Fishlips, Steinbach, FRM et al. - der doch nicht ganz letzte Aufbau

Das stellt mich vor die nächste Frage: der Lockring für das große KB bzw. den Spider, hat der Links- oder Rechtsgewinde?
Der hat ein ganz normales Rechtsgewinde, weil wenn nicht, wäre es weltweit die erste Kurbel mit Linksgewinde an dieser Stelle.
Aber vielleicht ist es für deinen Seelenfrieden besser, wenn du das erst mal andersrum ausprobierts. :D
 
Der hat ein ganz normales Rechtsgewinde, weil wenn nicht, wäre es weltweit die erste Kurbel mit Linksgewinde an dieser Stelle.
Aber vielleicht ist es für deinen Seelenfrieden besser, wenn du das erst mal andersrum ausprobierts. :D
:lol: alles klar Armin, danke!
Ist halt meine erste Kurbel mit demontierbarem Spider :p
 
Das Ausfallende am Rahmen mit der Scheibenbremsaufnahme ist aber auch eher Modell "Schwermaschinenbau" oder?! :D:lol:

Aber cooler Aufbau sonst. :daumen:8-)

Das mit dem "Trial and Error" von FRM bestätigt mich mal wieder, dass ich die Finger von Produkten dieser Firma lasse.

Ich hatte mal ne FRM CU2 Vierkant Kurbel am Zaskar montiert. Da konnte ich die Kurbelarme im montierten Zustand per Hand (!) gegen die Kettenstreben drücken. Da ich doch ein bisschen was wegtrete beim Anfahren war mir das zu heiß. Also ne RF Turbine genommen und montiert. Mit der Hand war die nicht mal einen Millimeter Richtung Kettenstrebe zu drücken und beim Fahren auch alles safe :p

Das Teil war es (Bild von Retrobike):

1695018738076.png
 
Fand ich damals auch schon etwas fragil. Damit sind sogar Profis von Simplon gefahren. Marc Hanisch & Co.
Habe lieber Big foot gekauft, da die Turbine vom Kumpel auch nach ein paar Jahren gebrochen sind. Die Turbine mit Carbon-Inlay hielten bei ihm auch nur wenig länger.
Optisch aber schöne Kurbeln.
 
Bevor jemand denkt, das Projekt sei gestorben... zwischen Arbeit, Kindern und Schlaf bleibt mir nur zu wenig Zeit :rolleyes:

Jetzt hab ich in 3 Tagen aber mal etwas an der Kurbel machen können...

Mit dem FRM Tool war das KB in nullkommanix unten.
Nicht so einfach waren die Alu-Kettenblattschrauben zu lösen. Was nehmt ihr da eigentlich für den kleinen Doppelschlitz, gibt's da auch ein Tool für? Ich habs dann jedenfalls mit viel Mühe und nem Taschenmesser geschafft. Tada:

20240316_120008.jpg
20240316_120021.jpg
20240316_120057.jpg


Am Rad sieht das Ganze etwas gewöhnungsbedürftig aus, finde ich. Aber im Moment sind mir die 2 Zähne mehr am goldenen Blatt wichtiger; das schwarze hat nur 40 :ka:

20240316_165841.jpg


Als nächstes ging es ans Tretlager. Wie bei fast allem an dem Rad gleich der nächste Kompromiss.
Mit 73mm Breite hätte ich nun kein Problem, der Rahmen hat aber 68mm.

Die Kettenlinie ohne Spacer beträgt ca. 55mm gemessen vom großen KB. Das sieht dann so aus: (schön ist sie ja wirklich, wie ich finde!)

20240318_144845.jpg


Ist noch etwas Luft, aber so läuft die Kette vom großen KB ziemlich gerade zwischen den beiden kleinsten Ritzeln hinten, was für mich passen sollte.

Allerdings habe ich damit auf der Nichtantriebsseite deutlich Luft...

20240318_144825.jpg


Wie man sieht, ragt die Welle zu weit aus dem Lager raus, nämlich etwa +-4mm (eher +).

Die Lösung wäre - wie wimre im Manual steht - auf beiden Seiten einen 2,5mm Spacer einzufügen. Damit wäre die Kettenlinie aber wohl ziemlich hinüber. Bleibt also nur noch, auf der Nichtantriebsseite 4-5mm zu spacern (und da ich nur 2,5mm Spacer hier habe, wie ich gestern maß, werden es wohl 5).
Man könnte also sagen, die Welle ist etwas zu lang. Oder die Kurbeln für den Rahmen zu jung...

Bevor ich das so umsetze: hab ich irgendetwas nicht bedacht?

LG
Chris
 
Was nehmt ihr da eigentlich für den kleinen Doppelschlitz, gibt's da auch ein Tool für?
Dafür gibt es den Blechschlüssel TL-FC21, dessen größere Seite auch für manche Staubkappen von Shimano Pedalen passt:
https://r2-bike.com/SHIMANO-Kettenblattschrauben-Gegenhalter-TL-FC21?iso=DE&gad_source=1
Die Kettenlinie ohne Spacer beträgt ca. 55mm gemessen vom großen KB.
Die sollte am großen Blatt bei ca. 52mm sein, wird aber sicher auch mit den 55mm funktionieren.
Die Lösung wäre - wie wimre im Manual steht - auf beiden Seiten einen 2,5mm Spacer einzufügen. Damit wäre die Kettenlinie aber wohl ziemlich hinüber. Bleibt also nur noch, auf der Nichtantriebsseite 4-5mm zu spacern (und da ich nur 2,5mm Spacer hier habe, wie ich gestern maß, werden es wohl 5).
Ja, eigentlich gehören auf beiden Seiten noch 2,5mm unter die Lagerschalen. Wegen der Kettenlinie würde ich das nur links machen und dann zwischen Kurbelarm und Lagerschale noch 2,5mm. Genau gesagt zwischen O-Ring (Pos.10) und Gummidichtung (Pos.11) einen 2,5mm Spacer.
5mm unter die linke Lagerschale geht theoretisch auch, ist dann aber das Gewinde der Lagerschale noch lang genug im Tretlagergehäuse eingeschraubt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe bei Hollowtech2 auch immer einen Spacer von rechts nach links gepackt, damit die Kettenlinie für mich passt. Das sind dann in meinem Fall 2 links und einer rechts bzw. 2 links und keiner rechts bei E-Type.
Sehe also kein Problem die linke Lagerschale doppelt zu spacern.
 
und dann zwischen Kurbelarm und Lagerschale noch 2,5mm. Genau gesagt zwischen O-Ring (Pos.10) und Gummidichtung (Pos.11) einen 2,5mm Spacer.
Das hatte ich auch gedacht, befürchte aber etwas zu wenig Auflagefläche zw. Welle und Lager. Man erkennt es nicht gut, kann es aber am 3. Schraubstockfoto erahnen, die Welle verjüngt sich gleich ziemlich nah an den Lagerflächen...
 
Hm, verstehe ich jetzt vll miss, aber der Wellen-DM verkleinert sich in der Mitte, in der Skizze sieht man es bei Pos. 1.
Dort komme ich ja nicht hin :D
 
Achso! Da muss ich mal messen, glaube aber das reicht nicht, weil das Lager ja ca 4mm raus muss, damit der Kurbelarm dort anliegt...
War gerade im Keller nachmessen. Meine Hollowtech2 XTR Lager habe ich alle links um 5mm gespacert. Die halten alle, bin ich so auch 5 Jahre in der MTB-Bundesliga gefahren. Falls FRM da an der Gewindelänge gespart hat um Gewicht zu reduzieren würde ich mir einfach ein Hollowtech2 Lager besorgen - ist ja der gleiche Wellendurchmesser. Wenn du bock hast kannst du da auch das Lager aus der Schale auspressen und ein Ceramiclager verbauen, falls Leichtbau wichtig ist.
Jedenfalls ist das strukturell sinnvoller als die Welle zu spacern. Wenn du die Lagerschalen breiter setzt wird die Welle besser abgestützt, ergo bessere Kraftübertragung und die Lager halten länger.
 
Achso, damn habe ich gerade in der Explosionszeichnung oben gesehen 25mm Achse anstatt 24mm wie bei Hollowtech2 :rolleyes:
Das ist aber auch kein Problem. Da gibt es shims. Habe ich sogar zu hause. Kann ich dir @black-panther gerne gegen Briefporto schicken.

Edit: Natürlich Blödsinn. Das wäre nur für den Fall, dass man eine HT II Achse in ein FRM Lager stecken möchte 🙄.
 
Wenn die Shimano HTII-Lagerschalen gleich dick zu FRM-Lagerschalen sind, könnte man die HTII durchaus mit 25er-Welle betreiben: In den HTII-Lagerschalen stecken links und rechts Bundbuchsen aus Kunststoff, die man abziehen und den zylindrischen Bereich abschneiden kann. Die HTII-Lager passen dann direkt für 25mm Welle.
Da dann die Alu-Welle von FRM direkt in einem stählernen Lagerinnenring gelagert ist, würde ich das nicht empfehlen, weil sich das HTII-Lager bestimmt in die Alu-Welle einarbeitet. Race Face macht das bei manchen 30mm Wellen sehr schön vor:
https://www.mtb-news.de/forum/t/next-sl-cinch-welle-eingelaufen.960878/post-18146665
Also wirklich besser mit der FRM-Kurbel auch beim FRM-Innenlager bleiben.
 
Armin, du hattest das ja schonmal erwähnt, weil ich auch ein RF Lager habe. Das hat allerdings auch einen Kunststoffring innen, würde demnach also die Welle nicht einlaufen lassen?

Beim FRM Lager liegt die Welle direkt im Metallring des Lagers.
 
:D funfact:
Das RF scheint für HT-II udgl. zu sein. Hatte es ja aufgrund des Gewichts und wg. Armins Empfehlung nie probiert, aber jetzt wollt ich es kurz wissen; siehe da: die Welle passt gar nicht durch das Lager :lol:
 
Gewinde ohne und mit 5mm Spacer...

20240320_150540.jpg
20240320_150604.jpg


Welle mit 5mm Spacer

20240320_151628.jpg20240320_151633.jpg

Würde sagen, da reichen auch 3,5 - 4mm. Hab ich natürlich nicht hier. Einen oder beide Ringe etwas abschleifen?
 
Welle mit 5mm Spacer

Würde sagen, da reichen auch 3,5 - 4mm. Hab ich natürlich nicht hier. Einen oder beide Ringe etwas abschleifen?
Tja, Kommando zurück...

1710998208114.png


Die Auflagefläche der Welle von hier bis zur Phase, an der der Wellendurchmesser kleiner wird, entspricht exakt der Breite des Lagers. Also verringert jeder mm, den ich weniger 'spacere', die Auflagefläche zwischen Welle und Lager. Klasse, da hätten sie ruhig etwas mehr Spielraum lassen können.
Also bleibt's bei 5mm.

Gibt es ein Pro/Kontra bei Spacern aus Alu vs. Kunststoff? (abgesehen vom Gewicht, dass bei Alu wahrscheinlich ein mü höher ist; dafür schaut's aber wahrscheinlich besser aus...)
 
Zurück