Fishlips, Steinbach, FRM et al. - der doch nicht ganz letzte Aufbau

Ist das Octalink auch in V2 anfälliger?
Zumindest nicht so anfällig wie Octalink V1, allerdings durchaus anfälliger als ISIS oder HT2.
Mit "Anfälligkeit" geht es übrigens nicht um die Lager, sondern tatsächlich immer nur um den Übergang Kurbelarme zu Welle.
Ich selber mag Octalink halt nicht, weil man damit fast genauso wie mit Vierkant, am Wirrwarr der unterschiedlichen Wellenlängen klebt. Und weils Octalink-Lager immer weniger gibt, Shimano ist scheinbar der einzige Anbieter.
An dieser Stelle ist heute sogar mit Vierkantlagern deutlich mehr Auswahl gegeben.
 
Mal was anderes:
Ich hab ja noch 2 FRM Kurbelsätze...
Aber nur ein Tretlager dazu. Und bei dem fehlt auf einer Seite der Dichtring. Wo bekomm ich sowas?

Weil, wie sich alle erinnern werden: die haben ja 25mm Welle. Genau...

Und wo ein 2. Lager dazu auftreiben?

🤔
 
Hi Armin,
Cool, das hatte ich mich auch gerade gefragt zur Not! :daumen:


Und noch 'ne Baustelle...

hatte ja vor ein paar Wochen im Paket-Thread 2 Sets Avid SD Mag gezeigt, die aber jeweils nicht ganz komplett bzw. gebrochen waren.

Gestern also mal daran gemacht, aus 2=1 zu machen.

Das ist gar nicht so schwer. Frontkappe vorsichtig abhebeln oder mit ner Kneifzange öffnen, dann Plug-n-Play.

20250722_153557.jpg


Also fix den ersten Arm fertig, bei dem der Pin für die Federeinstellung gefehlt hat.

Gleich mal auf den Bolzen zum Testen und... zack! Pin verbogen und ab.

20250722_205355.jpg


Wer errät, was da passiert ist? :)
 
Oh wow, das ist ja geil!
Also jedes HTII Lager, das ist echt klasse!
Welches ist da als stabil zu empfehlen? Muss in dem Fall nicht extraleicht sein...


Zum Pin: Nein, es sind 3 Löcher am Sockel und passen wunderbar...
 
Welches ist da als stabil zu empfehlen? Muss in dem Fall nicht extraleicht sein...
Die HT2-Lager wiegen alle so ziemlich das gleiche, ob da eines länger als das andere hält, weiß ich nicht.
Vielleicht ein buntes: https://www.rosebikes.de/shimano-sa...330940?article_size=6075&product_shape=1&sf=1
Oder ein eher preiswertes, bei dem es nicht so weh tut, falls etwaige Bastelarbeiten nicht so klappen wie gewünscht: https://www.rosebikes.de/shimano-de...69?article_size=5741359&product_shape=42&sf=1
Auf das Werkzeug zum Einschrauben der Schalen habe ich jetzt nicht geachtet, gibt ja leider von Shimano 3 verschiedene Durchmesser.
Ach ja, Road-Lager kannst du nicht nehmen, die haben etwas andere Abmessungen (in der Schalenbreite) und sind nur für Gehäusebreite 68 mm.
Etwas Gewicht kann man bei HT2-Lagern sparen, wenn man die Plastikhülse zwischen den beiden Lagerschalen weglässt. Die hat keine tragende Funktion und dient nur als Schutz vor Dreck von innen.
 
Thomas, wie hast du den gerade gebogen und mit was eingeklebt?

Aber nein, das war es auch nicht; wie gesagt, Pin passt schön ins Loch.

Nein, ich hab den Arm auf den Bolzen gesteckt und mit ner Sockelschraube angezogen. Allerdings nicht damit gerechnet, dass der Sockel an dem alten Rahmen nicht komplett angezogen war. Somit drehte sich auf den letzten mm der Bremssockel samt Arm, während der Pin im Loch starr fest saß. Und zack, Pin ab...
:rolleyes:
Also ich weiß nicht, ob das bei euch zum Standard gehört, aber ich prüf nicht jedes Mal die Sockel :o

Naja, jedenfalls Glück im Unglück, hat beim 2. Paar nur ein Pin gefehlt und genau der richtige war noch übrig, also nochmal geöffnet, ausgetauscht - et voilà:

20250722_210825.jpg


Dann noch die 2. Transplantation:

20250722_211230.jpg



Simple, but beautiful:

20250722_212002.jpg



Und mit dem Kupfer kam mir dann eben noch so'ne Idee... :D

20250723_164716.jpg



btw: wer sich noch erinnert, das RF-Lager ist ja für HTII, somit muss ich also die Kunsttoffringe bearbeiten für die 25er Welle. Wie bekomm' ich die denn einfach und zerstörungsfrei heraus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bekomm' ich die denn einfach und zerstörungsfrei heraus?
Die sind nur eingeklippst, mit einem Messer von außen am Rand vorsichtig heraushebeln könnte zum Ziel führen.
Ich hatte so eine Hülse zwar schon mal in der Hand, die ist aber beim Welle ziehen einfach mit herausgeflutscht.
 
Thomas, wie hast du den gerade gebogen und mit was eingeklebt?

Das weiß ich nicht mehr. Vielleicht auf einer glatten Unterlage flach geklopft, oder die eine Seite ins Bohrfutter/Schraubstock geklemmt und geklopft - muß man mal ein bißchen rumprobieren.
Oder gleich einen neuen drehen.
Einkleben mit Loctite. Wobei es nicht sooo schlimm ist wenn der Pin lose ist, er kann ja nicht weg.
 
Jetzt muss ich daheim nur mal schauen, ob ich auch ja ein Schweizer Taschenmesser habe! ;-)
Haaa!

20250724_162052.jpg


Vorher habe ich noch - allerdings ohne jenes Messer - die Plastikringe aus dem Lager heraus gehebelt, bzw. eher von innen herausgedrückt, weil sie am Außenrand des Lagers sehr genau passen.
Von innen herausdrücken in dem Fall nicht zerstörungsfrei möglich (obwohl nur ein Plastik-Einwegmesser als Werkzeug benutzt), da das mit 0,5mm halt echt nicht stark ist, aber war ja wurscht, musste sowieso weg...

Dann mit ebenjenem Schweizer Messer nach und nach innen ausgekratzt, bis es saugend auf die Welle passte.

20250724_164444.jpg


:daumen: Danke nochmal für die Tipps.
 
Aaalter, ich hatte, nach der Dichtring-OP, die linke Lagerschale auf die Welle geschoben, um zu schauen, ob es eh passt.

Tja. Die linke passt. Bei der rechten hatte ich es nicht nochmal geschaut. War n Fehler.
Lager montiert, und dann: Welle geht nicht rein...

20250726_175412.jpg


Da erkennt man es schon fast, hier noch beseer:

20250726_181830.jpg

20250726_181811.jpg


Da steht tatsächlich eine Kante, sowas wie ein Grat oder Anschlag hinter dem Lager, der rechts dafür sorgt, dass die Welle nicht durchgeht. Klasse.

Feile oder Dremel nehmen? Oder ist das total blöd wegen der Späne?
 
Werde ich mal probieren, ist auch meine erste Wahl.
Ja, etwas Platz ist da, aber 2mm sind auch nicht sehr viel.
Ich überlege, einen Ventilator währenddessen aufzustellen, damit der Staub gleich weggeblasen wird :D
 
Zurück