Fishlips, Steinbach, FRM et al. - der doch nicht ganz letzte Aufbau

Nanu, damit hatte ich jetzt nicht gerechnet!

20230626_165631.jpg

20230626_165346.jpg

Im Netz hatte ich was von 86g beim RaceFace gelesen, jetzt sind es 22g mehr...

Hm. Beim FRM fehlen noch die "Dichtringe", damit sind es dann halt 101g oder so...

Und dann ist da ja noch das FRM Lager auf den silbernen CU2...

20230626_170118.jpg

Das sieht irgendwie noch leichter aus. Oder fehlt dort nur die Hülse in der Mitte?

Muss man die mit montieren, weil quasi Lager-Konterung, oder kann man die weglassen?

LG
Chris
 
Passt, damit wirds dann wohl das FRM. Außer die Hülse beim RF ist so schwer, dass es ohne sie weniger wiegt :D

Fun Fact beim FRM:
Die Lagerschalen sind mit "Left" und "Right" beschriftet.
Aber Obacht, das besagt nicht, auf welche Seite des Rades sie verbaut werden, sondern gibt die Gewinderichtung an. Also: Left gehört auf die Antriebsseite, Right nach Links.
Die Italiener :love:
 
Passt, damit wirds dann wohl das FRM. Außer die Hülse beim RF ist so schwer, dass es ohne sie weniger wiegt :D

Fun Fact beim FRM:
Die Lagerschalen sind mit "Left" und "Right" beschriftet.
Aber Obacht, das besagt nicht, auf welche Seite des Rades sie verbaut werden, sondern gibt die Gewinderichtung an. Also: Left gehört auf die Antriebsseite, Right nach Links.
Die Italiener :love:

Die stehen halt frontal vor dem Rad beim Montieren ihrer schönen Teile und sitzen nicht drauf. ;)
 
Chris, nimm am besten das originale Tretlager von FRM für die CU2: Ich habe gerade bei 30mm Wellen schon mehrfach mitbekommen, dass jeder Hersteller den Durchmesser 30 ein klein wenig anders interpretiert. Soll heißen, ein Race Face Lager für 30mm Welle wird nicht sauber zu einer 30mm Welle von FRM passen. Dazu kommt noch, das RF-Lager nicht sonderlich lange halten und Wellen vorzeitig einlaufen lassen: https://www.mtb-news.de/forum/t/next-sl-cinch-welle-eingelaufen.960878/
 
Chris, nimm am besten das originale Tretlager von FRM für die CU2: Ich habe gerade bei 30mm Wellen schon mehrfach mitbekommen, dass jeder Hersteller den Durchmesser 30 ein klein wenig anders interpretiert. Soll heißen, ein Race Face Lager für 30mm Welle wird nicht sauber zu einer 30mm Welle von FRM passen. Dazu kommt noch, das RF-Lager nicht sonderlich lange halten und Wellen vorzeitig einlaufen lassen: https://www.mtb-news.de/forum/t/next-sl-cinch-welle-eingelaufen.960878/
Oha, danke für den Hinweis Armin!
 
Man... gleich der nächste Dämpfer.
"Nur mal schnell die Bremsen montieren"

Und dann...

Die vorderen Sockel sind mMn zu kurz. Besonders mit diesen Sockelschrauben.
20230629_144118.jpg20230629_144156.jpg20230629_144219.jpg20230629_144352.jpg

Und hinten passen sie 2-3mm nicht weit genug auf den Sockel, weil sie an der Verdickung bei der Maulschlüsselaufnahme hängen bleiben.

20230629_143903.jpg20230629_143923.jpg

Dadurch greift -vorn und hinten- auch der Pin für die Rückstellfeder nicht weit genug ins vorgesehene Loch.

Puh...
Ideen?
Sockel hinten an der Aufnahme bisschen abdrehen lassen fiele mir ein.

Aber vorn? Der hat keine Schlüsselaufnahme und ist wahrscheinlich mit Schraubensicherung drin.

Oder doch keine XTR, aber was würde da gehen?

LG
Chris
 
Mist, für die Marzocchi Gabeln gibts zig verschiedene Cantisockel:
https://brake-stuff.de/cantisockel/Vielleicht brauchst du den hier (in der Kompatibilitätsliste steht auch Marzocchi, gibts dort auch aus Alu):
https://brake-stuff.de/cantisockel/18/cantisockel-m8-fuer-rockshox-duke/tora/recon/reba/sid/judyJedenfalls gehört der dicke Bund weg und Sockel mit Verlängerung hinten raus fallen eh weg, weil deine Sockel nicht durch die Brücke geschraubt werden. Mit Sockeln ohne Bund bleibt dann hoffentlich die Bremsschuhbefestigung nicht an der Brücke hängen, sieht schon eng aus:
Unbenannt.JPG

Ist der vorhandene Sockel evtl. für Magura? Mit 'ner scharfen Wasserpumpenzange müssten die schon raus gehen, vorher am besten gut erwärmen.
Oder du tauscht doch mit @Shivar? Der hat die richtigen Sockel an seiner Gabel! :D

Hinten könntest du den hier aus Alu ausprobieren:
https://brake-stuff.de/cantisockel/12/cantisockel-m10x1.25-fuer-gt-radon-trek-red-bull-fatWenn dort der Durchmesser mit dem Zweiflach zu groß ist, lässt sich Alu besser mit Hausmitteln bearbeiten. Trotzdem, zuerst würde ich die vorhandenen Sockel in eine Bohrmaschine spannen und den Durchmesser mit Feile und Schleifleinen etwas nacharbeiten.

LG und weiterhin etwas mehr Glück,
Armin.
 
Hi Armin und Holger,

einmal mehr vielen Dank für euren Rat!

Ich habe mal gegoogelt, offenbar gab es das öfter bei Shimano V-Brakes. Hat Shimano evtl. gar eigene Sockel dafür vertrieben? :D

LG
Chris

PS, Holger, scheint als hätte ich alles besser erstmal zu dir schicken lassen 😅
 
Bei mir ist es die XT-Bremse und ZubehörTitansockel für die Mars CL am Simplon.
Ich dachte eigentlich es liegt an den Zubehörsockeln... Bei originalen ist mir ein größerer Abstand noch nie aufgefallen :ka:
(Habs aber auch noch nie verglichen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage vielleicht, aber ist ja Neuland für mich:

Wie wird bei diesem Lager-/Kurbeltyp die Welle gegen Verrutschen gesichert?

Und: ich habe 2 FRM Lager, offenbar ein älteres und ein jüngeres. Beim älteren sind die Lagerschalen etwas breiter, da sitzen die Lager etwas weiter in der Schale und der Dichtring ist etwas breiter, weil er noch n zusätzlichen Gummiring innen hat. Dennoch ist es das etwas leichtere Lager (ca. 2g).
Beim neueren fehlt leider der zweite Dichtring und es kam ohne Spacer an.

20230630_173354.jpg20230630_173459.jpg

Theoretisch müssten dann beim älteren ja weniger Spacer verbaut werden... allerdings ist der Unterschied in der Breite nur 1mm pro Seite...

20230701_121759.jpg

alle Spacer, die ich habe, haben 2,5mm.
Dachte, dann sind vielleicht die Wellen unterschiedlich lang, aber die sind exakt gleich. Hm.

Die Gewindelänge finde ich auch nicht so doll. Wenn ich überlege dass da teilweise noch 2 Spacer drauf sollen, sind da ja nicht mehr soooviele Gewindegänge im Lagergehäuse. (Also generell gesprochen für diesen Lagertyp, beim Race Face ebenso).

Ach ja, die habe ich euch bisher ja glatt vorenthalten. Die Harlekin-Option :lol:

20230701_123228.jpg

Immerhin ist da schon der 3fach Spider drauf.
Der lässt sich natürlich nicht so einfach lösen. Zumindest mit meinem kleinen 2-Pin Stirnlochschlüssel. Da gibt's sicher n Werkzeug für; jemand ne Idee?

Soviele Baustellen...

LG
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal die Innendurchmesser der Lager gemessen? Mir sieht das nach 30 und 25mm aus, gab's beides bei FRM. Und wenn der Aufbau der Lagerung wie bei Shimano HT2 ist, da gibt es zwei Lagerschalendicken: Für MTB sind die Schalen ca. 10mm dick, für Road ca.11mm, weil dort keine Distanzringe verwendet werden.
 
Hast du mal die Innendurchmesser der Lager gemessen? Mir sieht das nach 30 und 25mm aus, gab's beides bei FRM. Und wenn der Aufbau der Lagerung wie bei Shimano HT2 ist, da gibt es zwei Lagerschalendicken: Für MTB sind die Schalen ca. 10mm dick, für Road ca.11mm, weil dort keine Distanzringe verwendet werden.
Hi Armin,

Ok, könnte also ein Road Lager sein? Gemessen hab ich nicht, aber der Unterschied der Schalendicke beträgt ca. 1mm. Sollte dem so sein, würde ich also wohl andere Spacer brauchen?
@lupus_bhg hatte es allerdings an einem seiner MTBs, soweit ich weiß. Die Distanzringe waren mit dabei.
Der ID ist gleich, beide 30mm.

LG
Chris
 
Viele Hersteller derartiger Lager spacern gar nicht zwischen Rahmen und Lagerschale, sonder zwischen Lagerschale und Kurbelarmen, also auf der Welle. Wie das FRM hält, weiß ich nicht. :ka:
 
Chris, falls du Spacer für die Welle suchst:
https://r2-bike.com/Adapter-Kits-Conversion-Kit__BB30-PF30-TF30-30-mmHätte zwei Vorteile:
  • Du kannst die Lagerschalten bis Anschlag ins Tretlagergehäuse einschrauben.
  • Wenn's die Kettenstrebe und Kettenblätter zulassen, kannst du die Kettenlinie nach Bedarf einstellen.
Hey Armin,
Hört sich gut an. Bringt mich aber zur vorherigen Frage zurück: wie wird die Welle gegen Verschieben gesichert, nur durch diese Ringe bzw. die Dichtringe an den Lagern? Also drehen/schleifen die ständig mit den Kurbelarmen mit? 🤔

LG
Chris
 
Hey Armin,
Hört sich gut an. Bringt mich aber zur vorherigen Frage zurück: wie wird die Welle gegen Verschieben gesichert, nur durch diese Ringe bzw. die Dichtringe an den Lagern? Also drehen/schleifen die ständig mit den Kurbelarmen mit? 🤔

LG
Chris
Ja.

Bei RF zb. Gibt's noch Mal einen sogenannten Spanner, der 2-3mm abdeckt.
Aber ansonsten alles nur via Spacer.


Die Spacer, Staubkappen und Lager drehen sich mit der Welle mit.
Somit sollte keine "Reibung" entstehen
 
wie wird die Welle gegen Verschieben gesichert, nur durch diese Ringe bzw. die Dichtringe an den Lagern? Also drehen/schleifen die ständig mit den Kurbelarmen mit? 🤔
Die Ringe definieren nur die axiale Position der Welle, also auch die Kettenlinie. Die eigentliche Sicherung gegen Verschieben ist die Klemmung des linken Kurbelarms auf der Welle.
Die Ringe/Spacer stehen eigentlich fest auf der Welle, genauso wie die Kurbelarme und Lagerinnenringe. D.h., da scheuert nix an den Dichtringen, weil alle Teile fix zueinander stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zurück