Lenkwinkel verstehen flacher oder steiler?

Soonwaldler

KayXstaudt
Registriert
23. Juni 2009
Reaktionspunkte
67
Ort
55595 Spabrücken
Hallo zusammen, ich suche gerade nach einem Down Country Rahmen oder Bike (mit ca. 130 mm Federweg) und mich verwirrt der Lenkwinkel, da ich eins mit einem flachen Lenkwinkel suche. Auf dem Foto unten ist ja D der Lenkwinkel. Wenn der größer wird also z.B. von 66 auf 67 Grad steigt wird der Lenkwinkel steiler, oder? Wird der Lenkwinkel bei allen Fahrradrahmen so angegeben, wie auf dem Foto? Von einer waagerechten Linie aus gemessen?

Viele Grüße aus dem Soonwald


Bildschirmfoto 2024-12-31 um 06.45.08.png
 
Ja, das siehst Du schon richtig so.
Je höher der von einer waagerechten Linie zu berechnende Lenkwinkel, umso steiler fällt dieser aus.
 
Hallo zusammen, ich greife das Thema mal auf da es doch ganz gut passt.
Ich frage mich gerade was die Auswirkungen von einem anderen Lenkwinkel hat in Relation zur Gabellänge (Axle to Crown).

Ich baue mir gerade ein Bike auf das einen Standard Lenkwinkel von 65° hat empfohlen für 140mm (Rahmen kann 130-150mm). Mit Cups kann ich +-1° gehen.
Die Geometriedaten für die 150mm gehen von einer Standard Gabel (Fox/Rockshox) mit Axle to Crown von 561mm aus (150mm FW).
Ich nutze allerdings eine Öhlins RXF.m2 150mm, die eine Axle to Crown Länge von 570mm hat.

Wenn ich mir das Bildlich vorstelle steht da ein Bike mit Standard Gabel 140mm und 65°.
Mit 150mm Gabel kommt die Front/Tretlager höher.
Mit dem Cup gleiche ich dann die Höhe aus, gehe also auf 64° damit die Front und das Tretlager wieder runter kommen oder?

Wenn ich dann die Öhlins verwende wirkt sich das dann noch kritischer aus besonders wenn sie einen Sag von 15% empfehlen?
Wie verhält sich das Bike dann anders? Bin jetzt nicht der krasse Racer dem solche Änderungen mega wichtig sind, evtl. merke ich das nicht mal da ich noch nicht viele verschiedene Bikes gefahren bin.
 
Danke für das Tool! Habe mal alle Werte eingegeben (Gabel ist Fix daher Lenkwinkel geändert und Geometrieänderung durch Längere Gabel berücksichtigt beim Headangle und Reach).
Aber was bedeutet das jetzt real an Fahrverhalten? Bin leider noch nicht der Geometrieexperte und kann die meisten Werte nicht so richtig Interpretieren.

1741259640524.png


Wie kann eigentlich das Oberrohr länger werden?

Vielleicht noch um mein Nutzen besser zu verstehen:
Bike wird die meiste Zeit in für Singeltrails im Mittelgebirge oder im Urlaub in Bikeparks verwendet aber eher langsamere Dinge und keine Downhill / Freeride Geschichten. Außerdem wird es fürs "Shred-Packing" benutzt (auch wenn es ein bescheuerter Begriff ist), also Alpencross, Colorado Trail, AVML daher nicht nur bergab sondern auch lange bergauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oberrohr wird bei dem Tool horizontal auf Stackhöhe gemessen. D.h. vom Stack Punkt am Steuerrohr, bis zum Schnitt mit einer gedachten Linie durch das Sitzrohr.
Dadurch, dass dein Stack sinkt, wird auch das Oberrohrmaß länger.

Das Ergebnis wundert mich allerdings.
Um welches Rad geht es eigentlich?

Sehr simplifiziert:

Mehr Radstand -> mehr Laufruhe
Mehr Radstand durch mehr Länge vorne -> braucht mehr Druck auf der Front für gleichen Grip wie vorher.
Weniger Stack -> mehr Druck auf der Front
Steilerer/flacherer Sitzwinkel: zentralere/weniger zentrale Sitzposition
höheres/tieferes Tretlager -> mehr/weniger Integration ins Bike

Meine Erfahrung:

Tretlager merkst du nur negativ in den Extremen: effektive Höhe (im Sag) unter 275mm, oder über 310mm

Reach/Stack erst ab +-10mm spürbar

Radstand erst ab +-10mm Spürbar

Sitzwinkel erst ab +- 1° Spürbar

Lenkwinkel erst ab +- 0.5° Spürbar
 
Vielen dank schonmal für die Infos.

Es geht um ein Actofive I-TRAIN in S3 und hab die Daten von der Homepage, vielleicht habe ich einen Fehler gemacht beim BB Offset, war mir nicht sicher ob das im Tool im Sag oder ohne Sag angegeben ist und auch ob es auf der Homepage mit oder ohne Sag ist.
Bin eben nur etwas verunsichert ob ich den Lenkwinkel anpassen sollte oder neutral lassen sollte.
 
I-Train MK1 oder MK2?
Die Angaben auf der Actofive Website sind alle statisch, ohne Sag.

Ich habe folgende Werte für das Mk2 raus, wenn der Lenkwinkel auf -1 gestellt wurde, das Rad im neutral Setting ist, und eine 570er Gabel eingebaut wurde.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250306_130311_Chrome.jpg
    Screenshot_20250306_130311_Chrome.jpg
    273,1 KB · Aufrufe: 19
Es ist ein MK2.
Wenn ich die Änderungen so sehe ist es doch ziemlich drastisch.
Sollte man dann den Lenkwinkel lieber bei 0° lassen? Ich kann das leider garnicht einschätzen und da es noch nicht da ist kann ich es auch nicht probieren :rolleyes:

Ich würde lediglich versuchen die Daten des Base Setups zu reproduzieren bzw. so nah wie möglich dran zu kommen weil die wohl sehr gut funktionieren sollen. Ich spiel damit auch mal rum aber kann nur nummern vergleichen und anhand deiner Angaben oben schauen was mir zuspricht. Die Nummern selbst kann ich nicht einschätzen
 
Hier mal die Daten ohne Lenkwinkel Anpassung:
1741264134403.png


Hab das jetzt mal mit einem Canyon Spectral CF LTD verglichen und könnte noch den Flip Chip auf Low stellen was Head Angle und Seat Angle -0.3° ergibt und BB Height -4mm.
Dann bin ich so ziemlich an der Canyon Geometrie. Ob das erstrebenswert ist, ist wieder fraglich weil ich keine Ahnung habe 🤣

Ich denke ich lasse es erstmal so und spiele dann mit dem Flip Chip wie sich das anfühlt. Muss wohl meine eigenen Erfahrungen machen und nicht zu sehr auf Nummern achten. Der Simon hat sich sicherlich Gedanken gemacht bei der Geometrie und es gibt keine Einstellung die unfahrbar ist.
 
Ich wäre da auch entspannt.

Das Tretlager ist im Vergleich eher tief. Selbst im neutralen Setting.
D.h. Die Höhenzunahme dich die Gabel ist nicht wirklich negativ diesbezüglich.
Ich würde den Steuersatz aber bei einer Gabel mit 570er ATC sogar auf +1 einbauen.

Dann sieht das ganze ziemlich ähnlich zu vorher aus, nur der Sitzwinkel ist 1° flacher. 77° sind aber keineswegs flach.
Dazu kommt, dass das I-Train eine sehr steilen realen Sitzwinkel hat (wenig Knick im Sitzrohr). Das lässt den effektiven Sitzwinkel auf Sitzhöhe steiler ausfallen als bspw. Beim genannten Canyon Spectral.
Da wird der Sitzwinkel mit steigendem Sattelsützen Auszug, gerade bei uns großen Leuten relevant, immer flacher.
Das ist beim I-Train deutlich reduziert, sodass selbst die dann entstandenen 77° effektiv auf Sitzungen steiler sein Könnens einige Bikes mit 78° angegebenen Sitzwinkel.
Da wäre ich also auch entspannt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250306_140725_Chrome.jpg
    Screenshot_20250306_140725_Chrome.jpg
    250,7 KB · Aufrufe: 9
Ich danke dir vielmals für dein Wissen! Das hat mir echt geholfen und jetzt bin ich beruhigt und kann mich ohne Bedenken ans zusammenschrauben machen.

Am Ende ist es ja doch alles das Gefühl und rumprobieren.
 
Poste auf jeden Fall mal ein Bild vom Rad wenn's fertig ist.
I-Train mit öhlins klingt nämöoch echt cool.
 
Zurück