!
Auch 85 kg Gewicht bei 20% Steigung und 4 km/h? Dann auf Asphalt mit 2,25ern einen Schnitt von 23 km/h? Streckenlänge 100 km mit knapp 1.000 Hm? Fahrleistung in zwei Monaten 2.200 km?
Ähm, muss ich jetzt beeindruckt sein? Was hat das mit dem Thema Kettenreinigung zu tun? Über 85kg können meine Bikes eh nur lächeln, du Fliegengewicht.
Ich für meinen Fall werde in Zukunft Tips, die ich hier im Forum bekomme, ausprobieren, aber man muß überzeugen können, und nich von wegen: Da ist Dreck drin, da bleibt Dreck drin!
Aha, du hast meinen/unseren Tip zwar nicht direkt probiert, regst dich aber gleich drüber auf.
Nein, ich fühle mich nicht ans Bein gepinkelt, würde dich aber trotzdem um einen sachlicheren Ton bitten. Es geht um Erfahrungsaustausch, nicht Selbstdarstellung, oder?

@wusel:
ich nehm direkt hochflüchtiges Waschbenzin
Wo bekommt man denn sowas? Ich dacht immer, es gibt keinen Waschbenzin mehr zu kaufen. Wenn das Zeug billiger ist...
 
sterniwaf schrieb:
Ach, wie toll! Deiner Meinung nach also immer schön Geld aus dem Fenster schmeißen, nur weil man zu Faul ist, sich um das Teil zu kümmern? Prima! Shimano und Ko. wird es freuen!

das wiederum ist auch eines jeden eigene sache! und wenn ich shimano & co jeden monat ne fette spende zukommen lasse, weil mir deren logo gefällt auch. ich versteh grad eh nicht ganz, warum du hier so abgehst. war das wetter bei euch heute schlecht oder was is los?

ach ja: wenn du dich jetzt ans bein gepinkelt fühlst, kannst du es behalten... :rolleyes:

gruß
mongoele
 
Ok, ok, mit dem Bremsenreiiger hat sich übrigens gerade in einem anderen Thread die Kette ruiniert. Außerdem wollte ich wissen, welchen Belastungen ihr euren Ketten aussetzt. Was nützt es denn, wenn jemand sagt, meine Kette ist immer super und fährt nur Sonntagsmorgen Brötchen holen. Geräusche aus der Kette? Was ist das? Ich spare jetzt auf jeden Fall am richtigen Ende, nämlich an teuren, angeblichen Wundermittelchen und beim Kettenverschleiß. Mein Geld spende ich lieber wohltätigen Zwecken!
 
sterniwaf schrieb:
Beweis mir mal, das da noch Dreck in der Kette war!
kein problem. hau sie nach deiner prozedur in eine 0.5er weithalsflasche mit einem guten
schluck bezin und schuettel sie zwei minuten. du wirst dich wundern was da noch alles
rauskommt!
 
Damals ist eine ganze , große Sprühflasche Caramba draufgegangen. In die Gelenke ausgesprüht, aufgefangen in einer Schale und noch eine Nacht baden lassen. Da wollte ich`s mal richtig wissen. Mit dem Zeug haben wir in unserer LKW-Werkstatt festgerostete 22er Federbrieden- Muttern gelöst.
 
Zurück