Flacherer Sitzrohrwinkel: welche Vor-/Nachteile?

Registriert
22. Juni 2009
Reaktionspunkte
7
Ort
München
Hallo,

in der Regel ist der Winkel des Sitzrohrs um die 72°-73°. (z.B. beim Canyon Torque Alpinist)

Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich durch einen flacheren (66°) Sitzrohrwinkel? (z.B. beim Ghost AMR Square)
 
du solltest vielleicht auch mal gucken bei was für rädern die verschiedenen sitzrohrwinkel auftreten.

ein cc rahmen mit 66° wüsste ich jetzt so nicht. genau wie einen dh rahmen mit richtig steilem winkel.
 
Nachteil: Schwerpunkt bei großem Sattelstützenauszug weit hinten, dadurch schlechtere Kletterfähigkeit.

Konstruktive Vorteile: Das Hinterrad kommt nicht gegen das Sitzrohr, trotz hohem Federweg, niedrigem Tretlager und kurzer Kettenstrebe. Das Sattelrohr hat ja dann nicht nur einen flachen Winkel, sondern ist auch nach vorne versetzt. Oder wie beim Ghost gebogen.

Praktische Vorteile: Trotz kurzem Radstand und wendiger Geometrie, ergibt sich eine recht große effektive Oberrohrlänge.

Diese Konstruktion ist eher bei Freeridern und Downhillern anzutreffen.
 
Frage ist immer, wie weit wird der Sattel ausgezogen?
Geht es um den geometrischen oder viruellen Sitzrohrwinkel? Es gibt ja einige Bikes bei denen der geometrische Sitzrohrwinkel (also zwischen horizontaler und Sitzrohrachse) nicht dem zwischen horizontaler und Verbindungslinie Tretlager/Sattel (das ist ja der "interessante" der beiden winkel) entspricht. In zweiterem Fall ist der effektive Sitzwinkel ja direkt vom Sattelauszug abhängig, je flacher der Sitzrohrwinkel, desto stärker die Abhängigkeit.

grüße,
Jan
 
Mal anders blöd gefragt:
Der virtuelle Sitzrohrwinkel (Tretlagermitte/Sattel) ist der nicht bei einem Fahrer immer gleich wenn z.B. ein bike 72 Grad das andere 74 Grad hat, aber der Sattel über den Vorschub wegen Pedlachse/Knie/Lot angepasst wird.
Versteht mich jemand?
MfG Thomas
 
Danke für eure Antworten.

Ich habe die Beiden Winkel (Sitzrohrwinkel und Sitz-Tretlagerwinkel) mit einander verglichen. Stellt man den Sattel auf Lenkerhöhe, so ergeben sich nahezu identische Winkel zwischen Sitz und Tretlager (ca. 72,4°). (im vergleich zum Torque Vertride - 180mm Vorne)

Der Vergleich zum Torque Alpinist (160mm Vorne) ergibt folgendes Bild. (Türkis: Square, Gelb: Alpinist).

Wie wirkt sich ein flacherer Winkel auf die Kraftverteilung im Rahmen aus? Entsteht da eine größerer Hebelwirkung bei einer senkrecht auftretenden Kraft auf den Sattel?

Ist dieser unterschied (bei dieser Sattelhöhe) in der Praxis wirklich spürbar?


(Bilderbasis: Ghost Katalog 2009, Canyon Homepage)
 

Anhänge

  • square-skizze.jpg
    square-skizze.jpg
    28,4 KB · Aufrufe: 53
  • torque-skizze.jpg
    torque-skizze.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 61
  • square-torque_alpinist.jpg
    square-torque_alpinist.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Du musst halt gucken wie weit du Sattel ausziehen musst. Bei dem Auszug wie auf deinen Skizzen macht es einfach keinen Unterschied.

Ziehst du bei dem Square den Sattel weiter aus wandert der halt sehr schnell nach hinten durch das flache Rohr. Bis zu nem bestimmten Punkt kann man das ja noch durch verschieben des Sattels kompensieren, irgendwann ist damit natürlich schluss und du kommst immerweiter nach hinten.

Wie sich der Winkel auf die Kraftverteilung im Rahmen auswirkt ist doch Sache des Entwicklers, oder kannst du mit der Information irgendwas anfangen? Die Annahme, dass die Konstruktion hält sollte doch reichen oder?

grüße,
Jan
 
Oder mal andersrum gedacht: Defekte am Sattelrohr kommen haben weit trivialere ursachen als den Winkel, eher relevant ist da die Mindesteinstecktiefe und der Auszug. Den minimalen Unterschied da oben sollte man kaum merken, oder mit dem Geschiebe an der Stütze kompensieren können.


Die flachen Sattelstützenwinkel aus dem DH Bereich kommen durch das EInsatzgebiet zusammen. Dort stüzen viele gerne den Sattel am Bein ab, für mehr Kontrolle. Bei einem starken Gefälle ist der dann auch nicht mehr so flach, sondern geht auch gerne in die 70° Richtung.
 
Der Hintergrund für die ganze Diskussion ist die Wahl zwischen dem neuen Canyon Torque Alpinist und dem Ghost AMR Sqaure.

Square: (entsprechende Vorzeichenumkehr beim Alpinist)
+ günstigerer Preis, da Auslaufmodell (ca. 1000€ weniger als Alpinist + HS-Umbau)
- Bei der Dämpferwahl eingeschränkt (z.B. lässt der Rahmen kein DHX Air zu) => durch den flacheren Sitzwinkel ist der RP23 stärker belastet: hält er dieser Belastung auf Dauer stand?
- flacherer Sitzwinkel mit den hier diskutierten Vor-/Nachteilen


Problem: Wie relevant sind beide negativen Punkte im Touren Bereich bei seltenen Bikeparkeinsätzen?
 

Anhänge

  • torque-image.jpg
    torque-image.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 72
  • square-image.jpg
    square-image.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 50
Die Winkelrechnerei ist doch sinnlos, da bei beiden Bildern der Sattel unterschiedlich und wahrscheinlich auch nicht auf deiner Sattelhöhe eingestellt ist.

Man könnte natürlich mit etwas Aufwand und Fotometrie die entsprechende Sattelhöhe bei beiden Fotos reinkonstruieren und dann die wichtigeren Parameter "horizontaler und vertikalen Abstand zu Hinterradachse" bestimmen. Die entscheiden ja letztendlich, wann das Vorderrad hochkommt (idealerweise natürlich vom Schwerpunkt gemessen).

Aber viel mehr Sinn und weniger Fehler macht eine Probefahrt.
 
Eine Probefahrt ist geplant :)

Der Dämpfer bekommt eine stärkere Belastung, da durch den flacheren Winkel der Sattel weiter nach hinten wandert und so mehr Gewicht sich hin zum Hinterrad wandert => damit auch der Dämpfer stärker belastet.
 
Zurück